E-Book, Deutsch, Band 60, 398 Seiten
Bräker / Fleischmann-Bisten / Hempelmann Kirche, Welt, Mission
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0113-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alexander Schmemann; eine ökumenisch relevante Ekklesiologie
E-Book, Deutsch, Band 60, 398 Seiten
Reihe: Kirche ? Konfession ? Religion
ISBN: 978-3-8470-0113-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;I. Einleitung;13
6.1;I. 1 Biographische Notizen;14
6.1.1;I. 1.1 Familie, Kindheit und Jugend;14
6.1.2;I. 1.2 Institut De Théologie Orthodoxe Saint-Serge In Paris;19
6.1.3;I. 1.3 Orthodoxie in Amerika;24
6.1.3.1;I. 1.3.1 Mission;24
6.1.3.2;I. 1.3.2 Autokephalie;26
6.1.3.3;I. 1.3.3 Ökumene und Soziales Engagement der Kirche in der Welt;30
6.1.3.4;I. 1.3.4 Lehrer und Dekan am St. Vladimirs Seminary;32
6.2;I. 2 Alexander Schmemanns Theologischer Entwurf;34
6.3;I. 3 Forschungsstand;38
6.4;I. 4 Lex Orandi, Lex Credendi – Primat der liturgischen Erfahrung über die Theologie?;50
6.4.1;I. 4.1 Hintergründe zur Liturgischen Theologie;50
6.4.2;I. 4.2 Definition und Methodik der Liturgischen Theologie;55
6.4.3;I. 4.3 Bedeutungsveränderungen und Verengung des Begriffs der Liturgischen Theologie;61
6.4.4;I. 4.4 Ergebnisse;67
6.5;I. 5 Fragestellung, Methodik und Aufbau;68
7;II. Liturgie und Zeit: Verhältnis der Liturgie zur Zeit, in der sie gefeiert wird;77
7.1;II. 1 Dualismus der Zeiten anstelle eines Dualismus der Welten?;77
7.2;II. 2 Das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit bei Schmemann, Dix und Cullmann;80
7.2.1;II. 2.1 Liturgie und Zeit;80
7.2.2;II. 2.2 Eschatologie und das Problem des Verhältnisses von Zeit und Ewigkeit;81
7.2.3;II. 2.3 Zeit und Ewigkeit bei Gregory Dix;83
7.2.4;II. 2.4 Dix und Schmemann: Ein erster Vergleich;87
7.2.5;II. 2.5 Zeit und Ewigkeit bei Oscar Cullmann;88
7.2.6;II. 2.6 Zirkulare und Lineare Zeit bei Schmemann;92
7.3;II. 3 Liturgie als die Aktualisierung des Reiches Gottes in dieser Welt;94
7.3.1;II. 3.1 Christus-Geschehen und Eintritt des Eschaton bei Schmemann;94
7.3.2;II. 3.2 Welt als Schöpfung, „diese Welt”, und das Kreuz;97
7.3.3;II. 3.3 Verhältnis der Zeit „dieser Welt” zum eingetretenen Eschaton;100
7.3.4;II. 3.4 Kirche als Präsenz des neuen Äon in dieser Welt;101
7.3.5;II. 3.5 Der Bezug der Liturgie zur Zeit, in der sie gefeiert wird;106
7.3.6;II. 3.6 Ergebnisse;107
7.4;II. 4 Konjunktion der Äonen in der Liturgie: Der Sonntag als Erster und Achter Tag;108
7.4.1;II. 4.1 Tag des Herrn und Sabbat;109
7.4.2;II. 4.2 Achter Tag und die Vorstellung einer zeitlosen Ewigkeit;110
7.4.3;II. 4.3 Erster und Achter Tag als Konjunktion der Äonen;113
7.5;II. 5 Mysteriologische und eschatologische liturgische Frömmigkeit;115
7.5.1;II. 5.1 Kultverständnis in Liturgischer Frömmigkeit;116
7.5.2;II. 5.2 Unterschiedliche Bezugnahme der Liturgie auf das Christus-Geschehen;119
7.5.3;II. 5.3 Transformation von alt zu neu anstelle einer Unterscheidung zwischen profan und sakral;122
7.6;II. 6 Transformation dieser Welt und ihrer Zeit durch die Liturgie;125
7.6.1;II. 6.1 Transformation der Zeit durch Liturgie als contrasting conjunction der Zeit des neuen mit der Zeit des alten Äon;125
7.6.2;II. 6.2 Der Dual der Äonen in der Erfahrung der Glaubenden: Präsenz aller Zeiten in Christus;128
7.7;II. 7 Anamnese als Überwindung des Zerbruchs der Zeit;136
7.8;II. 8 Ergebnisse;145
8;III. Symbol und Sakrament: Bezogenheit der Welt und die Immanenz des Geistes im Materiellen;153
8.1;III. 1 Leben des Lebens und die Sakramentalität der Welt;153
8.2;III. 2 Frühe Darstellungen: Schöpfung und Sakrament;155
8.2.1;III. 2.1 Transformation der Welt in der Danksagung des Menschen;155
8.2.2;III. 2.2 Auseinandersetzung mit dem Materialismus Feuerbachs;157
8.2.3;III. 2.3 Reduktion der Welt zu Materie und die Sünde des Menschen;161
8.3;III. 3 Lösungsangebote des Symbolbegriffs;167
8.3.1;III. 3.1 Früher Gebrauch – Symbolisch gegen Real?;168
8.3.2;III. 3.2 Sakramentale Korrespondenz: Ansätze zu einer Unterscheidung von Welt und Sakrament;174
8.3.3;III. 3.3 Welt als Symbol und Sakrament;178
8.3.3.1;III. 3.3.1 Unterscheidung zwischen Welt als Symbol und Sakrament;178
8.3.3.2;III. 3.3.2 Bezug von Symbol zur Symbolisierten Wirklichkeit;183
8.4;III. 4 Aus Wasser und Geist: Geist als Leben der Welt und Präsenz des Geistes im Sakrament;186
8.4.1;III. 4.1 Der Geist als Leben des Lebens und Offenbarer;186
8.4.2;III. 4.2 Materialität und Geist im Dämonischen;190
8.4.3;III. 4.3 Geist und die Überwindung der Dichotomien der Welt;195
8.4.3.1;III. 4.3.1 Das Kreuz als Überwindung der Selbstverschlossenheit des Menschen;197
8.4.3.2;III. 4.3.2 Geistwirken in der Schöpfung und im Menschen, und die Dialektik des Kreuzes;204
8.5;III. 5 Eschatologischer Symbolismus und die transformative Wirklichkeit der Liturgie;211
8.5.1;III. 5.1 Eschatologischer Symbolismus;211
8.5.2;III. 5.2 Gottesliebe durch Selbstliebe;214
8.5.3;III. 5.3 Abendmahlseinsetzung als Lebenshingabe;215
8.5.4;III. 5.4 Epiklese und Liebesgemeinschaft;219
8.6;III. 6 Schöpfung und Geistpräsenz in der Kosmologie Sergej N. Bulgakovs;222
8.6.1;III. 6.1 Schmemanns Interpretation Bulgakovs in Trois Images;223
8.6.2;III. 6.2 Göttliche und kreatürliche Sophia in der Kosmologie Bulgakovs;227
8.6.3;III. 6.3 Begnadete Natur, Geistpräsenz und die Stellung des Menschen in der Schöpfung;234
8.7;III. 7 Ergebnisse;241
9;IV Die Missionarische Existenz der Kirche in der Welt;247
9.1;IV. 1 Säkularismus und Orthodoxie;248
9.1.1;IV. 1.1 Der Grundsatz: Inkarnation des Evangeliums in dieser Welt;248
9.1.2;IV. 1.2 Säkularismus, Religion und Kultur;251
9.1.2.1;IV. 1.2.1 Säkularismus und Religion;252
9.1.2.2;IV. 1.2.2 Säkularismus und die Prägung der Kultur durch Religion;255
9.1.3;IV. 1.3 Eschaton und die kulturelle Entzogenheit der Glaubenswirklichkeit;265
9.1.4;IV. 1.4 Ergebnisse;272
9.2;IV. 2 Präsenz der Welt in der Liturgie-Versammlung;274
9.2.1;IV. 2.1 Versammlung als Trennung von der Welt unter Mitnahme der Welt;275
9.2.1.1;IV. 2.1.1 Liturgie als Aszendenz in den Himmel und die Präsenz des neuen Äon in der Welt;275
9.2.1.2;IV. 2.1.2 Versammlung der Glaubenden, Auszug aus der Welt und der priesterliche Dienst an der Welt;276
9.2.1.3;IV. 2.1.3 Weitere Schritte in der Aszendenzbewegung;280
9.2.1.4;IV. 2.1.4 Sammlung der Welt durch die Selbsthingabe der Gemeinde in den eucharistischen Gaben;282
9.2.1.5;IV. 2.1.5 Liturgische Form als Rekonstruktion der dekonstruierten Welt;284
9.2.2;IV. 2.2 Liturgie-Versammlung als Konstitution des Leibes Christi;286
9.2.2.1;IV. 2.2.1 Konzelebration aller Glaubenden;286
9.2.2.2;IV. 2.2.2 Einheit der Gemeinde in Bezug von Leib und Haupt;287
9.2.2.3;IV. 2.2.3 Rekonstruktion der Beziehung unter den Gliedern des Leibes in Kommemoration;291
9.2.2.4;IV. 2.2.4 Rekonstruktion der Beziehung unter den Gliedern des Leibes im Friedenskuss;294
9.2.2.5;IV. 2.2.5 Glaubensbekenntnis: Einheit aufgrund des Bekenntnisses zum Gekreuzigten;297
9.2.2.6;IV. 2.2.6 Epiklese und die Wahrung der Unterschiedenheit in der Einheit;300
9.2.3;IV. 2.3 Ergebnisse: Präsenz der Welt in der Liturgie-Versammlung;301
9.3;IV. 3 Mission als Bezeugung der Rekonstruktion der Welt in der Liturgie;305
9.3.1;IV. 3.1 Grenzen der Bezeugung durch die liturgische Transformation selbst;305
9.3.2;IV. 3.2 Bezeugung der transformativen Erfahrung durch die Kirche in der Welt;308
9.3.3;IV. 3.3 Gemeinschaftliche Bezeugung außerhalb der Liturgie-Gemeinschaft;315
9.4;IV. 4 Ergebnisse;318
10;V. Liturgische Theologie: Gewichtung der Ergebnisse und Ökumenischer Ausblick;323
10.1;V. 1 Die unterschiedlichen zentralen Denkstrukturen in der Beschreibung der missionarischen Existenz der Kirche in der Welt;324
10.1.1;V. 1.1 Struktur der Liturgie als Polykausaler Prozess;324
10.1.2;V. 1.2 Gewicht des Symbolbegriffs in der Bezeugung der eschatisch-liturgischen Existenz der Kirche in der Welt;331
10.2;V. 2 Liturgische Theologie als Öffentliche Theologie?;338
10.3;V. 3 Abschließende Bemerkungen zur Bedeutung der Theologie Schmemanns für eine mennonitische Ekklesiologie;344
10.3.1;V. 3.1 Liturgie und die systematische Einheit von Schmemanns Theologie;346
10.3.2;V. 3.2 Kirchliche Hierarchie und Priestertum aller Glaubenden;349
10.3.3;V. 3.3 Der Eigenwert nicht-menschlicher Schöpfung;355
10.3.4;V. 3.4 Pneumatologie;356
11;Abkürzungsverzeichnis;359
12;Literaturverzeichnis;361
13;Namensregister;377
14;Sachregister;381