Brahier | Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung | Buch | 978-3-16-150810-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 453 g

Brahier

Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung

Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-16-150810-3
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 453 g

ISBN: 978-3-16-150810-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Diagnosetechniken der modernen Medizin geben immer detaillierter Auskunft über mögliche zukünftige Gesundheits- bzw. Krankheitsverläufe. Betroffene stehen derweil vor der Aufgabe, die Bedeutung der jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten für die subjektiven Lebensperspektiven zu antizipieren und konkrete Untersuchungs- oder Behandlungsentscheidungen zu fällen. Gabriela Brahier untersucht am Beispiel der Pränataldiagnostik, wie betroffene Frauen zu ihrer individuellen Testentscheidung gelangen. Auf der Grundlage einer philosophisch und sozialwissenschaftlich informierten Theologie sowie einer qualitativen Interviewstudie zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen aufgrund von authentizitätsgeleiteten Wertsynthesen getroffen werden, was zu weitreichenden Konsequenzen für das Verständnis personaler Autonomie wie für die Praxis genetischer Beratung führt.

Brahier Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brahier, Gabriela
Gabriela Brahier
Geboren 1980; Studium der evangelisch-reformierten Theologie an den Universitäten von Basel und Montpellier; 2010 Promotion; Forschungsassistentin am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich.

Gabriela Brahier
Geboren 1980; Studium der evangelisch-reformierten Theologie an den Universitäten von Basel und Montpellier; 2010 Promotion; Forschungsassistentin am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.