Brahm / Pargmann | Workflow Management mit SAP® WebFlow® | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

Brahm / Pargmann Workflow Management mit SAP® WebFlow®

Das Handbuch für die Praxis
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-642-55625-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Handbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-55625-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brahm / Pargmann Workflow Management mit SAP® WebFlow® jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführung in Workflow Management.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Historie des Workflow Management.- 1.3 Integriertes versus inhärentes Workflow Management System.- 1.4 Einsatzgebiete und Zielsetzungen in der Praxis.- 1.5 Standardisierungen im Workflow-Umfeld.- 1.6 Sonstige themenrelevante Aspekte.- 2 Vorgehensmodelle im Kontext des SAP WebFlow.- 2.1 Technische vs. organisatorische Workflow-Projekte.- 2.2 Vorgehensmodell für organisatorische Workflow-Projekte.- 2.3 Softwareentwicklungswerkzeuge.- 3 SAP WebFlow: Allgemeine technische Einführung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Business Workplace.- 3.3 Definition eines Workflows in SAP.- 3.4 Workflow Builder.- 3.5 Schritt-Typen in einer Workflow-Definition.- 3.6 Business Objects.- 3.7 Container.- 3.8 Aufbauorganisation.- 3.9 Rollen.- 3.10 Workflow.- 3.11 Reporting/Administrationsunterstützung.- 3.12 Customizing.- 4 Workflow-Implementierung: Ein Beispiel.- 4.1 Allgemeine Geschäftsprozessdarstellung.- 4.2 Implementierung Transaktionen des Beispielszenarios.- 4.3 Aufbauorganisation.- 4.4 Implementierung des Business Object ZVV.- 4.5 Implementierung des Verbesserungsvorschlags-Workflows.- 4.6 Beispielablauf im Verbesserungsvorschlagswesen.- 5 Wichtige Schnittstellen des SAP WebFlow.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Schnittstellen zu Mail-Systemen.- 5.3 Formu1ar-Anbindung des SAP WebFlow.- 6 Typische technische Problemkreise.- 6.1 Transportwesen im produktiven Betrieb.- 6.2 Fehleranalyse.- 6.3 Archivierung im Workflow-Kontext.- 7 Praxisbeispiele aus dem Leben/ Best Practice.- 7.1 Klassiker im Bereich der Stammdatenpflege.- 7.2 Rechnungsprüfung: Drei Wege zum Erfolg.- 7.3 Beschaffungs-Workflows: „Procurement“ ohne „e-“.- 7.4 Informations-Workflows: kleiner Einsatz, gro?er Nutzen.- 7.5 Workflows zur Hintergrundautomatisierung.- 8Workflow-Beispiele im Überblick.- 8.1 Branchentypische Workflow-Beispiele.- 8.2 Workflows im BBP/EBP.- 8.3 Workflows im ESS.- 8.4 Workflows zur IDoc-Fehlerverarbeitung.- 9 Fazit.- 10 Anhang: SAP WebFlow — Toolkit.- 10.1 Ergebnistypen der Prozessanalyse.- 10.2 Checkliste Projektstart/Projekt-Kick off.- 10.3 Richtlinien zum perfonnanten Workflow-Design.- 10.4 Checkliste Qualitätssicherung.- 10.5 Checkliste Workflow-Administration.- 10.6 Leitfaden Namenskonventionen.- 10.7 Wichtige Release-Entwicklungen.- 10.8 Verzeichnis der wichtigsten Transaktionscodes.- 10.9 Technische Dokumentation von Workflow-Implementierungen.- Hilfen und Informationsquellen rund um den SAP WebFlow.- Abkürzungsverzeichnis.- Über die Autoren.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.