Bramburger-Schwirkslies / Goldstein / Schwirkslies | Jahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Bramburger-Schwirkslies / Goldstein / Schwirkslies Jahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht

Für GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG
4. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-18058-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Für GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18058-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Von den Grundregeln der Bilanzierung bis zu Anhang und Offenlegung: Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf des Jahresabschlusses. Das Autor:innenteam Jean Bramburger-Schwirkslies, Elmar Goldstein und Michele Schwirkslies geht dabei auf die zahlreichen Sonderfälle von Personengesellschaften ein und hilft Ihnen so, Fehler zu vermeiden. Der ideale Leitfaden für alle, die den Jahresabschluss vorbereiten, erstellen oder prüfen müssen. Inhalte: - Eröffnungsbilanz und Abstimmung von Buchhaltung, Aktiva, Passiva, GuV - Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit Besonderheit des § 15a EStG - Steuererklärungen und E-Bilanz mit Anlagevermögen, Kapitalkonten, Ergebnisverwendung und SonderbilanzNeu in der 4. Auflage: - Alle wichtigen steuerlichen Änderungen zu unentgeltlichen Wertabgaben, degressiver Abschreibung, Spendennachweis, Hinzurechnung Elektro- und Hybridfahrzeuge in der Gewerbesteuererklärung - Neue Schwellenwerte/Größenklassen nach HGB für Kapital- und HandelspersonengesellschaftenDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und InhalteJetzt nutzen auf mybookplus.de.    

Jean Bramburger-Schwirkslies ist Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Berlin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der ganzheitlichen Beratung von kleinen und mittelständischen Personen- und Kapitalgesellschaften sowie der steuerlichen Begleitung von natürlichen Personen. Daneben ist sie als Fachautorin und als Dozentin für die Haufe-Online-Seminare sowie Haufe-E-Trainings tätig.
Bramburger-Schwirkslies / Goldstein / Schwirkslies Jahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


3 Vortragen der Eröffnungsbilanz


Ablaufplan Jahresabschluss

Vortragen der Eröffnungsbilanz

Abstimmen der Buchhaltung

Abstimmen: Aktiva

Abstimmen: Passiva

Abstimmen: Gewinn- und Verlustrechnung

Inventur

Anlagevermögen, Abschreibungen, Anlagenspiegel

Umlaufvermögen

Eigenkapitalgliederung

Rückstellungen und Verbindlichkeiten

Gewinn- und Verlustrechnung und Gewinnverteilung

Übermitteln der Steuererklärungen

GmbH?&?Co. KG: Offenlegung des Jahresabschlusses mit Anhang

Übermitteln der E-Bilanz

Bei diesem ersten Schritt gehen Sie zurück zum Jahresanfang und tragen die Eröffnungsbilanz auf einzelne Bestandskonten vor. Die Eröffnungsbestände müssen den Bilanzwerten des Vorjahrs entsprechen (sog. Bilanzidentität). Anhand der Vorjahresbilanz nehmen Sie notwendige Ergänzungen vor, fassen Kapital- und Umsatzsteuerkonten zusammen und gliedern ggf. auf andere Konten um. Außerdem sollten Sie Bilanzänderungen aufgrund von steuerlichen Betriebsprüfungen nur im Rahmen der Eröffnungsbilanz, mithin der ersten verfahrensrechtlich offenen/änderbaren Bilanz eingearbeitet werden.

Die Abschlussbilanz des Vorjahrs wird aus der laufenden Buchhaltung, den Abschlussbuchungen und den Inventurwerten zum Jahresende aufgestellt. Die Bestände an Vermögenswerten werden links angeordnet (Aktiva), Schulden und in der Regel das Eigenkapital auf der rechten Seite (Passiva).

Sämtliche Erfolgskonten werden zum Jahresende mit dem Jahresgewinn im Eigenkapital saldiert und sind damit abgeschlossen.

Da sämtliche Vermögenswerte und Schulden zum Jahresbeginn erhalten bleiben, müssen Sie vor dem Buchen der Geschäftsvorfälle lediglich die Bestandskonten vortragen. Hierfür benötigen Sie aus buchungstechnischen Gründen eine Verrechnungsstelle, das sog. Eröffnungsbilanzkonto (in den DATEV-Kontenrahmen das Konto 9000). Werden sämtliche Bestände gegen dieses Konto gebucht, erscheint dort spiegelbildlich die Jahresabschlussbilanz.

Arbeitsschritt:

Nehmen Sie den Abschluss des Vorjahrs bzw. die Eröffnungsbilanz mit Kontennachweis und die Summen- und Saldenliste Dezember zur Hand. Prüfen Sie als Erstes, ob die Eröffnungsbilanzwerte bereits vorgetragen sind.

Da die wenigsten Jahresabschlüsse bis Februar erstellt sind, werden viele Werte bei der Eingabe der Januarbuchhaltung noch nicht bekannt sein. Deshalb werden zumindest die Finanzkonten erfasst (wie Kasse, Bank), auch Darlehenskonten und abgestimmte Personenkonten. Auf dem Vortragskonto (z.?B. 9000) steht ein Saldo.

Arbeitsschritt:

Buchen Sie die fehlenden Aktiva und Passiva ein. Sind bereits sämtliche Eröffnungsbilanzwerte vorgetragen, saldieren Sie die Vortragskonten zu 0 EUR. Überprüfen Sie, ob die Werte mit den Positionen der Vorjahresbilanz übereinstimmen.

Beachten Sie:

In den folgenden Beispielen wird der Kontenrahmen SKR03/SKR04 der DATEV verwendet.

Beispiel

Der Kassenbestand zum Jahresanfang beträgt 2.820,33 EUR, die Bankguthaben 42.366,94 EUR bei der Volksbank und 51.075,64 EUR bei der CD-Bank. Die ersten Buchungen in den Buchungskreisen Kasse und Bank lauten deshalb:

FIRMA: Stella Medien und Kommunikation GmbH?&?Co. KG, Mandant: 345, Buchhaltung: 1/23

Soll

Haben

GegenKto

Datum

Konto

2.820,33

~~~~

9000/9000

02.01.

1001/1601

Vortrag Kasse

~~~~

~~~~

~~~~

~~~~

Soll

Haben

GegenKto

Datum

Konto

42.366,94

9000/9000

02.01.

1200/1800

Vortrag Volksbank

51.075,64

9000/9000

02.01.

1210/1810

Vortrag CD-Bank

Damit sind lediglich die Bestände von Kasse und Bank vorgetragen. Von Jahresbeginn an können diese Geldkonten monatlich mit den tatsächlichen Beständen laut Kassenbuch und Kontoauszug der Bank abgeglichen werden. Auf dem Eröffnungsbilanzkonto 9000 steht ein Saldo von 96.262,91 EUR im Haben.

Im März sind alle Personenkonten abgestimmt (wie das zu bewerkstelligen ist, finden Sie in Kapitel 6). Die Übernahme der offenen Posten aus dem alten Jahr kann der Computer auf Knopfdruck erledigen. Funktioniert das nicht, sind die ausstehenden Rechnungen einzeln oder die jeweiligen Salden der Personenkonten einzubuchen. In den DATEV-Kontenrahmen werden dazu die Gegenkonten 9008 für die Debitoren und 9009 für den Vortrag der Kreditoren verwendet. Die Salden sämtlicher Debitoren und Kreditoren erscheinen im DATEV-System automatisch auf den Konten »Forderungen aus Lieferungen und Leistungen« bzw. »Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen«.

FIRMA: Stella Medien und Kommunikation GmbH?&?Co. KG, Mandant: 345, Buchhaltung: 3/23

Soll

Haben

GegenKto

Datum

Konto

600,00

10100

02.01.

9008/9008

Vortrag Kunde

~~~~

~~~~

~~~~

~~~~

Soll

Haben

GegenKto

Datum

Konto

1.200

60100

02.01.

9009/9009

Vortrag Lieferant

~~~~

~~~~

~~~~

~~~~

Im Juni wird im Steuerbüro die Bilanz erstellt.

BILANZ zum 31.12.2022

Stella Medien und Kommunikation GmbH?&?Co. KG

AKTIVA

PASSIVA

A.

Anlagevermögen

A.

Eigenkapital

I.

Immaterielle Vermögensgegenstände

6,00

I.

Komplementärkapital

2.380,00

II.

Sachanlagen

5.393,00

II.

Kommanditkapital

45.564,59

III.

Finanzanlagen

0,00

III.

Jahresüberschuss

31.881,43

B.

Umlaufvermögen

I.

Vorräte

48.065,52

II.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

106.996,83

C.

Rückstellungen

105.406,00

III.

Kassenbestand, Bundesbank guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

96.262,91

D.

Verbindlichkeiten

74.426,24

– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem...


Goldstein, Elmar
Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Bei Haufe hat er zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.

Bramburger-Schwirkslies, Jean
Jean Bramburger-Schwirkslies ist Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Berlin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der ganzheitlichen Beratung von kleinen und mittelständischen Personen- und Kapitalgesellschaften sowie der steuerlichen Begleitung von natürlichen Personen. Daneben ist sie als Fachautorin und als Dozentin für die Haufe-Online-Seminare sowie Haufe-E-Trainings tätig. 

Schwirkslies, Michele
Michele Schwirkslies ist Steuerberaterin und Fachberaterin für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU/ISM gGmbH) mit eigener Kanzlei in Berlin. Ihre Ausbildung absolvierte sie bei der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen. Daneben ist sie als Fachautorin tätig.

Jean Bramburger-Schwirkslies

Jean Bramburger-Schwirkslies ist Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Berlin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der ganzheitlichen Beratung von kleinen und mittelständischen Personen- und Kapitalgesellschaften sowie der steuerlichen Begleitung von natürlichen Personen. Daneben ist sie als Fachautorin und als Dozentin für die Haufe-Online-Seminare sowie Haufe-E-Trainings tätig.

Elmar Goldstein

Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Bei Haufe hat er zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.

Michele Schwirkslies

Michele Schwirkslies ist Steuerberaterin und Fachberaterin für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU/ISM gGmbH) mit eigener Kanzlei in Berlin. Ihre Ausbildung absolvierte sie bei der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen. Daneben ist sie als Fachautorin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.