Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen
ISBN: 978-3-409-30591-4
Verlag: Gabler Verlag
der sämtliche güter-und geld wirt schaftlichen Vorgänge als Kombinationsprozeß produktiver Faktoren ablaufen, gipfelt in der Existenz des dispositiven Faktors, der Unternehmungsführung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel: Begriff, Aufgaben, Abgrenzung und Entwicklung des Controlling.- I. Der unternehmerische Führungs- und EntScheidungsprozeß.- II. Controlling als betriebliches Steuerungsinstrument.- Übungsfragen zum Ersten Kapitel.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Die organisatorische Basis des Controlling-Konzepts.- I. Die controlgerechte Leitungsorganisation.- II. Controlgerechte Ausrichtung sämtlicher Planungs-, Informations- und Kontrollprozesse.- Übungsfragen zum Zweiten Kapitel.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Methoden, Instrumente und Techniken des Controllers.- I. Instrumente und Techniken der Informationsverarbeitung.- II. Instrumente der Planung und Kontrolle.- Übungsfragen zum Dritten Kapitel.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Praxis des Controlling.- I. Organisatorische Veränderungen zur Durchführung des Controlling-Konzepts.- II. Phasen des Controlling.- Übungsfragen zum Vierten Kapitel.- Literatur zum Vierten Kapitel.- Stichwortverzeichnis.