Brand | Softwareentwicklung im Netzwerk | Buch | 978-3-86618-327-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Brand

Softwareentwicklung im Netzwerk

Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-327-8
Verlag: Edition Rainer Hampp

Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-327-8
Verlag: Edition Rainer Hampp


In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut"Elektronische Arbeitsmärkte' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen.

In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt.

Brand Softwareentwicklung im Netzwerk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Brand hat 2007 an der Universität Frankfurt in Soziologie promoviert. Während seiner Promotion war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt " (PELM) am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Schwerpunkt Wirtschaft, der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Zurzeit ist er Referent in einem Industrieverband. Thematische Schwerpunkte: qualitative und quantitative empirische Arbeitsmarktforschung, auch im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologie, Organisations- und Institutionentheorien, Neue Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus, Koordination und Koordinationsformen, Arten der Zusammenarbeit, Funktionsweise informeller sowie virtueller Gruppen wie Selbständigen-Netzwerken und Open Source-Projekten, Verbände, Methoden der Moderation von Kleingruppen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.