E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Brand Unbeschwert leben - das Arbeitsbuch
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7495-0449-7
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie Sie sich in 10 Schritten von Verbitterung befreien
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-7495-0449-7
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
So befreien Sie sich von Verbitterung Der Schmerz früherer Verletzungen wiegt oft schwer – erlittenes Unrecht kann uns mental und emotional blockieren und sogar krank machen. Dieses Arbeitsbuch stellt ein abgestimmtes Übungsprogramm vor, das Sie effektiv darin unterstützt, sich in Eigenregie von Verbitterung zu befreien. Es beinhaltet die Essenz des 10-Schritte-Programms zur Entbitterung, das die Autorin entwickelt hat. Mithilfe von zwei durchgängigen Fallbeispielen führt Silke Brand Sie konsequent durch Ihren persönlichen Entbitterungsprozess, der von zahlreichen Übungen und einem Selbsttest begleitet wird. Das Buch ergänzt das 2020 erschienene Hauptwerk der Autorin zum Thema Verbitterung, „Unbeschwert leben“, und das zugehörige Online-Seminar „Warum ich?“, das 2021 auf der Plattform Sinnsucher.de erschienen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
Weitere Infos & Material
Selbsttest: Bin ich verbittert?
Gekränktsein und darauffolgende Bitterkeit sind weitverbreitete Phänomene. Jeder kennt das: ein bitterer Nachgeschmack, ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, sozusagen ein inneres „Autsch“, eine Fassungslosigkeit nach einem schwer verdaulichen Erlebnis. Verbitterung ist keine Krankheit! In Umfragen unter der Normalbevölkerung liegt die Häufigkeit von starker Verbitterung bei 2,5 % (Linden, 2009) – 3,8 % (Muschalla et al., 2022). Immerhin 11,7 % der 2531 Personen, die von Muschalla und Kollegen 2019 befragt wurden, zeigten eine moderate Verbitterung infolge erlebten Unrechts. Chronische Verbitterung ist allerdings ein Risikozustand für psychosomatische Erkrankungen, wie z. B. Schmerzen, Bluthochdruck oder Depressionen. Außerdem kann Verbitterung selbst zur Krankheit werden (Posttraumatische Verbitterungsstörung). Eine ausführliche Darstellung finden Sie in meinem Buch Unbeschwert leben – Wie Sie sich in 10 Schritten von Verbitterung befreien. 6 Mithilfe der PTED-Skala von Linden und Kollegen (2009) können Sie das Ausmaß Ihrer aktuellen Verbitterung feststellen. Name: ________________ Datum: _________________ PTED21-Selbstbeurteilungsfragebogen Bitte beantworten Sie die folgenden Aussagen und Feststellungen und kreuzen Sie die für Sie zutreffende Spalte an. Bitte lassen Sie keine Zeile aus! In den vergangenen Jahren hatte ich ein einschneidendes Lebensereignis zu verkraften, trifft nicht zu trifft kaum zu trifft teilweise zu trifft zu trifft voll zu 1. das mich äußerst gekränkt oder verbittert hat. 0 1 2 3 4 2. das aus meiner Sicht äußerst ungerecht oder nicht fair war. 0 1 2 3 4 3. wodurch sich meine psychische Befindlichkeit deutlich und bis heute negativ verändert hat. 0 1 2 3 4 4. weshalb ich ein Anrecht auf Wiedergutmachung habe. 0 1 2 3 4 5. an das ich immer wieder denken muss. 0 1 2 3 4 6. das mich heftig aufregt, wenn ich daran erinnert werde. 0 1 2 3 4 7. das in mir Gedanken an Rache auslöst. 0 1 2 3 4 8. wegen dem ich mir Vorwürfe mache und ärgerlich auf mich selbst bin. 0 1 2 3 4 9. weswegen ich häufiger das Gefühl habe, dass es keinen Sinn macht, Dinge anzupacken und sich anzustrengen. 0 1 2 3 4 10. durch das meine Stimmung häufig niedergeschlagen und gedrückt ist. 0 1 2 3 4 11. das dazu geführt hat, dass ich mich in allgemein schlechter körperlicher Verfassung fühle. 0 1 2 3 4 12. weswegen ich bestimmte Orte oder Personen meide, um nicht daran erinnert zu werden. 0 1 2 3 4 13. dem gegenüber ich mich ohnmächtig und hilflos ausgeliefert fühle. 0 1 2 3 4 14. das in mir Gefühle der Genugtuung auslöst beim Gedanken, der Verursacher würde einmal Ähnliches erleiden. 0 1 2 3 4 15. das dazu geführt hat, dass meine Kraft und mein Antrieb reduziert und nicht mehr wie früher sind. 0 1 2 3 4 16. das dazu geführt hat, dass ich gereizter bin als früher. 0 1 2 3 4 17. weshalb ich mich ablenken muss, wenn ich vorübergehend eine normale und ausgeglichene Stimmung erleben will. 0 1 2 3 4 18. das dazu geführt hat, dass ich meinen beruflichen und / oder familiären Aktivitäten nicht mehr wie früher nachgehe. 0 1 2 3 ...