Brandau | Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns | Buch | 978-3-86064-514-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten

Brandau

Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns

Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-86064-514-7
Verlag: Kovac

Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz

Buch, Deutsch, 183 Seiten

ISBN: 978-3-86064-514-7
Verlag: Kovac


Euphorbia pulcherrima, besser bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, gehört zu den 10 bedeutendsten Topfpflanzkulturen in Deutschland. 1995 dürften in der gartenbaulichen Praxis etwa 30 Millionen Poinsettien über Stecklinge vermehrt worden sein. In vitro Kulturtechniken finden bei dieser Spezies bisher nur im Züchtungsbereich Anwendung, wären aber für die Praxis wegen des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen.

Von praktischem Interesse ist besonders die Entstehung somatischer Embryonen in vitro. Die somatische Embryogenese stellt eine asexuelle Entwicklung dar, die im Gegensatz zur zygotischen Embryogenese nicht durch die Befruchtung einer Eizelle eingeleitet wird, sondern von bereits differenzierten Körperzellen ausgeht. Die Bildung somatischer Embryonen könnte eine omatisierte klonale Massenvermehrung und die Entwicklung "künstlicher" Samen ermöglichen.

In Suspensionskulturen des Weihnachtssterns kann die somatische Embryogenese zwar induziert werden, die Steuerung dieses Regenerationsprozesses ist allerdings nur unbefriedigend möglich. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss das für die Anlage der Kulturen verwendete Explantatgewebe auf die Entstehung somatischer Embryonen hat und ob dieser Einfluss möglicherweise von Substanzen vermittelt wird, die von den Zellen an das Kulturmedium abgegeben werden.

Insbesondere Proteine (=extrazelluläre Proteine) sind wichtige Bestandteile des sogenannten "konditionierten" Kulturmediums. Das Muster der extrazellulären Proteine verschiedener embryogener und nicht-embryogener Suspensionskulturen des Weihnachtssterns wurde analysiert. Da Unterschiede in Abhängigkeit von der Embryogenetät nachgewiesen werden konnten, wurden einige Proteinfraktionen aus dem Medium verschiedener Kulturen isoliert und als Wirksubstanzen eingesetzt, um deren Einfluss auf die Weiterentwicklung somatischer Embryonen aus Suspensionskulturen zu testen.

Brandau Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Zu diesem Titel liegen uns derzeit keine Kontaktdaten vor.

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.