E-Book, Deutsch, 253 Seiten
Brandenburg / Kricheldorff Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035754-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entstehung, Umsetzung, Auswirkung
E-Book, Deutsch, 253 Seiten
ISBN: 978-3-17-035754-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Hintergrund: Die prekäre Personalsituation in der stationären Langzeitpflege;10
5.2;1.2 Projektauftrag: Ziele, Fragestellungen, Teilbereiche;12
5.3;1.3 Projektorganisation und Projektphasen;16
5.4;1.4 Forschungsdesign/Mixed Methods;18
5.5;1.5 Überblick über das vorliegende Buch;20
6;2 Theoretischer Hintergrund;22
6.1;2.1 Übergreifende und grundlegende Aspekte;22
6.2;2.2 Lebensqualität;24
6.3;2.3 Mitarbeiterbeanspruchung;30
6.4;2.4 Mitarbeiterbezogene Organisationscharakteristika;32
7;3 Stand der Wissenschaft – Literaturübersicht zum Zusammenhang zwischen mitarbeiterbezogenen Organisationscharakteristika und Bewohner- sowie Mitarbeiterendpunkten;33
7.1;3.1 Methodik;34
7.2;3.2 Ergebnisse;36
7.2.1;3.2.1 Rechercheprozess;36
7.2.2;3.2.2 Charakteristika der eingeschlossenen Studien;36
7.2.3;3.2.3 Zusammenfassende Ergebnisse;36
7.3;3.3 Schlussfolgerungen für das Projekt PERLE;50
8;4 Quantitative Ergebnisse (Teil 1): Deskriptive Ergebnisse auf Einrichtungs- und Individualebene;53
8.1;4.1 Methodik;53
8.1.1;4.1.1 Inhalte der Heimleiterbefragung;53
8.1.2;4.1.2 Inhalte der Mitarbeiterbefragung;56
8.1.3;4.1.3 Sampling und Datenerhebung;59
8.1.4;4.1.4 Datenanalyse;61
8.2;4.2 Ergebnisse;62
8.2.1;4.2.1 Einrichtungsleitungsbefragung;63
8.2.2;4.2.2 Individualumfrage;76
9;5 Quantitative Ergebnisse (Teil 2): Mehrebenen-Modellierung der Zusammenhänge zwischen Lebensqualität, Mitarbeiterbespruchung und Charakteristika der Pflegeheime;84
9.1;5.1 Methodik;84
9.2;5.2 Ergebnisse;86
9.2.1;5.2.1 Analyse der Ebenenstruktur;86
9.2.2;5.2.2 Modellierung von Einflussgrößen auf die Lebensqualität;88
9.2.3;5.2.3 Modellierung von Einflussgrößen auf die Mitarbeiterbeanspruchung;92
10;6 Qualitative Inhaltsanalyse;103
10.1;6.1 Einführende Bemerkungen zum methodischen Vorgehen;103
10.2;6.2 Zielsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse und Vorgehen;105
10.3;6.3 Zentrale Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse;107
10.3.1;6.3.1 Thema Lebensqualität;107
10.4;6.4 Zusammenfassende und dimensionsübergreifende Aspekte;142
11;7 Kontexturanalyse;150
11.1;7.1 Kontexturanalyse – ein Ansatz für die rekonstruktive Organisationsforschung;150
11.2;7.2 Auswertungsprocedere;152
11.3;7.3 Zusammenfassung von acht Kontexturanalysen;156
11.3.1;7.3.1 Einrichtung I: Personalmix als familienorientiertes Modell zwischen potentiellem Scheitern, Irritation und Wiederbelebung;156
11.3.2;7.3.2 Einrichtung II – Personalmix im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Bewohnerbedürfnissen;167
11.3.3;7.3.3 Einrichtung III – Personalmix als eine im Alltag konzeptlose Abfolge von Experimenten;175
11.3.4;7.3.4 Einrichtung IV – Personalmix im Spannungsfeld zwischen normativer Setzung, Diffusität und Flexibilität;181
11.3.5;7.3.5 Einrichtung V – Personalmix als innovative Inszenierung und Bewältigung der widersprüchlichen Alltagsanforderungen;188
11.3.6;7.3.6 Einrichtung VI – Personalmix als ambivalente konzeptionelle Neuausrichtung in Verbindung mit einem Wandel von Pflege- und Betreuungsansätzen;195
11.3.7;7.3.7 Einrichtung VII – Personalmix als familienorientiertes Modell mit widersprüchlichen Auswirkungen und Deutungen im Alltag;201
11.3.8;7.3.8 Einrichtung VIII – Personalmix als überwiegend medikal orientierte Professionalisierungsstrategie pflegerischer Fachkräfte;208
11.4;7.4 Theoretische Verortung im Kontext von organisationssoziologischen Forschungstraditionen;216
12;8 Verschränkende Perspektiven und kritische Einschätzung;221
12.1;8.1 Entstehung des Personalmix;221
12.2;8.2 Konzeptionelle und strategische Orientierungen;223
12.3;8.3 Definition des Personalmix und damit verbundene Erwartungen sowie Ziele;225
12.4;8.4 Begründungen und Ziele für den Personalmix;226
12.5;8.5 Ausgestaltung und Organisation des Personalmix;228
12.6;8.6 Formen der Partizipation im Personalmix;228
12.7;8.7 Aufgabenfelder und Berufsrollenwandel;230
12.8;8.8 Erfolgsfaktoren und Barrieren;233
12.9;8.9 Erkennbare Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einrichtungen;235
12.10;8.10 Kritische Einschätzung und Perspektiven einer Weiterentwicklung;237
13;9 Limitationen, Diskussion und Empfehlungen;241
13.1;9.1 Limitationen des quantitativen Teils der Studie;241
13.2;9.2 Limitationen des qualitativen Teils der Studie;242
13.3;9.3 Diskussion;243
13.4;9.4 Empfehlungen;246
13.4.1;9.4.1 Empfehlungen an die Politik;247
13.4.2;9.4.2 Empfehlungen an die Träger der stationären Langzeitpflege;248
14;Literatur;249