Buch, Deutsch, Band 33, 385 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Bildung und Sport
Rekonstruktion von Erkundungsaktivitäten bei ein- bis dreijährigen Kindern in der Bewegungsbaustelle
Buch, Deutsch, Band 33, 385 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Bildung und Sport
ISBN: 978-3-658-41526-6
Verlag: Springer
Erkundende und spielerische Aktivitäten sind für die frühkindliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Dies wird sowohl in entwicklungspsychologischen als auch in bewegungspädagogischen Überlegungen immer wieder herausgestellt. Im Bereich der elementaren Bewegungsfertigkeiten bieten insbesondere offene Bewegungsangebote, wie die Bewegungsbaustelle, besondere Potenziale für solche Aktivitäten. Gerade im Kleinkindbereich wurde bisher allerdings nicht empirisch und gegenstandsspezifisch untersucht, welche Formen von Bewegungsaktivitäten Kinder in der Bewegungsbaustelle vollziehen, wie die damit verbundenen Erkundungs- und Spielprozesse verlaufen und wie diese von pädagogischen Fachkräften angestoßen und begleitet werden können. In diesem Buch werden die Erkundungsaktivitäten von ein- bis dreijährigen Krippenkindern in der Bewegungsbaustelle in den Blick genommen und im Rahmen einer qualitativen Untersuchung einer empirisch-rekonstruktiven Analyse unterzogen. In einem Untersuchungszeitraum von drei Monaten wurden dazu 23 Stunden Videomaterial in einer Hamburger Krippe erhoben und anschließend mit den Verfahren der Grounded Theory Methode ausgewertet. An neuere sozial-konstruktivistische Konzepte in der Frühpädagogik anschließend werden in einem Ausblick erste Ansätze herausgearbeitet, wie Fachkräfte offene Bewegungssituationen im Kontext der rekonstruierten Erkundungsaktivitäten entwicklungsförderlich betreuen und begleiten können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretischer Rahmen und Forschungsstand.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Fazit und weiterführende Thesen.- Literatur.