E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Smart Home
Brandes Mach's einfach: Erste Schritte mit der Smart-Home-Programmierung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-645-22479-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Einstieg in die Hausautomation mit Node-RED
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Smart Home
ISBN: 978-3-645-22479-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Buch richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Hausautomation mit Smart-Home-Programmierung suchen. Das zentrale Werkzeug, über das man die unterschiedlichsten Smart-Home-Geräte mit Webdiensten und Programmierschnittstellen verbindet, ist Node-RED. Wie das geht, wird anhand praktischer Beispiele ausführlich erläutert.
Node-RED ist eines der Top-Tools für das Internet der Dinge. Der Grundgedanke von Node-RED ist, vordefinierte Codeblöcke (Nodes) für die Ausführung von Aufgaben nutzbar zu machen. Die Nodes werden miteinander verbunden, sodass eine Linie von Eingangs-Node über Verarbeitungs-Node bis Ausgabe-Node entsteht. Ein solches Gebilde wird 'Flow' (engl. Datenfluss) genannt. Kleine, überschaubare Flow-Beispiele führen Sie behutsam in die neue Materie ein.
Mit diesem Buch werden Sie schon nach kurzer Zeit in der Lage sein, kleine Helfer zur Unterstützung im Alltag selbst zu entwickeln - ganz ohne dass Sie sich durch spröde Materie für Nerds und Computer-Freaks quälen müssen. In diesem Sinne ist das Buch Wegbereiter und Ideengeber für eigene, gelingende Smart-Home-Lösungen unter dem Dach des 'Internet of Things'.
Udo Brandes war mehrere Jahre lang Systementwickler beim Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach verschiedenen Tätigkeiten bei der Stadt Wuppertal arbeitet er seit einigen Jahren als selbstständiger Programmierer und IT-Entwickler. Ansätze und Möglichkeiten der Hausautomation sind Zukunftsthemen, die den Autor faszinieren und mit deren Chancen und Risiken er sich seit Langem intensiv befasst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2 NODE-RED FÜR DEN EINSATZ VORBEREITEN
Eingangs des vorigen Kapitels war von Werkzeug, von Software, die Rede, die wir für unsere Heimautomationslösung benötigen. Nachfolgend werden drei Möglichkeiten beschrieben, sich das Werkzeug Node-RED in den Werkzeugkasten zu legen und es für den Einsatz vorzubereiten. Linux und Raspberry Pi
Bei den meisten Linux-Installationen ist Node-RED bereits vorinstalliert. Das gilt insbesondere für den Raspberry Pi. Überprüfen lässt sich das mit der Eingabe von node –v. Als Ergebnis wird dann die installierte Version, z. B. v8.11.3, ausgegeben. Node-RED von GitHub installieren Sollte das nicht der Fall sein, kann Node-RED von GitHub4 installiert werden. Hierzu öffnen wir ein Terminal. Zunächst sollte jedoch wie fast immer mit sudo apt-get update das System auf den neuesten Stand gebracht werden. Mit der Eingabe von bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/node-red/ raspbian-deb-package/master/resources/update-nodejs-and-Node-RED) werden die notwendigen Pakete heruntergeladen und befinden sich im Ordner .node-red des Home-Verzeichnisses. Node-RED starten und beenden Im Terminal kann mit node-red-start Node-RED gestartet werden. Alternativ geht das auch auf der grafischen Benutzeroberfläche mit dem Icon unter Menu/Programming/Node-RED. In einem neu zu öffnenden Terminal kann dann Node-RED durch die Eingabe von node-red-stop beendet werden. Das System administrieren Mit der Eingabe von sudo systemctl enable Node-RED.service am Terminal kann das System so konfiguriert werden, dass Node-RED beim Bootvorgang mit gestartet wird. Mit sudo service Node-RED status wird der Status überprüft, mit sudo service Node-RED stop wird Node-RED beendet. Wichtige Dateien im Home-Verzeichnis Es gibt zwei wichtige Dateien, die sich im Home-Verzeichnis .node-red befinden. Dies sind: •settings.js: Hier sind die Standardvoreinstellungen gespeichert. So kann z. B. die maximale Länge der Ausgabe des debug-Nodes erhöht werden – debugMaxLength: 5000. JAVASCRIPT-OBJEKTE Die Datei settings.js exportiert ein JavaScript-Objekt. Um Node-RED zu konfigurieren, sollte ein Grundverständnis hinsichtlich des Hinzufügens und Änderns von Schlüsselpaaren in JavaScript-Objekten vorhanden sein. •flows_
Bedauerlicherweise funktionieren nicht alle Nodes unter Windows. Auch ist die Installation unter Windows etwas aufwendiger, da unter Umständen Programme eingerichtet werden müssen, die in einem Linux-System bereits vorhanden sind. Installation unter Windows Benötigt werden Node.js, npm5 (Paketmanager für JavaScript) und die Windows-Build-Tools für einige Node-RED-Nodes unter Windows. Node.js installieren: Die Standardinstallation von Node.js unter Windows erfordert lokale Administratorrechte. Nach der Navigation zur Node.js-Download-Page stehen sowohl eine 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen zur Verfügung. Durch Doppelklick auf die gewünschte Version öffnet sich ein Fenster, in dem ausgewählt werden kann, ob der MSI-Installer heruntergeladen und danach ausgeführt oder direkt ausgeführt werden soll. Nach Aufruf des Installers wird mittels entsprechender Dialogfenster durch den gesamten Installationsprozess geführt. npm installieren: Wenn Node.js installiert wird, kann auch gleichzeitig der npm-Paketmanager eingerichtet werden. npm- und Node.js-Version sollten zueinander passen. Deshalb wird davon abgeraten, eine neuere npm-Version als die entsprechende von Node.js zu installieren. Node-RED für mehrere Benutzer: Node.js wird wie erwartet in den Ordner Programme installiert. Wird jedoch ein globales Paket wie Node-RED mit npm -g installiert, wird es für den aktuellen Benutzer im Ordner $ env: APPDATA \ npm (% APPDATA% \ npm mit cmd) installiert. Das ist weniger hilfreich, wenn die Installation z. B. auf einem PC für mehrere Benutzeranmeldungen durchgeführt werden soll. In diesem Fall ist ein erweitertes Vorgehen nötig (siehe unten). Node.js-Windows-Build-Tools installieren: Viele Node.js-Module, die von Node-RED oder installierten Nodes verwendet werden, haben binäre Komponenten, die kompiliert werden müssen, bevor sie unter Windows funktionieren. Damit npm-Binärdateien auf der Windows-Plattform kompilieren können, ist das windows-build-tools-Modul erforderlich. Hierzu ist eine Terminalsitzung mit Administratorrechten zu starten und folgendes Kommando einzugeben: npm install –global –production windows-build-tools Wenn Sie möchten, dass die integrierte Installation von Python v2.7 zur Verwendung freigegeben wird, können Sie folgenden Befehl eingeben: npm install –global –production add-python-zu-pfad windows-build-tools Während der Installation kann es vorkommen, dass vom Befehl node-gyp einige Fehler gemeldet werden. Das sind in der Regel keine schwerwiegenden Fehler, die sich auf optionale Compilerabhängigkeiten beziehen, die bei der Erstellung der Module angegeben werden können. Node-RED funktioniert ohne diese optionalen...