Brandlmeier | Film noir | Buch | 978-3-86916-599-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 402 g

Brandlmeier

Film noir

Die Generalprobe der Postmoderne
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86916-599-8
Verlag: Edition Text + Kritik

Die Generalprobe der Postmoderne

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 238 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-86916-599-8
Verlag: Edition Text + Kritik


Der Film noir, in seiner klassischen Form von 1941 bis 1959 in Amerika angesiedelt, war ein Sammelbecken europäischer Filmemigranten. Vorläufer wie die Romane der "hard-boiled school" und die Gangster-filme der 1930er Jahre sowie die Rahmenbedingungen Kriegs- und Nachkriegsschock werden zum Gegenstand der Forschung Brandlmeiers. Um 1940 bricht sich die Psychoanalyse auch in den USA Bahn: Statt intakter Individuen häufen sich fortan Figuren mit psychologischen Krankheitsbildern wie Amnesie, Schizophrenie, Paranoia und Klaustrophobie. Moderne Varianten von Ödipus und Elektra werden inszeniert und Fetischismen jedweder Art thematisiert. Die Femme fatale wird durch die Faszination des Homme fatal ergänzt und auch Nekrophilie und lebende Tote tauchen als Motive auf: der Film noir als "Generalprobe der Postmoderne".

Brandlmeier Film noir jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Existiert der Film noir, und wenn ja, wie viele sind es?
- Film noir und Krisenbewusstsein
- Veränderte Geschlechterrollen
- Verlust der amerikanischen Unschuld
- Amnesie und Nachkriegsschock
- Schizophrenie in Ehe und Liebe
- Der Noir-Held als Detektiv in eigener Sache
- Moralische Ambiguität
- Antisoziale und defätistische Tendenzen
- Politische Polarisierung und antiamerikanische Tendenzen
- Kalter Krieg und atomare Bedrohung
- Paranoia, Entfremdung und Klaustrophobie
- Die enigmatische Hyperstruktur: Die Leiche lebt
- Das Labyrinth der Erzählung
- Ödipus und Elektra
- Motive des Unbewussten
- Psychosomatische Motive
- Fetischismus, Amnesie und Verdrängung
- Waffenfetischismus und Nekrophilie
- Homme fatal
- Handlungsfetisch und Rückkehrmotivik
- Fetischcharakter des Geldes
- Exkurs zum Begriff des Melodrams
- Übergänge in der Dramaturgie: Film noir als Subgenre des Melodrams
- Zusammenfassung
- Bibliografie
- Filmografie (Film noir)
- Personenregister


Brandlmeier, Thomas
Thomas Brandlmeier, promovierter Chemiker und habilitierter Medienwissenschaftler. Neben naturwissenschaftlichen Werken auch zahlreiche geisteswissenschaftliche Publikationen als Autor und Herausgeber mit dem Schwerpunkt Filmgeschichte, u. a. zu Formen des Grotesken, zu Melodramen und zu Fragen von Technik und Ästhetik. Bis 2015 Direktor der Hauptabteilung Ausstellungsbetrieb des Deutschen Museums, München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.