Buch, Deutsch, 144 Seiten, Klebebindung, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Deutscher Finanzgerichtstag
100 Jahre Deutsche Finanzgerichtsbarkeit - Das Steuerrecht im Spannungsverhältnis von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Klebebindung, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Deutscher Finanzgerichtstag
ISBN: 978-3-415-06389-1
Verlag: Richard Boorberg Verlag
100 Jahre Deutsche Finanzgerichtsbarkeit
Der 15. Deutsche Finanzgerichtstag 2018 markiert mit seinem Generalthema »100 Jahre Deutsche Finanzgerichtsbarkeit - Das Steuerrecht im Spannungsverhältnis von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung« den Einstieg in das Jahr der Feiern zur Gründung des Reichsfinanzhofs vor 100 Jahren. Außerdem wird damit die Entwicklung der höchstrichterlichen Steuerrechtsprechung durch Reichsfinanzhof und Bundesfinanzhof in Deutschland mit der stetig gewachsenen Prägung durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof gewürdigt.
Fundierte Beiträge
Der Tagungsband dokumentiert folgende Vorträge:
- Entwicklung des Steuerrechts und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
von Richterin des Bundesverfassungsgerichts Monika Hermanns
- Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für das nationale Steuerrecht der EU-Mitgliedstaaten
von Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Prof. Dr. Juliane Kokott
- Ökonomische Bedeutung der Steuerrechtsentwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung
von Univ.-Prof. Dr. Guido Förster
- Geänderter Amtsermittlungsgrundsatz und Korrekturvorschriften
von Richter am Bundesfinanzhof Prof. Dr. Matthias Loose
- Verluste im Körperschaftsteuerrecht
von Richter am Finanzgericht Dr. Stefan Wilk
- Aktuelle Streitfragen im Spannungsverhältnis von Steuer- und Insolvenzrecht
von Univ.-Prof. Dr. Marcell Krumm, Richter am Finanzgericht
- Aktuelle Entwicklungen zur Unternehmensnachfolge im Ertragsteuerrecht
von Richter am Bundesfinanzhof Dr. Jens Reddig