Brauer | Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik | Buch | 978-3-540-58062-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 811 g

Brauer

Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik

Band 5: Sanierender Umweltschutz
1997
ISBN: 978-3-540-58062-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Band 5: Sanierender Umweltschutz

Buch, Deutsch, 410 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 811 g

ISBN: 978-3-540-58062-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Interdisziplinäres Wissen praxisnah aufbereitet
Die gesamte Umweltproblematik wurde umfassend von einem Top-Autorenteam aus Industrie und Hochschule aufbereitet. Fundiertes wissenschaftliches Grundlagenwissen, verbunden mit Erfahrungen aus der Praxis auf dem aktuellen Stand der Technik machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Informationsquelle.

Ihr kompetenter Ratgeber
Die vielfältigen Informationen, übersichtlich gegliedert in 5 Bänden, geben diesem Werk einen enzyklopädischen Charakter, der es sowohl für den Fachmann als auch für den Neueinsteiger zu einem unverzichtbaren Werkzeug macht.

Aktuelles Wissen aus Forschung und Praxis
Der Wert dieses Werkes liegt in der interdisziplinären Betrachtungsweise. Die Aufbereitung der einzelnen Themenkomplexe, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen, Graphiken und Tabellen, gewährleisten eine schnelle Aufnahme der Information.

-> Sichern Sie sich kompaktes Umweltwissen
-> 5 Bände im Set zur Subskription
-> Eine kluge Investition zum günstigen Preis

Brauer Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


zu Band 5: Sanierender Umweltschutz.- 1 Sanierung von kontaminierten Böden.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlagen.- 1.3 Erfassen und Bewerten des Gefährdungspotentials.- 1.4 Sanierungsziel und Sanierungsstrategie.- 1.5 Sanierungsverfahren.- 1.6 Überwachung und Nachsorge.- Literatur.- 2 Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften in Braunkohletagebauen —Technische und verfahrensspezifische Besonderheiten.- 2.1 Bedeutung der Braunkohle in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 Charakteristik der Braunkohlereviere.- 2.3 Der bergbauliche Eingriff und seine Wirkungen.- 2.4 Besonderheiten bei der Planung und Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften.- 2.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Sanierung der Gewässer.- 3.1 Sanierungsobjekte: H. Klapper.- 3.2 Sanierungsgründe: H. Klapper.- 3.3 Sanierungsstrategie: H. Klapper.- 3.4 Sanierungstechnologien.- Literatur.- 4 Sanierung von Bauwerken.- 4.1 Sanierung oder Austausch.- 4.2 Reinigung.- 4.3 Entsalzungsverfahren.- 4.4 Festigung loser Teile.- 4.5 Strukturverstärkende Maßnahmen.- 4.6 Ergänzung von Fehlstellen.- 4.7 Mikroklima — Raumklima.- 4.8 Oberflächenveredelungen und Beschichtungen.- 4.9 Stabilisierung und Korrektur des Feuchtehaushaltes.- Literatur.- Kumuliertes Sachverzeichnis der Bände 1 bis 5.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.