Braun | Die Krankheit Onania | Buch | 978-3-593-35387-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Historische Studien

Braun

Die Krankheit Onania

Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-593-35387-6
Verlag: Campus Verlag

Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Historische Studien

ISBN: 978-3-593-35387-6
Verlag: Campus Verlag


Die Aufklärung ist in einem zentralen Punkt der biblischen Weltordnung verpflichtet geblieben: dem des Geschlechtslebens. Daß nun dieser Aspekt menschlichen Daseins mit vernünftigem Denken angegangen wurde, änderte nichts an der Vorstellung, die Zeugungslust sei nur zur Fortpflanzung innerhalb der Ehe erlaubt. Doch wo die christliche Theologie in verbotener Lust noch Sünde sah, setzte der medizinische Diskurs der Aufklärung körperlichen Verfall. Sünder wurden nun zu Kranken, und so begann das Zeitalter nervöser Sexualkrankheiten. Die bedeutsamste war die Onanie, die vor allem Kinder und Jugendliche mit Tod oder Irrsinn bedrohte. Aus der dramatischen Anti-Onanie-Kampagne im 18. Jahrhundert entstand eine neue Ordnung des Geschlechts mit der Lust als Eigenwert. Wir haben sie als Sexualität zu bezeichnen gelernt.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1995

Braun Die Krankheit Onania jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Aufklärung ist in einem zentralen Punkt der biblischen Weltordnung verpflichtet geblieben: dem des Geschlechtslebens.
Daß nun auch dieser Aspekt menschlichen Daseins mit vernünftigem
Denken angegangen wurde, änderte nichts an der Vorstellung, die
Zeugungslust sei nur zur Fortpflanzung innerhalb der Ehe erlaubt.
Doch wo die christliche Theologie in verbotener Lust noch Sünde
sah, setzte der medizinische Diskurs der Aufklärung körperlichen
Verfall. Sünder wurden nun zu Kranken, und so begann das
Zeitalter nervöser Sexualkrankheiten. Die bedeutsamste war die
Onanie, die vor allem Kinder und Jugendliche mit Tod oder Irrsinn
bedrohte. Aus der dramatischen Anti-Onanie-Kampagne im 18. Jh.
entstand eine neue Ordnung des Geschlechts mit der Lust als
Eigenwert. Wir haben sie als Sexualität zu bezeichnen gelernt.

Autor: Karl Braun studierte Volkskunde und Germanistik in
Tübingen. Seit 1992 ist er Lehrbeauftragter an der Universität in
Prag.


Karl Braun ist Professor für Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. Von 2011 bis 2015 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.