Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-540-12805-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
spezielle Gefahren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Risiken bei Lokal- und Regionalanästhesie.- Fehlermöglichkeiten bei Biopsie und histologischer Beurteilung.- Überraschungen und Fallstricke bei der histologischen Beurteilung von Hautkrankheiten.- Gefahren und Komplikationen der Elektrochirurgie.- Nebenwirkungen und Komplikationen bei kryochirurgischen Eingriffen in der Dermatologie.- Komplikationen kryochirurgischer Eingriffe bei infiltrativ wachsenden Neoplasien.- Komplikationen und Risiken der Dermabrasion.- Spätkomplikationen nach Dermabrasion.- Aktuelle Probleme und Grenzen korrektiv-dermatologischer Operationen.- Komplikationen beim operativen Eingriff — Juristische Aspekte.- Fotodokumentation in der operativen Dermatologie.- Operative Therapie der Hyperhidrosis axillaris: Indikationsabwägung und Komplikationen.- Fehler und Komplikationen bei freien Hauttransplantationen.- Fehler und Komplikationen bei freien Hauttransplantationen unter Anwendung von Fibrinkleber.- Lappenplastiken: Vermeidbare Fehler und Komplikationen.- Zweizeitiger Verschiebelappen (delayed flap) zur Deckung eines Röntgenulkus am Thorax.- Komplikationen bei dermatochirurgischen Eingriffen an den Extremitäten.- Fehler und Komplikationen der chirurgischen Behandlung des Unguis incarnates.- Operative Venentherapie und Komplikationen.- Dermatitis chronica indurativa postphlebitica: Komplikationen der operativen Behandlung.- Fehler und Komplikationen bei Eingriffen im Genitalbereich.- Indikationsabwägung bei der operativen Therapie benigner Hautveränderungen.- Narbenbildung nach Kürettage seborrhoischer Warzen.- Indikation und Risiko operativer Eingriffe beim Basaliom und spinozellulären Karzinom.- Vermeidung von funktionell und ästhetisch störenden Komplikationen bei dermatochirurgischen Eingriffen am Kopf.- Indikation und Risiko beider operativen Behandlung maligner Melanome.- Die Rolle der intraoperativen Kryostatschnittdiagnostik bei klinischem Verdacht auf malignes Melanom unter besonderer Berücksichtigung bestimmter feingeweblicher Kriterien für die Differentialdiagnose.- Kritische Bewertung der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie.- Standardisierte Exzision von Basaliomen mit errechnetem Sicherheitsabstand und routinemäßiger histologischer Randkontrolle.- LASER-Therapie: Pro und Contra.- Grundlagen zur Laseranwendung in der Dermatologie.- Der Argonlaser in der Dermatologie.- Was kann der Argonlaser?.- Der Neodym-YAG-Laser in der Behandlung von Penistumoren.- Hämatoporphyrin-Derivat (HpD) — Photosensibilisierende Substanz zur Laservermittelten Frühdiagnose und Therapie von Tumoren.- CO2-Laser: Erfahrungen mit einer neuen Behandlungsmethode.