Braun-Falco / Plewig / Meurer | Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 597 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie

Braun-Falco / Plewig / Meurer Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie

Vorträge der XIII. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. vom 26. bis 31. Juli 1992
1993
ISBN: 978-3-642-78163-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorträge der XIII. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. vom 26. bis 31. Juli 1992

E-Book, Deutsch, Band 13, 597 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie

ISBN: 978-3-642-78163-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Braun-Falco / Plewig / Meurer Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Klinische Dermatologie.- Histiozytosen.- Provozierte Autoimmundermatosen.- Hautborreliosen.- Akne 1992.- Hypo- und Depigmentierungen.- Praktisch wichtige Tropendermatosen.- Sexuell übertragbare Krankheiten (STD).- Anale und perianale HPV-Infektionen.- Urethritis - Diagnostik und Therapie.- Urethritis: Psychosomatische Überlegungen.- Ulcus molle.- Molekularbiologische Verfahren in der STD-Diagnostik.- Sexuell akquirierte reaktive Arthritis (SARA).- Provozierte Dermatosen bei HIV-Infektion.- Therapeutische Strategien bei HIV-Infizierten.- Angewandte Allergologie.- Umweltschadstoffe und Allergien.- Kontaktallergene 1992.- Chronische Urtikaria: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.- Diagnose von Photokontaktreaktionen.- Das schwere atopische Ekzem: Diagnostik und Therapie.- Gamma-Linolensäure zur Prophylaxe und Therapie des atopischen Ekzems?.- Onkologie.- Malignes Melanom: Epidemiologie und Risikofaktoren.- Radikalität in der Behandlung maligner Melanome.- Lymphknotensonographie in der Melanomnachsorge.- Metastasiertes malignes Melanom: Neue Therapieformen.- Pathomechanismen kutaner paraneoplastischer Erkrankungen.- Metastatische Hauttumoren als Leitsymptom.- Therapie maligner kutaner Lymphome.- Die Behandlung von Hauttumoren mit ionisierenden Strahlen.- Aus der Klinik für die Praxis.- Maligne kutane Lymphome.- Antiphospholipid-Syndrom.- Dermatitis herpetiformis — eine Systemkrankheit?.- Die HIV-Infektion aus venerologischer Sicht.- Pityrosporum ovale — assoziierte Dermatosen.- Der dysplastische Nävus aus heutiger Sicht.- Diagnostische und therapeutische Herausforderungen.- Prurigo-Krankheiten 1992: Klassifikation — Klinik — Therapie.- Schwere Arzneimittelexantheme: Toxisch Epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom.- Haarkrankheiten und ihreBehandlung.- Kutaner Lupus erythematodes: Klinik und Therapie.- Nutzen und Risiken der Retinoid-Therapie.- Therapeutische Herausforderungen bei der Photo- und Photochemotherapie.- Psoriasis.- Pathogenetische Besonderheiten der Psoriasis.- Provokationsmechanismen der Psoriasis vulgaris.- Ciclosporin-Therapie der Psoriasis: Indikation und Durchführung.- Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris.- Psoriasis arthropathica.- Vitamin D3 — Analoga.- Fumarsäure: Kritische Bewertung.- Kombinierte Therapieverfahren in der Praxis.- Aus der Forschung für die Praxis.- Virus-assoziierte Tumoren des Menschen.- Epidermale Lipide und Hautbarriere.- Molekulare Analysen zum Happle-Syndrom: Mögliche Beteiligung einer instabilen Prämutation.- Zelluläre und molekulare Mechanismen bei der Wundheilung.- UV-Licht und Neuropeptide.- Dermatotherapie.- H1- und H2-Blocker: Was gibt es Neues?.- Extrakorporale Photochemotherapie: Aktueller Stand.- Künstliche Wundkonditionierung.- Vitamin-A-Säure gegen Lichtalterung.- Liposomen-Dermatika.- Topische Interferon-Therapie: Kritische Bewertung.- Wie zuverlässig sind Hautschutzmittel am Arbeitsplatz?.- Was ist alt und bewährt in der topischen Dermatotherapie?.- Seminare.- Dermatoskopie und Auflichtmikroskopie.- Methodische Grundlagen der Dermatoskopie.- Kriterien der Auflichtmikroskopie.- Klinisch-pathologische Korrelation.- Unterscheidung zwischen malignen Melanomen und melanozytären Nävi.- Auflichtmikroskopie nichtmelanozytischer Pigmentmale.- Proktologie.- Differentialdiagnose perianaler Krankheitsbilder.- Das Analekzem — neue Erkentnisse zur Pathogenese und Therapie.- Lasertherapie in der dermatologischen Proktologie.- Hämorrhoiden-Verödungsmethoden — Vor- und Nachteile.- Defäkografie.- Descending perineum Syndrome.- Fistelleiden.-Was ist ambulant in der Proktologie durchführbar?.- Proktologie — ein interdisziplinäres Teilgebiet der Medizin.- Die Analfissur.- Andrologie.- Bildgebende Verfahren in der Andrologie und zelluläre Funktionsdiagnostik.- Morphologische Diagnostik in der Andrologie.- Differentialdiagnose der Asthenozoospermie.- Entzündungsdiagnostik in der Andrologie.- Effektivität der Methoden für die Spermienselektion und -konzentrierung.- Was kann man von der andrologischen Therapie erwarten.- Techniken in der operativen Dermatologie: Neuere Entwicklungen.- Wundabdeckungen und Verbandsmaterialien in der operativen Dermatologie.- Wundverschluß und Naht.- Aktive Therapie bei hypertrophen Narben und Keloiden.- Chemical Peeling — Möglichkeiten und Grenzen.- Autologe Fettgewebstransplantation.- Laser in der dermatologischen Praxis.- Nagelchirurgie.- Operative Tätigkeit und Abrechnung.- Diaklinik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.