Buch, Deutsch, Band 261, 290 Seiten, mit 46 Tafeln, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Buch, Deutsch, Band 261, 290 Seiten, mit 46 Tafeln, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-54385-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Ausgangspunkt dieser Abhandlung sind die auf Grund ihrer Hörnerkrone sicher erkennbaren Götter der jüngeren frühdynastischen Zeit. Vorläufer dieser Götterdarstellungen im älteren Bildrepertoire zu identifizieren ist schwierig, da eine Abgrenzung gegenüber menschlichen Darstellungen kaum mit Sicherheit vorzunehmen ist. Ob Bankett- und Kampfszenen ‚mythologisch‘ zu deuten sind, ist eine viel diskutierte Frage, der hier nachgegangen wird. Auch bisherige Deutungen der Tierkampfszenen mit ihren Mischwesen und sogenannten Helden, die oft mit Göttern in Zusammenhang gebracht werden, werden kritisch betrachtet. Es zeigt sich, daß mythologische und kultische Szenen, in denen Götter eine Rolle spielen können, vor der späten frühdynastischen Zeit zumindest in der erhaltenen Kleinkunst fehlen. Erst dann wird das Verhältnis der Menschen zu den Göttern, wie der Kult es schon lange vorgab, auch ins Bild umgesetzt. Die zahlreichen Siegel unterschiedlichster Qualität belegen, dass dies kein Privileg der Eliten war, sondern weite Bevölkerungsschichten bildlich in Kontakt zu ihren Göttern traten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eva Andrea Braun-Holzinger aims to identify representations of goddesses of the early dynastic period. The volume shows that mythic and cultic scenes are rarely to find in the time before this period.>