Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: BWL im Bachelor-Studiengang
Konzeptionelle Grundlagen für eine entscheidungsorientierte Ausbildung
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: BWL im Bachelor-Studiengang
ISBN: 978-3-540-78366-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Lehrbuch begegnet der Forderung nach einer praxisorientierten Ausbildung auf mehreren Wegen: 1. Im Mittelpunkt stehen operationalisierbare Konzepte von universeller Bedeutung (präferenzfreie Bewertung, externe Effekte). 2. Das Lehrbuch führt gängige Formeln auf gemeinsame konzeptionelle Grundlagen zurück, so dass deren Anwendungsbedingungen klar werden. 3. Es fördert die Intuition durch eine einheitliche Notation und reduziert dadurch den erforderlichen Zeitaufwand. Das Buch ist damit besonders geeignet für die Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengängen. Nützlich ist es auch für Praktiker, die ihre Kenntnisse in Finanzierung und Investitionsrechnung auffrischen wollen.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Investitionsrechnung bei Sicherheit.- Kapitalkosten.- Investitionsrechnung.- Investitionsrechnung bei zeitlicher Flexibilität.- Berührungspunkte mit anderen Teildisziplinen der BWL.- I in Kürze.- Grundzüge der kapitalmarktorientierten Bewertung.- Der Marktwert bei Sicherheit.- Explizite Zinssätze und implizite Zinssätze.- Praktische Anwendungen der Bewertung durch Replikation: Teil 1.- Der Marktwert bei Risiko.- Praktische Anwendungen der Bewertung durch Replikation: Teil 2.- II in Kürze.- Risikomanagement.- Risikofaktoren und Sensitivitäten.- Risikoermittlung mit Hilfe der Risikokennzahl Value at Risk (VaR).- III in Kürze.- Effiziente Portfolios.- Struktur, Risiko und Rendite effizienter Portfolios.- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).- Das effiziente Portfolio bei nicht disponiblem Vermögen.- IV in Kürze.- Investitionsrechnung bei Unsicherheit.- Kapitalkosten bei Unsicherheit.- Der Endwert bei stochastischem Zinssatz.- Objektive Unter- und Obergrenzen für den Wert einer Investitionsgelegenheit.- Der Wert des Wartens bei Unsicherheit.- V in Kürze.- Unternehmensfinanzierung.- Formen der Unternehmensfinanzierung.- Finanzierung bei strikter Trennung zwischen Leistungs- und Finanzbereich.- Probleme der asymmetrischen Teilhabe am Ergebnis oder am Kapitaleinsatz.- Asymmetrische Information als Finanzierungshürde.- Ausstattung und Funktion von Finanzierungstiteln.- Unternehmensfinanzierung und Corporate Governance.- VI in Kürze.