Braun | Speicherprogrammierbare Steuerungen | Buch | 978-3-528-23858-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 631 g

Reihe: Studium Technik

Braun

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Praxisnahe Aufgaben und Lösungen mit STEP 7
3., verbesserte Auflage 2005
ISBN: 978-3-528-23858-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Praxisnahe Aufgaben und Lösungen mit STEP 7

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 631 g

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-528-23858-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Lehr- und Übungsbuch zeigt anhand von praxisnahen Aufgabenstellungen Einsatzmöglichkeiten von Speicherprogrammierbaren Steuerungen am Beispiel der SIMATIC-S7. Neben den Programmiersprachen AWL, FUP, KOP behandelt das Buch auch Programmbeispiele in GRAPH, SCL und HiGRAPH.
Die vielen Beispielaufgaben mit sehr ausführlichen Lösungen behandeln Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen, Aufgaben mit Digitaloperationen (Wortverarbeitung), die Analogwertverarbeitung und Operationen mit Datenbausteinen. In der neuen Auflage wurden Aktualisierungen am Text vorgenommen.
Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Hinweise für den Leser.- 1.2 STEP 7-konform zur IEC 61131.- 2 Arbeiten mit STEP 7.- 2.1 Hardwareaufbau des Simulationsstandes.- 2.2 Installation von STEP 7.- 2.3 Konfigurieren und Parametrieren mit STEP 7.- 2.4 Einführung in das Programmieren mit STEP 7.- 3 Operationen von AWL, FUP, KOP und SCL.- 3.1 Bitverknüpfungsoperationen.- 3.2 Zeitoperationen.- 3.3 Zähleroperationen.- 3.4 Operationen zur Ergebnis- und Fehlerüberprüfung.- 3.5 Rechenoperationen mit ganzen Zahlen.- 3.6 Rechenoperationen mit Gleitpunktzahlen (32 Bit-IEEE-FP).- 3.7 Vergleichsoperationen.- 3.8 Umwandlungs- und Rundungsoperationen.- 3.9 Wert übertragen (8, 16 und 32 Bit).- 3.10 Digitale Verknüpfungsoperationen.- 3.11 Schiebe- und Rotieroperationen.- 3.12 Sprungoperationen.- 3.13 Operationen des Master Control Relays (MCR).- 3.14 Bausteinaufrufe.- 4 Besonderheiten der Programmiersprachen.- 4.1 S7-GRAPH.- 4.2 Programmiersprachen AWL, FUP, KOP.- 4.3 Programmiersprache SCL.- 5 Analogwertverarbeitung.- 5.1 Analogwertdarstellung.- 5.2 Mess-und Ausgabebereiche.- 5.3 Weiterverarbeitung der digitalisierten Analogeingabewerte.- 5.4 Normierung von Analogwerten (lineare Skalierung).- 6 Programmbeispiele.- 6.1 Verknüpfungssteuerungen.- 6.2 Ablaufsteuerungen.- 6.3 Aufgaben mit Digitaloperationen.- 6.4 Aufgaben mit Analogwertverarbeitung.- 6.5 Aufgaben mit Datenbausteinoperationen.- 6.6 Komplexes Beispiel: Modulares Produktionssystem.- Tab. A1 Speicherbereiche der S7-CPU.- Tab. A2 Elementare Datentypen.- Tab. A3 Zusammengesetzte Datentypen.- Tab. A4 Datenbaustein in der Deklarationssicht.- Tab. A5 Datenbaustein in der Datensicht.- Tab. A6 Deklaration von Parametern und Variablen.- Tab. A7 Lokaldaten eines Codebausteins.- Tab. A8 Remanenzverhalten der S7-CPUs.- Remanenzverhalten von Merkern.-Anlaufverhalten der CPU durch Anlauf-OB beeinflussen.- Marken.- Normen.- Literatur.- Zeitschriften.- Firmen- und Personenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Projektverzeichnis.


Dipl.-Ing. Werner Braun ist Lehrer an der Staatl. Technikerschule Weilburg in den Fächern Steuerungs- und Automatisierungstechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.