Brauweiler | Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Brauweiler Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien
2002
ISBN: 978-3-322-81447-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

ISBN: 978-3-322-81447-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brauweiler Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Spezifik des Managements von umweltorientiertem Wissen im Rahmen der Internationalisierung.- 1.1 Kennzeichen und Effekte von Internationalisierungstendenzen.- 1.2 Relevanz umweltorientierter Aspekte bei Internationalisierungsprozessen.- 1.3 Dimensionen des internationalen Managements von umweltorientiertem Wissen.- 1.4 Identifikation und Bewertung des umweltorientierten Wissens als Voraussetzung des internationalen Wissensmanagements.- 1.5 Auswahl des Benchmarking-Konzeptes als methodisches Hilfsmittel zur Untersuchung des umweltorientierten Wissens.- 2 Entwicklung des methodischen Vorgehens zum Benchmarking von umweltorientiertem Wissen.- 2.1 Grundsätzliche Kennzeichen und Arten des Benchmarkings.- 2.2 Konkretisierung der Anforderungen des Benchmarking-Konzeptes für die Untersuchung von umweltorientiertem Wissen.- 2.3 Eingrenzung des Benchmarking-Objektes auf das explizite und explizierte implizite umweltorientierte Wissen.- 2.4 Ergänzende Begründung der Benchmarking-Partner Deutschland, Polen und Tschechien auf Basis von zu erwartenden Unterschieden im umweltorientierten Wissen.- 2.5 Ableitung von Benchmarks zur Analyse des umweltorientierten Wissens auf Basis von Erklärungsfaktoren des internationalen Managements.- 2.6 Konkretisierung des Mess-, Vergleichs- und Gestaltungsaspektes für die Benchmarking-Analysen auf der makro-, meso- und mikroökonomischen Ebene.- 3. Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der makroökonomischen Ebene.- 3.1 Benchmarking der Rahmenbedingungen des Wissens auf Basis von Umweltzustandsindikatoren.- 3.2 Benchmarking von ex post und ex ante Leistungsindikatoren zum umwelt-technischen Wissen.- 3.3 Benchmarking des expliziten Wissens und der Leistungsindikatoren zuUmweltmanagementsystemen.- 3.4 Ansatzpunkte zur Beibehaltung, Neuausrichtung oder Neukombination des umweltorientierten Wissens.- 4 Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der mesoökonomischen Ebene.- 4.1 Ermittlung grundsätzlicher Wissenstransferpotenziale auf Basis der internationalen Branchenstruktur.- 4.2 Benchmarking des umwelttechnischen Wissens der ökonomisch maßgeblichen Branchen.- 4.3 Benchmarking des Wissens ökonomisch maßgeblicher Branchen zu Umweltmanagementsystemen.- 4.4 Ansatzpunkte für eine branchenbezogene Wissensentwicklung.- 5 Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der mikroökonomischen Ebene.- 5.1 Differenzierung der Benchmarks zur Untersuchung des explizierten Erfahrungswissens nach Motivations-, Anforderungs- und Effizienzkriterien.- 5.2 Benchmarking von Ursachen, Art und Resultaten der Internalisierung von Wissen zur ISO 14001 im internationalen Maßstab.- 5.3 Benchmarking der Internalisierung von Wissen zur EMAS-VO nach Gründen, Ausprägungen und Resultaten für deutsche Unternehmen.- 5.4 Benchmarking von Kennzeichen und Beiträgen der Internalisierung von Wissen zum Cleaner Production Concept in polnischen Unternehmen.- 5.5 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des impliziten Wissens zu Umweltmanagementsystemen in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen.- 6. Ergebnisse, Grenzen und weitere Erfordernisse für das Benchmarking von umweltorientiertem Wissen.- 6.1 Zusammenfassung und Differenzierung der Ergebnisse des makro-, meso- und mikroökonomischen Benchmarkings.- 6.2 Bewertung des methodischen Vorgehens und Ableitung von Ansatzpunkten für weiterführende Forschungen.- Anhangverzeichnis.


Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.