E-Book, Deutsch, Band 509, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistische ArbeitenISSN
Bredel / Günther Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-092119-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 509, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistische ArbeitenISSN
ISBN: 978-3-11-092119-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Sammelband vereint Beiträge, die den Zusammenhang zwischen dem Schriftsystem und dessen Aneignung, angefangen bei den Buchstabenformen, über silben- und morphembasierte Schreibungen bis hin zu syntaktisch fundierten Regularitäten der Groß- und Klein- und der Getrennt- und Zusammenschreibung rekonstruieren. Die sich aus den Analysen ergebenden Konsequenzen für einen modernen Orthographieunterricht werden in einzelnen Beiträgen skizziert. Den historischen Verstrickungen, die die systematische Erfassung von System und Aneignung und damit einen systematischen Orthographieunterricht bisher erschwert haben, wird gesondert nachgegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Buchstabenkomponenten und ihre Grammatik;11
3;Morphologiedidaktische Sondierungen - erste Bestandsaufnahmen und Perspektiven für eine qualitative Wende;51
4;Die Systematik der Orthographie als Basis von Analysen von Kinderschreibungen. Eine empirische Untersuchung zur Schreibung der i-Laute;77
5;Über die Worttrennung in der Grundschule;109
6;Kennen Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse Silbengrenzen?;133
7;Die Herausbildung des syntaktischen Prinzips in der Historiogenese und in der Ontogenese der Schrift;145
8;Schreibungen mit Partizip I: Wissenschaftliche Fundierung und didaktische Umsetzung;171
9;Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess: Ergebnisse eines linguistisch basierten Orthographieunterrichts mit leseschwachen Hauptschülern;187
10;Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht;203