Brehm | Handicap: Lesen und Schreiben? | Buch | 978-3-642-55304-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 350 g

Brehm

Handicap: Lesen und Schreiben?

Geben Sie niemals auf! Die Chancen phonetisch-phonologischer Strategien
2014
ISBN: 978-3-642-55304-2
Verlag: Springer

Geben Sie niemals auf! Die Chancen phonetisch-phonologischer Strategien

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-642-55304-2
Verlag: Springer


Sind Sie besorgt oder entmutigt wegen der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Ihres Kindes? Bedrückt Sie seine augenblickliche schulische Situation? Denken Sie darüber nach, wie Ihrem Kind gezielter geholfen werden könnte? Diese und ähnliche Probleme beschäftigen zahlreiche Eltern.

Das Fehlen der "phonologischen Bewusstheit" bei jungen Schülern gilt in der neueren Legasthenieforschung als Hauptverursacher einer oft lebenslangen Lese-Rechtschreibstörung. Anhand herausragender Fallbeispiele erhalten Sie Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen der phonologischen Defizite. Sie erfahren, auf welche Weise auch in schwierigsten Fällen Hilfe möglich ist. Die Verbesserung der Prävention durch frühzeitige Sprachförderung und die Beseitigung von Schwachstellen in unserem Schulsystem sind weitere Schwerpunkte des Buches.

Das Buch richtet sich an Eltern und Lehrer, aber auch an Erzieher und Therapeuten, die sich für die spezifische Thematik und den Einsatz phonetisch-phonologischer Strategien näher interessieren.

Die Autorin, Dipl.päd. Rita M. Brehm, ist ausgebildete Sprachheilpädagogin und Deutschlehrerin mit Erfahrungen in der Lehrerfortbildung. Seit 1985 hat sie zunächst als ambulante, später als niedergelassene Sprachtherapeutin sowohl mit sprachentwicklungsgestörten Kindern als auch mit Legasthenikern in Bonn und Offenbach a.M. gearbeitet.

Brehm Handicap: Lesen und Schreiben? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Legasthenie versus LRS, ein schwieriger Umgang mit einer komplexen Problematik.- Fehlende phonologische Bewusstheit.- Frühkindliche Sprachentwicklung.- Vorschulische Prävention.- Ein phonetisch-phonologisch initiiertes Lesen- und Schreibenlernen.- Schullaufbahnen.- Schulisches Lernen und schulische Förderung.


Die Autorin, Dipl.-Päd. Rita M. Brehm, ist ausgebildete Sprachheilpädagogin und Deutschlehrerin mit Erfahrungen in der Lehrerfortbildung. Seit 1985 hat sie zunächst als ambulante, später als niedergelassene Sprachtherapeutin sowohl mit sprachentwicklungsgestörten Kindern als auch mit Legasthenikern in Bonn und Offenbach a. M. gearbeitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.