Brei | Interessenwahrnehmung in der anwaltlichen Vertragsgestaltung. | Buch | 978-3-428-15903-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 1053 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 1508 g

Reihe: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen

Brei

Interessenwahrnehmung in der anwaltlichen Vertragsgestaltung.


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-15903-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 5, 1053 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 1508 g

Reihe: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen

ISBN: 978-3-428-15903-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Innerhalb der anwaltlichen Vertragsverhandlung und -gestaltung sind die Interessen des Mandanten für den Anwalt zentral. Bedeutung haben aber ebenso die Interessen des Vertragspartners, Dritter oder auch eigene Interessen des Anwalts. Adäquate Interessenwahrnehmung erfordert neben der juristischen Rechtsverwendung eine interdisziplinäre Sichtweise des Gestalters, die kommunikationstheoretische und vor allem (rechts-)soziologische Erkenntnisse, gerade solche über die Rolle, miteinschließt. Es ist Aufgabe des Anwalts, künftige Vertragsrollen zu entwerfen. Daneben sieht er sich selbst, u.a. durch das Berufsrecht und sein Auftreten geprägten, Rollenerwartungen seitens seines Mandanten und Dritten gegenüber. Letzteres kann insbesondere für eine eigene mögliche Dritthaftung des Anwalts bedeutsam sein. Den einzelnen Fragen- und Problembereichen nimmt sich die Untersuchung an, um, gestützt auf die gewonnenen Erkenntnisse, eine Methodik interessengeleiteter anwaltlicher Vertragsgestaltung zu begründen.

Brei Interessenwahrnehmung in der anwaltlichen Vertragsgestaltung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Teil: Vertrag und Interessen
Juristischer Vertrag – Interessenverständnis in Bezug auf die potentiellen Vertragsparteien und den gestaltenden Anwalt – (Rechts-)Soziologische Umschreibungen des Vertrags – Drittinteressen

2. Teil: Interessenwahrnehmung und Kommunikation
Einleitung – Kommunikation zwischen Mandanten und Anwalt – Kommunikation mit dem (den) potentiellen Vertragspartner(n) – Fazit zur Interessenwahrnehmung und Kommunikation

3. Teil: Rollenorientierung innerhalb von Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung
Einführung – Positionierung innerhalb von Vertragsverhandlung und -gestaltung – Rollenverständnisse in der Vertragsgestaltung

4. Teil: Dritthaftungsproblematik beim Umgang des Interessenvertreters mit Informationen – Haftung des Anwalts gegenüber dem potentiellen Vertragspartner des Mandanten
Einführung – Rat, Empfehlung und Auskunft im Kontext von Vertragsverhandlungen – Auskunft, Rat, Empfehlung und Interessenverbindungen – Juristische Haftungsansätze bezüglich Auskunft, Rat und Empfehlung des Anwalts gegenüber dem potentiellen Vertragspartner des Mandanten innerhalb von Vertragsverhandlungen

Teil 5: Konsequenzen der Bedeutung der Interessenwahrnehmung in der Vertragsgestaltung – Notwendigkeit einer anwaltlichen Methodik
Einführung – Subjektive Interessen des Mandanten als notwendiger Ausgangspunkt – Notwendigkeit der Berücksichtigung der Interessen des Vertragspartners – (Funktionaler) Umgang mit dem Recht – Methodik einer interessengeleiteten anwaltlichen Vertragsgestaltung

Schlussthesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Kathrin Brei studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld, 1996 legte sie das Erste Staatsexamen ab. Im Anschluss absolvierte sie im Bezirk des OLG Hamm das Referendariat, welches sie 1998 mit dem Zweiten Staatsexamen abschloss. Seit 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am damaligen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Anwaltsrecht, Rechtsgestaltung und Rechtssoziologie von Prof. Dr. Fritz Jost in Bielefeld. 2004 erfolgte die Promotion im Bereich des Verbraucherinsolvenzrechts und 2016 die Habilitation zur anwaltlichen Vertragsgestaltung bei Prof. Dr. Fritz Jost. Seit 2016 nimmt sie Lehrstuhlvertretungen an der Universität Bonn wahr.

Kathrin Brei studied law in Bielefeld, 1996 first state examination, 1998 second state examination. Since 1998 research associate at the former chair of Prof. Dr. Fritz Jost for civil law, law relating to lawyers, legal structuring and legal sociology at Bielefeld University. 2004 doctorate and 2016 habilitation under the supervision of Prof. Dr. Fritz Jost. Since 2016 teaching at Bonn University (Lehrstuhlvertretungen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.