Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 513 g
ISBN: 978-3-409-11970-2
Verlag: Gabler Verlag
Freizeitwirtschaft und Tourismus werden immer wichtigere Arbeits- und Beschäftigungsquellen und zählen weltweit zu den wichtigsten Wachstumsbranchen. Zugleich wird Freizeit für den Einzelnen immer kostbarer. Mit entsprechender Rasanz steigen die Ansprüche an die Freizeitgestalter. Professor Breidenbach untersucht diese Erwartungen genau und zeigt, wie Anbieter mit einem hochwertigen, kunden- und marktorientierten Angebot im Wettbewerb erfolgreich sind. Sein erfrischend interdisziplinärer Ansatz umfasst strategische Aspekte und konkrete Handlungsanweisungen, zum Beispiel für das touristische Marketing-Management, für die Qualitätssicherung oder die Angebotsgestaltung. Und er stellt sich auch der Schattenseite: Neben freizeittouristischen Nutzeneffekten werden tourismuskritische Fakten erörtert. Fazit: Ein Wegweiser zu einem ökonomisch erfolgreichen, sozial- und umweltverträglichen Freizeit-Angebot.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Sport- und Freizeitindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Ökonomie, Ökologie
Weitere Infos & Material
I: Freizeit und Tourismus — komplexe Phänomene moderner Gesellschaften.- 1. Freizeit — eine Begriffsbestimmung.- 2. Das System des Tourismus.- 3. Urlaub und Reisen — von der Notwendigkeit zum Massenphänomen.- II: Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung.- 1. Soziostruktureller Wandel.- 2. Demographischer Wandel.- 3. Allgemeine ökonomische Entwicklung.- 4. Globale Umweltsituation.- 5. Inforaiationsgesellschaft.- III: Nutzeneffekte und Kritik freizeittouristischer Entwicklungen, internationale Freizeit- und Tourismuspolitik.- 1. Nutzeneffekte und Tourismuskritik.- 2. Freizeitpolitik.- 3. Tourismuspolitik.- 4. Nachhaltige Freizeitpolitik und Tourismusentwicklung.- IV: Kunden- und marktorientiertes Freizeit- und Tourismusmanagement.- 1. Bezugspunkte eines künden- und marktorientierten Tourismusmanagements.- 2. Strategie und Führung.- 3. Strategische Planung in Freizeitwirtschaft und Tourismus.