Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: SAP Press
Der Leitfaden für die Planung, Durchführung und Absicherung des Produktivstarts
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-367-10509-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Der Cut-over ist der kritische Moment in SAP-Projekten: Dieses Buch liefert einen detaillierten Leitfaden vom Cut-over-Plan über die Absicherung bis zur Durchführung. Profitieren Sie von zahlreichen Praxistipps, Beispielplänen und Checklisten für einen erfolgreichen Systemwechsel.
Aus dem Inhalt:
- Projekttypen
- Projektorganisation und Go-live-Termin
- Erstellung des Cut-over-Plans
- Jira, MS Project, SAP Cloud ALM
- Implementierungs-, Konsolidierungs- und Upgradeprojekte
- Datenmigration und Transporte
- Berechtigungen
- Tests und Abnahmen
- Änderungsstopp
- Point of No Return
- Go-/No-Go-Entscheidung
- Fallback-Szenarien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. 11
1. Einführung. 15
2. Projekttypen und Cut-over. 19
2.1. Implementierungsprojekte. 21
2.2. Roll-out-Projekte. 40
2.3. Standardisierung, Harmonisierung und Konsolidierung. 47
2.4. Upgrade-Projekte. 50
2.5. Konvertierungsprojekte. 70
2.6. Implementierung zusätzlicher Lösungen. 108
3. Projektorganisation. 135
3.1. Organisatorische Einbindung. 135
3.2. Terminliche Einbindung. 139
4. Erstellung des Cut-over-Plans. 143
4.1. Strategie, Konzept, Plan. 143
4.2. Go-live-Termin. 145
4.3. Inhalte und Gliederung des Cut-over-Plans. 146
4.4. Mitarbeitende für die Erstellung des Cut-over-Plans. 153
4.5. Auswahl der generellen Tools für das Cut-over-Management. 155
4.6. Mit den Tools zur Cut-over-Durchführung arbeiten. 157
5. Den Cut-over ausgestalten und absichern. 197
5.1. Sub-Cut-over-Pläne. 198
5.2. Kritischer Pfad. 199
5.3. Point of no Return. 202
5.4. Notfallszenarien. 203
5.5. Fallback-Plan. 204
5.6. Buchungsfreie Zeit. 208
5.7. Transporte. 212
5.8. Berechtigungen. 213
5.9. Downtime-Optimierung. 214
6. Flankierende Maßnahmen. 217
6.1. Risikomanagement. 217
6.2. Änderungsstopp (PLM). 223
6.3. Reduzierung des Einkaufsvolumens. 224
6.4. Reduzierung des Vertriebsvolumens. 226
6.5. Reduzierung des Produktionsvolumens. 227
6.6. Periodenabschluss im Rechnungswesen. 228
6.7. Inventur. 229
6.8. Bestandshöhe versus Einführungsrisiko. 229
6.9. Reduzierung offener Posten. 230
6.10. Arbeitszeit. 230
6.11. Kommunikation. 232
6.12. Doppelpflege. 235
7. Abnahmen. 237
7.1. Abnahme des Cut-over-Plans und des Cut-over. 237
7.2. Abnahme der Datenmigration. 239
7.3. Abnahme durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 240
8. Durchführung des Cut-over. 245
8.1. Cut-over-Tests. 246
8.2. Infrastruktur. 247
8.3. Mitarbeitende. 249
8.4. Abwicklung. 250
8.5. Live-Test. 258
8.6. Go-/No-go-Entscheidung. 259
9. Abschluss des Cut-over. 269
9.1. Altsysteme. 269
9.2. Dokumentation. 272
9.3. Übergabe. 273
10. Zusammenfassung. 275
A. Checklisten. 277
Die Autoren. 287
Index. 289