Breitenbach | Steuer-CDs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 456 Seiten

Reihe: Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht

Breitenbach Steuer-CDs

Die Strafbarkeit des Datenhändlers und der beteiligten Staatsvertreter
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0638-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Strafbarkeit des Datenhändlers und der beteiligten Staatsvertreter

E-Book, Deutsch, Band 11, 456 Seiten

Reihe: Osnabrücker Abhandlungen zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht

ISBN: 978-3-8470-0638-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In order to combat tax fraud, the German government on a federal and state level cooperates with informers, mostly former bank employees, to buy facts about German taxpayers with bank accounts in foreign countries. This study explains why the informer commits an offence by getting and selling these secret facts. Based on these results the study shows that the German office-bearers involved in the 'deal' made themselves liable to prosecution according to German law by buying the facts and using them for tax purposes. There is no justification for these crimes. The study comes to the conclusion that the German government itself violates criminal laws while fighting tax evasion.

Dr. Carolin Breitenbach hat Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück studiert und ist gegenwärtig Rechtsreferendarin im Bezirk des Landgerichts Dortmund.
Breitenbach Steuer-CDs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;22
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Vorwort;24
7;1. Kapitel: Vorüberlegungen;26
7.1;A. Einleitung;26
7.2;B. Sachverhaltsschilderung;32
7.2.1;I. Beispielsfälle;32
7.2.1.1;1. Luxemburg: CISAL u.a. (ab 1995);33
7.2.1.2;2. Liechtenstein I: „Batliner” (1997);33
7.2.1.3;3. Liechtenstein II: LGT (2008);34
7.2.1.4;4. Liechtenstein III: LLB (2008);37
7.2.1.5;5. Schweiz I: „Elmer” (2008);38
7.2.1.6;6. Schweiz II (2010);38
7.2.1.7;7. Jüngere Entwicklungen (ab 2012);43
7.2.2;II. Entscheidende Weichenstellungen aus strafrechtlicher Sicht;45
7.2.2.1;1. Übergeordnete Aspekte;45
7.2.2.2;2. Aspekte bezüglich des Bankmitarbeiters;45
7.2.2.3;3. Aspekte bezüglich der staatlichen Stellen;46
7.2.2.4;4. Präzisierung der Themenstellung;46
8;2. Kapitel: Die Strafbarkeit des Bankmitarbeiters;48
8.1;A. Tatbestandsspezifische Aspekte;48
8.1.1;I. Strafbarkeit durch die Beschaffung der Daten;48
8.1.1.1;1. § 242 StGB: Diebstahl / § 246 StGB: Unterschlagung;49
8.1.1.2;2. § 202a StGB: Ausspähen von Daten;51
8.1.1.3;3. § 202b StGB: Abfangen von Daten;55
8.1.1.4;4. Sonstige Delikte mit Angriffen auf die Vertraulichkeit (§§ 201, 201a, 202 StGB);56
8.1.1.5;5. § 17 II Nr. 1 UWG: Betriebsspionage;57
8.1.1.6;6. §§ 44 I, 43 II Nr. 1 / 3 BDSG: Datenerhebung / Datenverschaffung;112
8.1.1.7;7. § 266 I StGB: Untreue;125
8.1.1.8;8. Konkurrenzen und Gesamtergebnis;125
8.1.2;II. Strafbarkeit durch den Verkauf der Daten;126
8.1.2.1;1. § 202a StGB: Ausspähen von Daten;126
8.1.2.2;2. § 17 I UWG: Geheimnisverrat;129
8.1.2.3;3. § 17 II Nr. 2 UWG: Geheimnishehlerei;155
8.1.2.4;4. § 19 II Var. 1 UWG: Erbieten zum Verrat;183
8.1.2.5;5. §§ 203, 204 StGB: Verletzung von Privatgeheimnissen;184
8.1.2.6;6. Weitere nebenstrafrechtliche Geheimnisschutznormen;186
8.1.2.7;7. §§ 44 I, 43 II Nr. 1 Alt. 2 / Nr. 3 Var. 3 BDSG: Datenverarbeitung / Datenverschaffung;187
8.1.2.8;8. § 266 I StGB: Untreue;190
8.1.2.9;9. Konkurrenzen und Gesamtergebnis;198
8.2;B. Vorsatz des Bankmitarbeiters;199
8.3;C. Rechtfertigung;200
8.3.1;I. Recht zur Anzeige (§ 158 StPO);200
8.3.1.1;1. Anzeigerecht als Rechtfertigungsgrund?;200
8.3.1.2;2. Anwendung auf die Steuerdatenfälle;202
8.3.1.3;3. Ergebnis;206
8.3.2;II. Pflicht zur Zeugenaussage;206
8.3.2.1;1. Zeugenpflicht als Rechtfertigungsgrund?;206
8.3.2.2;2. Anwendung auf die Steuerdatenfälle;207
8.3.3;III. Pflichten aus der Abgabenordnung;209
8.3.4;IV. Notwehr (§ 32 StGB);210
8.3.5;V. Notstand (§ 34 StGB);211
8.3.5.1;1. Notstandslage;211
8.3.5.2;2. Notstandshandlung;215
8.3.5.3;3. Subjektives Rechtfertigungselement;223
8.3.5.4;4. Ergebnis: Notstand;225
8.3.6;VI. Wahrnehmung berechtigter Interessen;226
8.3.7;VII. Übergesetzlicher Notstand;226
8.3.8;VIII. Steuerdaten und Whistleblowing;227
8.3.9;IX. Ergebnis: Rechtfertigung;229
8.4;D. Schuld;229
8.5;E. Strafanwendungsrecht;230
8.5.1;I. Taten der Datenbeschaffung;230
8.5.1.1;1. Regelfall;230
8.5.1.2;2. Ausnahme des deutschen Bankmitarbeiters;232
8.5.1.3;3. Ergebnis: Datenbeschaffung;233
8.5.2;II. Datenverkauf;233
8.5.2.1;1. Delikte gegen die Bank;233
8.5.2.2;2. Delikte gegen die Bankkunden;238
8.5.2.3;3. Ausnahme des deutschen Bankmitarbeiters;239
8.5.2.4;4. Ergebnis: Datenverkauf;239
8.5.3;III. Ergebnis: Strafanwendungsrecht;239
8.6;F. Fazit zur Strafbarkeit des Bankmitarbeiters;239
9;3. Kapitel: Die Strafbarkeit der beteiligten staatlichen Stellen;242
9.1;A. Täterstrukturen;242
9.1.1;I. Keine mittelbare Täterschaft von Regierungsmitgliedern;243
9.1.2;II. Regierungsmitglieder als Mittäter;245
9.1.3;III. Ergebnis: Täterstrukturen;247
9.2;B. Tatbestandsspezifische Aspekte;247
9.2.1;I. Strafbarkeit durch den Datenankauf;247
9.2.1.1;1. § 259 StGB: Hehlerei;247
9.2.1.2;2. Teilnahme an Taten des Bankmitarbeiters;251
9.2.1.3;3. § 19 II Alt. 2 UWG: Annahme eines fremden Erbietens;264
9.2.1.4;4. §§ 44, 43 II Nr. 1 / 3 BDSG: Datenerhebung / Datenverschaffung;264
9.2.1.5;5. § 257 StGB: Begünstigung;270
9.2.1.6;6. §§ 258 I, 258a StGB: Strafvereitelung im Amt;286
9.2.1.7;7. § 140 StGB: Belohnung und Billigung von Straftaten;289
9.2.1.8;8. § 261 I Nr. 4a, VIII StGB: Geldwäsche;289
9.2.1.9;9. § 266 I StGB: Untreue;290
9.2.1.10;10. Konkurrenzen und Gesamtergebnis;309
9.2.2;II. Strafbarkeit durch die Nutzung der Daten;309
9.2.2.1;1. § 17 II Nr. 2 UWG: Geheimnishehlerei;309
9.2.2.2;2. §§ 44 I, 43 II Nr. 1 Alt. 2 / Nr. 3 Var. 3 BDSG: Datenverarbeitung / Datenverschaffung;344
9.2.2.3;3. Gesamtergebnis;348
9.2.3;III. Strafbarkeit durch die Aufforderung zum Erwerb von (weiteren) Daten;349
9.2.3.1;1. Anstiftung zu Delikten zukünftig tätig werdender Bankmitarbeiter;349
9.2.3.2;2. § 111 StGB;350
9.2.3.3;3. Ergebnis;353
9.2.4;IV. Sonstige strafrechtlich relevante Verhaltensweisen: § 240 StGB;354
9.3;C. Vorsatz der Mitarbeiter der staatlichen Stellen;354
9.4;D. Rechtswidrigkeit;355
9.4.1;I. Grundkonstellation ohne BND;355
9.4.1.1;1. Eingriffsbefugnisse des Strafverfahrens;356
9.4.1.2;2. Eingriffsbefugnisse des Steuerverfahrens;374
9.4.1.3;3. Notstand (§ 34 StGB);375
9.4.1.4;4. Übergesetzlicher Notstand;382
9.4.1.5;5. Besonderheiten der Datenbearbeitung;382
9.4.1.6;6. Ergebnis: Rechtfertigung;387
9.4.2;II. Sonderkonstellation: BND;387
9.4.2.1;1. Datenankauf und Eingriffsbefugnisse des BND;387
9.4.2.2;2. Auswertung und Weiterleitung der Informationen;389
9.4.2.3;3. Ergebnis: BND;402
9.4.3;III. Ergebnis: Rechtfertigung;402
9.5;E. Schuld: Möglichkeit eines unvermeidbaren Verbotsirrtums;403
9.6;F. Strafanwendungsrecht;404
9.6.1;I. Datenankauf;405
9.6.2;II. Datennutzung;406
9.6.3;III. Ergebnis: Strafanwendungsrecht;406
9.7;G. Fazit zur Strafbarkeit der staatlichen Stellen;406
10;4. Kapitel: Fazit und Ausblick;408
10.1;A. Konsequenzen und Ausblick;408
10.2;B. Thesenartige Zusammenfassung;417
11;Literaturverzeichnis;420


Breitenbach, Carolin
Dr. Carolin Breitenbach hat Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück studiert und ist gegenwärtigRechtsreferendarin im Bezirk des Landgerichts Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.