E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Breitenseher Der MR-Trainer Wirbelsäule
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-170492-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
ISBN: 978-3-13-170492-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Magnetresonanztomographie, Computertomographie (MRT, CT)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
Weitere Infos & Material
1;Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Wirbelsäule;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;7
1.4;Danksagung;8
1.5;Anschriften;9
1.6;Abkürzungen;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;11
1.8;1 Magnetresonanztomografie – Normalanatomie, Untersuchungstechnik und Artefakte;14
1.8.1;1.1 Normalanatomie der Wirbelsäule;15
1.8.1.1;1.1.1 Halswirbelsäule;15
1.8.1.2;1.1.2 Brustwirbelsäule;17
1.8.1.3;1.1.3 Lendenwirbelsäule;17
1.8.1.4;1.1.4 Wirbelbögen und Gelenke;17
1.8.1.5;1.1.5 Neuroforamina;17
1.8.1.6;1.1.6 Bandscheiben;19
1.8.1.7;1.1.7 Intraspinale Strukturen;19
1.8.1.7.1;Rückenmark und Spinalnerven;19
1.8.1.7.2;Blutversorgung des Rückenmarks;19
1.8.1.8;1.1.8 Bandstrukturen der Wirbelsäule;21
1.8.1.9;1.1.9 Knochenmark;23
1.8.2;1.2 Untersuchungstechnik;27
1.8.2.1;1.2.1 Bildgebende Diagnostik bei verschiedenen Krankheitsbildern;27
1.8.2.1.1;Lendenwirbelsäule: Diskusherniation;27
1.8.2.1.2;Lendenwirbelsäule (Hals-, Brustwirbelsäule): entzündliche/traumatische Veränderungen;29
1.8.2.1.3;Lendenwirbelsäule: Spinalkanalstenose;29
1.8.2.1.4;Halswirbelsäule: Diskusherniation;31
1.8.2.1.5;Patienten nach Bandscheibenoperation;31
1.8.2.1.6;Halswirbelsäule (Brustwirbelsäule, thorakolumbaler Übergang): Rückenmark;33
1.8.2.2;1.2.2 Spezielle Untersuchungstechniken;35
1.8.2.2.1;Magnetresonanzangiografie;35
1.8.2.2.2;T2-gewichtete 3-dimensionale Datensätze;35
1.8.2.2.3;Diffusionsgewichtete Bildgebung;35
1.8.3;1.3 Artefakte;37
1.8.3.1;1.3.1 Begriffsdefinition;37
1.8.3.1.1;Artefakte;37
1.8.3.1.2;Phänomene;37
1.8.3.2;1.3.2 Trunkationsartefakte;37
1.8.3.3;1.3.3 Bewegungsartefakte;37
1.8.3.3.1;Aufklärung des Patienten;37
1.8.3.3.2;Untersuchungstechnik;37
1.8.3.4;1.3.4 Chemical-Shift-Artefakte;39
1.8.3.5;1.3.5 Magnetization-Transfer-Effekte;39
1.8.3.6;1.3.6 Bildverzerrungen;39
1.8.3.6.1;Literatur;39
1.9;2 Varianten und Missbildungen der Wirbelsäule inklusive Achsenfehler;40
1.9.1;2.1 Varianten im Bereich des Dens;41
1.9.1.1;2.1.1 Segmentrest des Dens;41
1.9.1.2;2.1.2 Os odontoideum;41
1.9.1.3;2.1.3 Ossiculum terminale;41
1.9.1.4;2.1.4 Dens mit Achsenknick;41
1.9.2;2.2 Varianten im Bereich der Halswirbelsäule;41
1.9.2.1;2.2.1 Blockwirbelbildungen;41
1.9.2.2;2.2.2 Klippel-Feil-Syndrom;41
1.9.2.3;2.2.3 Kranial- und Kaudalvarianten;41
1.9.3;2.3 Skoliosen;43
1.9.3.1;2.3.1 Diagnostik;43
1.9.3.2;2.3.2 Prognose und Therapie;43
1.9.4;2.4 Kyphosen;45
1.9.4.1;2.4.1 Morbus Scheuermann;45
1.9.4.1.1;Diagnostik;45
1.9.4.2;2.4.2 Alterskyphose;45
1.9.5;2.5 Varianten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs;45
1.9.6;2.6 Achsabweichungen in Form des Wirbelgleitens;45
1.9.6.1;2.6.1 Diagnostik;45
1.9.7;2.7 Varianten im Bereich des lumbosakralen Übergangs;45
1.9.7.1;2.7.1 Diagnostik;45
1.9.7.1.1;Literatur;49
1.10;3 Degeneration der Wirbelsäule;50
1.10.1;3.1 Klinische Symptomatik und Indikation zur Magnetresonanztomografie;51
1.10.1.1;3.1.1 Leitsymptom Kreuzschmerz;51
1.10.1.2;3.1.2 Indikationen zur bildgebenden Diagnostik;51
1.10.1.2.1;Diagnose von Tumoren, entzündlichen Erkrankungen, Verletzungen und sonstigen nicht degenerativen Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule;51
1.10.1.2.2;Mögliche chirurgische Behandlung;51
1.10.1.2.3;Befundverschlechterung unter konservativer Therapie und Therapieresistenz;51
1.10.1.3;3.1.3 Segmentale Symptome;53
1.10.1.3.1;Halswirbelsäulensyndrome;53
1.10.1.3.2;Lumbalsyndrome;55
1.10.2;3.2 Pathogenese;57
1.10.2.1;3.2.1 Ursachen der Bandscheibendegeneration;57
1.10.2.2;3.2.2 Schmerzentstehung;57
1.10.3;3.3 Synopsis der bildgebenden Diagnostik bei Degeneration der Wirbelsäule;57
1.10.4;3.4 Degenerative Bandscheibenerkrankungen;59
1.10.4.1;3.4.1 Bandscheibenriss (Anulus-fibrosus-Riss);59
1.10.4.2;3.4.2 Bandscheibenherniation;61
1.10.4.2.1;Lokalisation der Vorwölbung;61
1.10.4.2.2;Ausdehnung der Vorwölbung;61
1.10.4.2.3;Ausmaß der Kranial- und Kaudaldislokation;61
1.10.4.2.4;Morphologie;63
1.10.4.2.5;Mechanische Auswirkung;69
1.10.4.2.6;Entzündliche Veränderungen Entzündung;71
1.10.5;3.5 Degenerative Wirbelkörperveränderungen;73
1.10.5.1;3.5.1 Modic I–III;73
1.10.5.2;3.5.2 Osteochondrose;75
1.10.6;3.6 Arthrose der Intervertebralgelenke;79
1.10.7;3.7 Vertebrostenose;81
1.10.7.1;3.7.1 Graduierung der Spinalkanalstenose;85
1.10.8;3.8 Sonstige degenerative Wirbelsäulenveränderungen;87
1.10.8.1;3.8.1 Diffuse idiopathische Skeletthyperostose;87
1.10.8.2;3.8.2 Ossifikation des posterioren longitudinalen Ligaments;87
1.10.8.3;3.8.3 Ligamentum-flavum-Hypertrophie und -Verkalkungen;87
1.10.8.4;3.8.4 Ligamentum-interspinosum-Degeneration (Morbus Baastrup);87
1.10.8.4.1;Literatur;89
1.11;4 Entzündungen der Wirbelsäule;90
1.11.1;4.1 Spondylitis und Spondylodiszitis;91
1.11.1.1;4.1.1 Diagnostik;93
1.11.1.2;4.1.2 Differenzialdiagnose;95
1.11.1.2.1;Spondylitisformen;95
1.11.1.2.2;Degeneration;97
1.11.1.2.3;Dialyseassoziierte Spondyloarthropathie/Hämophilie;97
1.11.1.2.4;Chronisch-rekurrierende multifokale Osteomyelitis;97
1.11.1.3;4.1.3 Therapie und Therapiekontrolle;97
1.11.2;4.2 Chronisch-entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen;101
1.11.2.1;4.2.1 Definition und allgemeine Manifestation;101
1.11.2.1.1;Rheumatoide Arthritis;101
1.11.2.1.2;Spondylitis ankylosans (ankylosierende Spondylitis, Morbus Bechterew);102
1.11.2.1.3;Morbus Reiter (Reiter-Syndrom);102
1.11.2.1.4;Psoriasisarthropathie (Arthritis psoriatrica, Osteoarthropathia psoriatrica);103
1.11.2.2;4.2.2 Rheumatoide Arthritis an der Wirbelsäule;103
1.11.2.2.1;Diagnostik mit der Schlüsselstelle „atlantookzipital“;103
1.11.2.3;4.2.3 Spondylitis ankylosans an der Wirbelsäule;107
1.11.2.3.1;Diagnostik an den Schlüsselstellen „thorakolumbal“ und „Sakroiliakalgelenke“;107
1.11.2.3.2;Differenzialdiagnose;111
1.11.2.3.3;Literatur;111
1.12;5 Tumoren der Wirbelsäule;112
1.12.1;5.1 Tumordiagnostik an der Wirbelsäule;113
1.12.1.1;5.1.1 Indikation;113
1.12.1.2;5.1.2 Klinik;113
1.12.2;5.2 Radiologische Analyse;113
1.12.2.1;5.2.1 Altersverteilung;113
1.12.2.2;5.2.2 Anatomisches Verteilungsmuster;113
1.12.2.3;5.2.3 Morphologische Analyse;115
1.12.2.3.1;Dignitätsbeurteilung;115
1.12.2.3.2;Tumorcharakterisierung;115
1.12.3;5.3 Primäre Knochentumoren der Wirbelsäule;117
1.12.3.1;5.3.1 Wirbelkörperhämangiom;117
1.12.3.1.1;Definition;117
1.12.3.1.2;Diagnostik;117
1.12.3.2;5.3.2 Osteoidosteom und Osteoblastom;121
1.12.3.2.1;Definition;121
1.12.3.2.2;Diagnostik;121
1.12.3.2.3;Therapie;121
1.12.3.3;5.3.3 Aneurysmatische Knochenzyste;123
1.12.3.3.1;Definition;123
1.12.3.3.2;Diagnostik;123
1.12.3.3.3;Therapie;123
1.12.3.4;5.3.4 Riesenzelltumor;125
1.12.3.4.1;Definition;125
1.12.3.4.2;Diagnostik;125
1.12.3.4.3;Therapie;125
1.12.3.5;5.3.5 Chordom;127
1.12.3.5.1;Definition;127
1.12.3.5.2;Diagnostik;127
1.12.3.5.3;Therapie;127
1.12.3.6;5.3.6 Chondrosarkom;129
1.12.3.6.1;Definition;129
1.12.3.6.2;Diagnostik;129
1.12.3.6.3;Therapie;129
1.12.3.7;5.3.7 Osteosarkom;131
1.12.3.7.1;Definition;131
1.12.3.7.2;Diagnostik;131
1.12.3.7.3;Seltene Sonderformen;131
1.12.3.8;5.3.8 Ewing-Sarkom;133
1.12.3.8.1;Definition;133
1.12.3.8.2;Diagnostik;133
1.12.3.8.3;Therapie;133
1.12.4;5.4 Sekundäre, solitäre oder multiple Knochentumoren der Wirbelsäule;135
1.12.4.1;5.4.1 Metastase (Sekundärblastom);139
1.12.4.1.1;Definition;139
1.12.4.1.2;Diagnostik;139
1.12.4.1.3;Therapie;139
1.12.4.2;5.4.2 Multiples Myelom/Plasmozytom;151
1.12.4.2.1;Definition;151
1.12.4.2.2;Diagnostik;151
1.12.4.2.3;Therapie;151
1.12.4.3;5.4.3 Lymphom (Knochenlymphom der Wirbelsäule);157
1.12.4.3.1;Definition;157
1.12.4.3.2;Diagnostik;157
1.12.4.3.3;Therapie;157
1.12.5;5.5 Knochenmarkerkrankungen;159
1.12.5.1;5.5.1 Allgemeine Grundlagen und Indikation;159
1.12.5.1.1;Indikation der Magnetresonanztomografie;159
1.12.5.1.2;Einteilung der Knochenmarkerkrankungen;159
1.12.5.1.3;Aufbau und Funktion des Knochenmarks;159
1.12.5.1.4;Signalverhalten des Knochenmarks;159
1.12.5.2;5.5.2 Proliferierende Erkrankungen des blutbildenden Knochenmarks;161
1.12.5.2.1;Knochenmarkrekonversion;161
1.12.5.2.2;Leukämie;161
1.12.5.2.3;Multiples Myelom;161
1.12.5.2.4;Polycythaemia vera;161
1.12.5.3;5.5.3 Erkrankungen mit Schwund des blutbildenden Knochenmarks;163
1.12.5.3.1;Aplastische Anämie und myelodysplastisches Syndrom;163
1.12.5.3.2;Sichelzellanämie;163
1.12.5.4;5.5.4 Erkrankungen mit Ersatz des blutbildenden Knochenmarks;165
1.12.5.4.1;Diffuse Metastasierung und Knochenmarkinfiltration bei Lymphom;165
1.12.5.5;5.5.5 Erkrankungen des retikulären Knochenmarks;165
1.12.5.5.1;Myelofibrose (idiopathische Osteomyelofibrose);165
1.12.5.5.2;Mastozytose;165
1.12.5.5.3;Morbus Gaucher;165
1.12.5.6;5.5.6 Sekundäre und sonstige Erkrankungen des Knochenmarks;167
1.12.5.6.1;Literatur;167
1.13;6 Trauma der Wirbelsäule;168
1.13.1;6.1 Ätiologie und Epidemiologie;169
1.13.2;6.2 Bedeutung der Krafteinwirkung;169
1.13.3;6.3 Beurteilung der Wirbelsäule;173
1.13.4;6.4 Bildgebende Modalitäten bei Wirbelsäulentrauma;175
1.13.5;6.5 Morphologische Zeichen der Wirbelsäulenverletzung;177
1.13.5.1;6.5.1 Diskoligamentäre Verletzungen;177
1.13.5.1.1;Posttraumatische Bandscheibenverletzung;177
1.13.5.1.2;Bandverletzung;177
1.13.5.2;6.5.2 Gefäßverletzungen;179
1.13.5.3;6.5.3 Knochenverletzungen;181
1.13.5.3.1;Knochenkontusion/okkulte Fraktur;181
1.13.5.3.2;Stressfrakturspondylolyse;181
1.13.5.3.3;Kompressionsfraktur;181
1.13.5.3.4;Spaltfraktur;183
1.13.5.3.5;Berstungsfraktur;183
1.13.5.3.6;Flexionsverletzung;183
1.13.5.3.7;Flexions-/Distraktionsverletzung (Chance-Frakturen);185
1.13.5.3.8;Extensionsverletzung;187
1.13.5.3.9;Luxationsfraktur;187
1.13.5.3.10;Differenzialdiagnosen;187
1.13.5.4;6.5.4 Akute Verletzung der neuralen Strukturen;189
1.13.5.4.1;Verletzungstypen;189
1.13.5.4.2;Prognose;189
1.13.5.4.3;Befundung;189
1.13.5.5;6.5.5 Chronische Verletzung der neuralen Strukturen;193
1.13.5.5.1;Syrinx;193
1.13.5.5.2;Zyste;193
1.13.5.5.3;Myelomalazie;193
1.13.5.5.4;Atrophie;193
1.13.5.5.5;Adhäsionen/Cord-Tethering;193
1.13.5.5.6;Arachnoiditis;193
1.13.6;6.6 Klassifikationen der Wirbelsäulenverletzungen;197
1.13.6.1;Literatur;199
1.14;7 Veränderungen und Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks;200
1.14.1;7.1 Anatomie;201
1.14.2;7.2 Bildgebung;201
1.14.2.1;7.2.1 Natives Röntgen;201
1.14.2.2;7.2.2 Computertomografie;201
1.14.2.3;7.2.3 Szintigrafie;203
1.14.2.4;7.2.4 Magnetresonanztomografie;203
1.14.3;7.3 Trauma;205
1.14.4;7.4 Degenerative Veränderungen;205
1.14.5;7.5 Entzündliche Veränderungen (Sakroiliitis);207
1.14.5.1;7.5.1 Spondylitis ankylosans;207
1.14.5.2;7.5.2 Infektiöse Sakroiliitis;209
1.14.5.3;7.5.3 Sakroiliitis anderer Genese;211
1.14.6;7.6 Veränderungen in der Schwangerschaft;211
1.14.7;7.7 Tumoren;213
1.14.8;7.8 Sakroiliakalgelenkinfiltrationen;213
1.14.9;7.9 Zusammenfassung;213
1.14.9.1;Literatur;215
1.15;8 Intraspinale Läsionen;216
1.15.1;8.1 Kongenitale Störungen und Entwicklungsanomalien;217
1.15.1.1;8.1.1 Normale Entwicklung des Rückenmarks;217
1.15.1.2;8.1.2 Begriffsbestimmung der Störungen und Entwicklungsanomalien;217
1.15.1.3;8.1.3 Klinisch-neuroradiologische Klassifikation der Dysraphien;217
1.15.1.3.1;Myelomeningozele und Myelozele;219
1.15.1.3.2;Lipomyeloschisis (Lipomyelozele) und Lipomyelomeningozele;219
1.15.1.3.3;Meningozele;219
1.15.1.3.4;Spinales Lipom;221
1.15.1.3.5;Enterogene Zyste;221
1.15.1.3.6;Diastematomyelie (Split Cord Malformation);223
1.15.1.3.7;Dermalsinus;223
1.15.1.4;8.1.4 Kongenitale Malformationen des kraniozervikalen Übergangs (Chiari-Malformationen);225
1.15.1.4.1;Bildgebende Diagnostik;225
1.15.2;8.2 Spinale Neoplasmen;227
1.15.2.1;8.2.1 Intradural-extramedulläre Neoplasmen;227
1.15.2.1.1;Schwannom (Neurinom)Schwannom;227
1.15.2.1.2;Neurofibrom;227
1.15.2.1.3;Meningeom;231
1.15.2.1.4;Intradural-extramedulläre Metastasen (lepto-meningeale Karzinomatose, Abtropfmetastasen);233
1.15.2.2;8.2.2 Intramedulläre Neoplasmen;235
1.15.2.2.1;Astrozytom;235
1.15.2.2.2;Ependymom: zelluläre Form;237
1.15.2.2.3;Ependymom: myxopapilläre Form;237
1.15.2.2.4;Hämangioblastom;239
1.15.2.2.5;Intramedulläre Metastasen;239
1.15.3;8.3 Zysten und andere spinale Raumforderungen;241
1.15.3.1;8.3.1 Arachnoidalzysten;241
1.15.3.1.1;Bildgebende Diagnostik;241
1.15.3.1.2;Differenzialdiagnose;241
1.15.3.2;8.3.2 Rückenmarkherniation;241
1.15.3.2.1;Bildgebende Diagnostik;241
1.15.3.2.2;Differenzialdiagnose;241
1.15.3.3;8.3.3 Perineuralzyste (Nervenwurzeltaschenzyste, Tarlov-Zyste);243
1.15.3.3.1;Bildgebende Diagnostik;243
1.15.3.3.2;Differenzialdiagnose;243
1.15.3.4;8.3.4 Conjoined Nerve Root;243
1.15.3.4.1;Bildgebende Diagnostik;243
1.15.3.4.2;Differenzialdiagnose;243
1.15.3.5;8.3.5 Syringomyelie;245
1.15.3.5.1;Bildgebende Diagnostik;245
1.15.3.5.2;Differenzialdiagnose;245
1.15.3.6;8.3.6 Arachnoiditis spinalis;245
1.15.3.6.1;Bildgebende Diagnostik;245
1.15.3.6.2;Differenzialdiagnose;245
1.15.3.7;8.3.7 Spinale epidurale Lipomatose;247
1.15.3.7.1;Bildgebende Diagnostik;247
1.15.3.7.2;Differenzialdiagnose;247
1.15.4;8.4 Entzündliche und demyelinisierende spinale Erkrankungen;249
1.15.4.1;8.4.1 Multiple Sklerose des Rückenmarks;249
1.15.4.1.1;Bildgebende Diagnostik;249
1.15.4.2;8.4.2 Neuromyelitis optica;249
1.15.4.3;8.4.3 Myelitis transversa acuta;251
1.15.4.3.1;Bildgebende Diagnostik;251
1.15.4.3.2;Differenzialdiagnose;251
1.15.4.4;8.4.4 Guillain-Barré-Syndrom;253
1.15.4.4.1;Bildgebende Diagnostik;253
1.15.4.4.2;Differenzialdiagnose;253
1.15.4.5;8.4.5 Spinale Infektionen;253
1.15.4.5.1;Spinale Meningitis;253
1.15.4.5.2;Epiduraler Abszess;255
1.15.4.5.3;Subduraler Abszess;255
1.15.4.5.4;Intramedullärer Abszess;255
1.15.5;8.5 Spinale vaskuläre Erkrankungen;257
1.15.5.1;8.5.1 Anatomie;257
1.15.5.2;8.5.2 Rückenmarkinfarkt;257
1.15.5.2.1;Bildgebende Diagnostik;257
1.15.5.2.2;Differenzialdiagnosen;257
1.15.5.3;8.5.3 Spinale vaskuläre Malformationen;259
1.15.5.3.1;Spinale durale arteriovenöse Fistel;259
1.15.5.3.2;Arteriovenöse Malformation des Rückenmarks;261
1.15.5.3.3;Spinales Kavernom;261
1.15.5.4;8.5.4 Spinale Blutungen;263
1.15.5.4.1;Spontane spinale epidurale Blutung;263
1.15.5.4.2;Spinales Subduralhämatom;263
1.15.5.4.3;Spinale Subarachnoidalblutung;263
1.15.5.4.4;Intramedulläre Blutung (Hämatomyelie);266
1.15.5.4.5;Literatur;267
1.16;9 Kasuistiken;268
1.16.1;9.1 Prävertebraler Abszess;269
1.16.2;9.2 Zyste des Ventriculus terminalis;270
1.16.3;9.3 Leptomeningeosis carcinomatosa;271
1.16.4;9.4 Encephalitis disseminata;272
1.16.5;9.5 Spinale durale arteriovenöse Fistel;273
1.16.6;9.6 Meningeom;274
1.16.7;9.7 Klippel-Feil-Syndrom;275
1.16.8;9.8 Epidurales Spontanhämatom;277
1.16.9;9.9 Syringomyelobulbie;279
1.16.10;9.10 Schwannom (Neurinom);280
1.16.11;9.11 Aneurysmatische Knochenzyste;281
1.16.12;9.12 Osteom;283
1.16.13;9.13 Chondrosarkom;285
1.16.14;9.14 Arteriovenöse Malformation;287
1.16.15;9.15 Postoperative Spondylodiszitis;289
1.16.16;9.16 Postoperative Spondylodiszitis;291
1.16.17;9.17 Traumatische Diskusruptur;292
1.16.18;9.18 Berstungsfraktur;293
1.16.19;9.19 Basiläre Impression;294
1.16.20;9.20 Pyogene Spondylodiszitis und Sakroiliitis;295
1.16.21;9.21 Chordom;297
1.16.22;9.22 Myxoides Liposarkom;298
1.16.22.1;Literatur;299
1.17;Sachverzeichnis;300