E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Breitenseher Der MR-Trainer
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-163242-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Obere Extremität
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-163242-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Für alle Einsteiger in die MRT: ausgehend von der MR-Morphologie vermittelt der MR-Trainer praxisbezogenes Anwenderwissen
- Herausragend visualisiert: Leitsymptom, Klinik, MRT-Zeichen, Indikation, Untersuchungstechnik, Diagnose, DD, Graduierung und therapeutische Relevanz, Schemazeichnungen, MR-Befunde
- Maximaler Praxisbezug: Jeder Befund wird mit verschiedenen Sequenzen und in verschiedenen Ebenen dargestellt
- Mehr als 1000 MR-Referenzabbildungen, mehr als 200 Zeichnungen und Illustrationen
- Mit Übungsfällen
- Jetzt noch umfangreicher und mit Bildern der neuesten Gerätegeneration
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Obere Extremität;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;7
1.4;Vorwort der 1. Auflage;7
1.5;Danksagung;8
1.6;Danksagung der 1. Auflage;8
1.7;Abkürzungen;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;10
1.9;1 Allgemeines;14
1.9.1;1.1 Technik der Magnetresonanztomografie;15
1.9.1.1;1.1.1 Sequenzen;15
1.9.1.1.1;Spin-Echo;15
1.9.1.1.2;Gradienten-Echo;15
1.9.1.1.3;Fettunterdrückung;15
1.9.1.2;1.1.2 Ebenen;15
1.9.2;1.2 Interpretation von Magnetresonanztomogrammen;17
1.10;2 Indikationen der Magnetresonanztomografie am Bewegungsapparat;18
1.11;3 Hand;22
1.11.1;3.1 Normalanatomie;23
1.11.2;3.2 Untersuchungstechnik;25
1.11.2.1;3.2.1 Handposition und Patientenlagerung;25
1.11.2.2;3.2.2 Untersuchungsebenen;25
1.11.2.3;3.2.3 Sequenzen;25
1.11.3;3.3 Erkrankungen des Diskus des Handgelenks;27
1.11.3.1;3.3.1 Leitsymptome und Ursachen;27
1.11.3.2;3.3.2 Indikationen;27
1.11.3.3;3.3.3 Anatomie;27
1.11.3.4;3.3.4 Untersuchungstechnik;27
1.11.3.5;3.3.5 Bildgebende Zeichen;29
1.11.3.6;3.3.6 Verletzungen des Diskus;31
1.11.3.7;3.3.7 Degeneration des Diskus;33
1.11.3.8;3.3.8 Weitere Diskuserkrankungen;35
1.11.3.8.1;Impaktationssyndrom des Diskus;35
1.11.3.8.2;Impingement des Diskus;35
1.11.4;3.4 Erkrankungen der Sehnen der Hand;37
1.11.4.1;3.4.1 Indikationen;37
1.11.4.2;3.4.2 Untersuchungstechnik;37
1.11.4.3;3.4.3 Anatomie;37
1.11.4.4;3.4.4 Bildgebende Zeichen;39
1.11.4.4.1;Sehnen;39
1.11.4.4.2;Sehnenscheiden;39
1.11.4.4.3;Angrenzende Strukturen;39
1.11.4.5;3.4.5 Tendovaginitiden am Handgelenk;41
1.11.4.5.1;Tendovaginitis der Extensorensehnen;41
1.11.4.5.2;Tendovaginitis der Flexorensehnen;41
1.11.4.6;3.4.6 Läsionen von Fingerbeugesehnen, Ring- und Kreuzbändern;45
1.11.4.6.1;Anatomie;45
1.11.4.6.2;Untersuchungstechnik;45
1.11.4.6.3;Ringbandverletzungen;45
1.11.4.7;3.4.7 Läsionen des Streckapparats der Finger;47
1.11.4.7.1;Anatomie;47
1.11.4.7.2;Strecksehnenabriss, -längsriss und Riss des Haltebands;47
1.11.4.8;3.4.8 Therapeutische Konsequenz;48
1.11.4.8.1;Beugesehnen;48
1.11.4.8.2;Strecksehnen;48
1.11.5;3.5 Erkrankungen der Bänder des Handgelenks;49
1.11.5.1;3.5.1 Indikationen zur Bildgebung;49
1.11.5.2;3.5.2 Klassifikationen;49
1.11.5.2.1;Anatomische Klassifikation;49
1.11.5.2.2;Funktionelle Klassifikation;49
1.11.5.2.3;Häufige Instabilitäten als Folge bestimmter Bandverletzungen;50
1.11.5.3;3.5.3 Untersuchungstechnik;50
1.11.6;3.6 Instabilitäten des Handgelenks;51
1.11.6.1;3.6.1 Untersuchungstechnik;51
1.11.6.2;3.6.2 Klassifikation;51
1.11.6.2.1;Dissoziative Instabilitäten;51
1.11.6.2.2;Nicht dissoziative Instabilitäten;51
1.11.6.2.3;Komplexe Instabilitäten;51
1.11.6.2.4;Axiale Instabilitäten;51
1.11.7;3.7 Luxationsfrakturen des Handgelenks;53
1.11.7.1;3.7.1 Untersuchungstechnik;53
1.11.7.2;3.7.2 Klassifikation;53
1.11.7.2.1;Perilunäre Luxationen;53
1.11.7.2.2;Perilunäre Luxationsfrakturen;53
1.11.7.2.3;Axiale Luxationen und Luxationsfrakturen;53
1.11.8;3.8 Dissoziative Instabilitäten des Handgelenks;55
1.11.8.1;3.8.1 Definition und Klassifikation;55
1.11.8.1.1;Skapholunäre Dissoziation;55
1.11.8.1.2;Lunotriquetrale Dissoziation;55
1.11.9;3.9 Karpaltunnelsyndrom;57
1.11.9.1;3.9.1 Definition und Epidemiologie;57
1.11.9.2;3.9.2 Anatomie;57
1.11.9.3;3.9.3 Untersuchungstechnik;57
1.11.9.4;3.9.4 Formen und Ursachen;57
1.11.9.5;3.9.5 Leitsymptome und Indikationen zur Bildgebung;59
1.11.9.6;3.9.6 Bildgebende Zeichen;59
1.11.9.6.1;Nervus medianus;59
1.11.9.6.2;Ligamentum transversum;59
1.11.9.6.3;Sekundäres Karpaltunnelsyndrom;59
1.11.9.7;3.9.7 Diagnosestellung;59
1.11.9.8;3.9.8 Postoperatives Karpaltunnelsyndrom;63
1.11.10;3.10 Ulnartunnelsyndrom;65
1.11.10.1;3.10.1 Anatomie;65
1.11.10.2;3.10.2 Ursachen;65
1.11.11;3.11 Kahnbeinfraktur;67
1.11.11.1;3.11.1 Altersverteilung und Häufigkeit;67
1.11.11.2;3.11.2 Klinik;67
1.11.11.3;3.11.3 Untersuchungstechnik;67
1.11.11.4;3.11.4 Bildgebende Zeichen;69
1.11.11.5;3.11.5 Lokalisation, Verlaufsrichtung und Dislokation;71
1.11.11.6;3.11.6 Prognose und Therapie;71
1.11.11.6.1;Prognose;71
1.11.11.6.2;Indikationen für konservative oder chirurgische Behandlung;71
1.11.11.7;3.11.7 Frühe und späte Komplikationen;73
1.11.11.7.1;Kahnbeinpseudarthrose;73
1.11.12;3.12 Sonstige Handwurzelfrakturen;75
1.11.12.1;3.12.1 Triquetrumfraktur;75
1.11.12.2;3.12.2 Kapitatumfraktur;75
1.11.12.3;3.12.3 Hamatumfraktur;75
1.11.12.4;3.12.4 Lunatumfraktur;75
1.11.12.5;3.12.5 Pisiformefraktur;75
1.11.13;3.13 Osteonekrose des Os lunatum (Morbus Kienböck);77
1.11.13.1;3.13.1 Definition, Ätiologie und Anatomie;77
1.11.13.2;3.13.2 Untersuchungstechnik;77
1.11.13.3;3.13.3 Bildgebende Zeichen;77
1.11.13.4;3.13.4 Klassifikation;79
1.11.13.5;3.13.5 Differenzialdiagnose;79
1.11.14;3.14 Posttraumatische Osteonekrose des Os scaphoideum;81
1.11.14.1;3.14.1 Begriffsbestimmung und Ursachen;81
1.11.14.2;3.14.2 Indikationen und Untersuchungstechnik;81
1.11.14.3;3.14.3 Bildgebende Zeichen;81
1.11.15;3.15 Synoviale Erkrankungen an der Hand;83
1.11.15.1;3.15.1 Ursachen und Indikationen zur Bildgebung;83
1.11.15.2;3.15.2 Untersuchungstechnik;83
1.11.15.3;3.15.3 Bildgebende Zeichen;83
1.11.15.4;3.15.4 Rheumatoide Arthritis;85
1.11.15.4.1;Definition;85
1.11.15.4.2;Einteilungen;85
1.11.15.4.3;Komplikationen;85
1.11.15.5;3.15.5 Seronegative Arthritis;89
1.11.15.5.1;Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew);89
1.11.15.5.2;Reiter-Syndrom;89
1.11.15.5.3;Psoriasisarthritis;89
1.11.15.6;3.15.6 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose);89
1.11.15.7;3.15.7 Synovitis nach Trauma;90
1.11.15.8;3.15.8 Synovitis bei Stoffwechselerkrankungen;90
1.11.15.9;3.15.9 Synovitis bei Infektion;90
1.11.16;3.16 Weichteiltumoren der Hand;91
1.11.16.1;3.16.1 Häufigkeiten;91
1.11.16.2;3.16.2 Indikationen zur Bildgebung;91
1.11.16.3;3.16.3 Untersuchungstechnik;91
1.11.16.4;3.16.4 Beurteilung der Dignität;91
1.11.16.5;3.16.5 Gewebecharakterisierung;91
1.11.16.6;3.16.6 Ganglion;93
1.11.16.6.1;Pathogenese und Epidemiologie;93
1.11.16.6.2;Klinik;93
1.11.16.6.3;Untersuchungstechnik;93
1.11.16.6.4;Bildgebende Zeichen;93
1.11.16.7;3.16.7 Riesenzelltumor der Sehnenscheide (pigmentierte villonoduläre Synovitis);95
1.11.16.7.1;Epidemiologie und Klinik;95
1.11.16.7.2;Bildgebende Zeichen;95
1.11.16.7.3;Differenzialdiagnose;95
1.11.16.8;3.16.8 Hämangiom;97
1.11.16.8.1;Formen;97
1.11.16.8.2;Bildgebende Zeichen;97
1.11.16.8.3;Therapie;97
1.11.16.9;3.16.9 Lipom;99
1.11.16.9.1;Epidemiologie und Lokalisation;99
1.11.16.9.2;Bildgebende Zeichen;99
1.11.17;3.17 Knochentumoren der Hand;101
1.11.17.1;3.17.1 Häufigkeiten;101
1.11.17.1.1;Benigne Tumoren;101
1.11.17.1.2;Maligne Tumoren;101
1.11.17.2;3.17.2 Indikationen zur Bildgebung;101
1.11.17.3;3.17.3 Untersuchungstechnik;101
1.11.17.4;3.17.4 Bildgebende Zeichen;101
1.11.17.5;3.17.5 Enchondrom;103
1.11.17.5.1;Häufigkeiten und Lokalisation;103
1.11.17.5.2;Bildgebende Zeichen;103
1.11.17.6;3.17.6 Osteochondrom;103
1.11.17.6.1;Bildgebende Zeichen;103
1.11.17.7;3.17.7 Osteoidosteom;105
1.11.17.7.1;Epidemiologie und Lokalisation;105
1.11.17.7.2;Klinik;105
1.11.17.7.3;Untersuchungstechnik;105
1.11.17.7.4;Bildgebende Zeichen;105
1.11.17.8;3.17.8 Riesenzelltumor;105
1.11.17.8.1;Epidemiologie und Lokalisation;105
1.11.17.8.2;Bildgebende Zeichen;105
1.11.17.9;3.17.9 Aneurysmatische Knochenzyste;107
1.11.17.10;3.17.10 Maligne Knochentumoren der Hand;109
1.11.17.10.1;Differenzialdiagnose;109
1.11.17.10.2;Indikation zur Bildgebung;109
1.11.17.11;Literatur;111
1.11.18;Übungsfälle: Hand;112
1.12;4 Ellenbogen;144
1.12.1;4.1 Normalanatomie;145
1.12.2;4.2 Untersuchungstechnik;147
1.12.2.1;4.2.1 Ellenbogenposition und Patientenlagerung;147
1.12.2.2;4.2.2 Untersuchungsebenen;147
1.12.2.3;4.2.3 Sequenzen;147
1.12.3;4.3 Erkrankungen der Sehnen des Ellenbogengelenks;149
1.12.3.1;4.3.1 Muskulatur und Kompartments von Ellenbogen, Unter- und Oberarm;149
1.12.3.1.1;Muskulatur;149
1.12.3.1.2;Kompartments und Faszien;149
1.12.3.2;4.3.2 Epicondylitis radialis (lateralis) humeri;151
1.12.3.2.1;Definition und Ursachen;151
1.12.3.2.2;Anatomisches Verteilungsmuster;151
1.12.3.2.3;Klinik und Differenzialdiagnose;151
1.12.3.2.4;Indikationen zur Bildgebung;151
1.12.3.2.5;Untersuchungstechnik;151
1.12.3.2.6;Bildgebende Zeichen;151
1.12.3.2.7;Therapie;151
1.12.3.3;4.3.3 Epicondylitis ulnaris (medialis) humeri;151
1.12.3.3.1;Definition und Ursachen;151
1.12.3.3.2;Klinik und Differenzialdiagnose;151
1.12.3.3.3;Indikationen zur Bildgebung, Untersuchungstechnik und bildgebende Zeichen;151
1.12.3.4;4.3.4 Insertionstendinose des Musculus biceps brachii an der Tuberositas radii;153
1.12.3.4.1;Definition und Ursachen;153
1.12.3.4.2;Anatomisches Verteilungsmuster;153
1.12.3.4.3;Leitsymptome;153
1.12.3.4.4;Untersuchungstechnik;153
1.12.3.4.5;Indikationen zur Bildgebung;153
1.12.3.4.6;Bildgebende Zeichen;153
1.12.3.4.7;Therapie;153
1.12.4;4.4 Erkrankungen der Bänder des Ellenbogengelenks;157
1.12.4.1;4.4.1 Anatomie;157
1.12.4.1.1;Ulnarer oder medialer Seitenbandapparat;157
1.12.4.1.2;Radialer oder lateraler Seitenbandapparat;157
1.12.4.2;4.4.2 Untersuchungstechnik;157
1.12.4.3;4.4.3 Bildgebende Anatomie der Seitenbänder;157
1.12.4.3.1;Mediales Seitenband;157
1.12.4.3.2;Laterales Seitenband;157
1.12.4.4;4.4.4 Ulnare oder mediale Seitenbandverletzungen;157
1.12.4.4.1;Ursachen;157
1.12.4.4.2;Bildgebende Zeichen;157
1.12.4.5;4.4.5 Radiale oder laterale Seitenbandverletzungen;157
1.12.4.5.1;Bildgebende Zeichen;157
1.12.5;4.5 Erkrankungen der Nerven des Ellenbogengelenks;161
1.12.5.1;4.5.1 Untersuchungstechnik;161
1.12.5.1.1;Ebenen;161
1.12.5.1.2;Sequenzen;161
1.12.5.2;4.5.2 Bildgebende Anatomie;161
1.12.5.3;4.5.3 Ursachen;161
1.12.5.4;4.5.4 Bildgebende Zeichen;161
1.12.5.5;4.5.5 Läsionen des Nervus radialis;161
1.12.5.5.1;Anatomie;161
1.12.5.5.2;Nervus-radialis-Neuropathie des Ellenbogens;161
1.12.5.5.3;Radialtunnelsyndrom;161
1.12.5.6;4.5.6 Läsionen des Nervus medianus;163
1.12.5.6.1;Anatomie;163
1.12.5.6.2;Nervus-medianus-Neuropathie;163
1.12.5.7;4.5.7 Läsionen des Nervus ulnaris;165
1.12.5.7.1;Anatomie;165
1.12.5.7.2;Nervus-ulnaris-Neuropathie, Kubitaltunnelsyndrom;165
1.12.6;4.6 Frakturen und Luxationen des Ellenbogengelenks;169
1.12.6.1;4.6.1 Indikationen zur Bildgebung;169
1.12.6.2;4.6.2 Radiusköpfchenfrakturen;169
1.12.6.2.1;Häufigkeit und Ursachen;169
1.12.6.2.2;Begleitverletzungen;169
1.12.6.2.3;Einteilung der Frakturtypen;169
1.12.6.2.4;Bildgebende Zeichen;171
1.12.6.3;4.6.3 Koronoidfrakturen;173
1.12.6.3.1;Ursachen;173
1.12.6.3.2;Einteilung der Frakturtypen;173
1.12.6.4;4.6.4 Luxationen am Ellenbogengelenk;173
1.12.6.4.1;Einteilung der Luxationen und Luxationsfrakturen;173
1.12.6.4.2;Begleitverletzungen;175
1.12.6.5;4.6.5 Olekranonfrakturen;175
1.12.6.5.1;Häufigkeit und Ursachen;175
1.12.6.5.2;Diagnosefindung und Therapie;175
1.12.7;4.7 Osteochondrosis dissecans des Ellenbogengelenks;177
1.12.7.1;4.7.1 Ursachen und Epidemiologie;177
1.12.7.2;4.7.2 Leitsymptome;177
1.12.7.3;4.7.3 Indikationen zur Bildgebung;177
1.12.7.4;4.7.4 Untersuchungstechnik;177
1.12.7.5;4.7.5 Bildgebende Zeichen und Graduierung;177
1.12.7.6;4.7.6 Differenzialdiagnose;177
1.12.7.6.1;Pseudodefekt;177
1.12.7.6.2;Morbus Panner;177
1.12.7.7;4.7.7 Freie Gelenkkörper;177
1.12.7.7.1;Lokalisation und Entstehung;177
1.12.7.7.2;Symptome und Diagnosestellung;179
1.12.7.8;4.7.8 Therapie;179
1.12.8;4.8 Synoviale Erkrankungen am Ellenbogengelenk;181
1.12.8.1;4.8.1 Indikationen zur Bildgebung;181
1.12.8.2;4.8.2 Untersuchungstechnik;181
1.12.8.3;4.8.3 Nicht entzündliche synoviale Gelenkerkrankungen;181
1.12.8.3.1;Arthrose;181
1.12.8.3.2;Synoviale Chondromatose;181
1.12.8.3.3;Hämophilie;181
1.12.8.3.4;Pigmentierte villonoduläre Synovitis;181
1.12.8.4;4.8.4 Entzündliche synoviale Gelenkerkrankungen;181
1.12.8.4.1;Bakterielle Arthritis;181
1.12.8.4.2;Chronisch-entzündliche Arthritis;181
1.12.8.4.3;Bursitis olecrani;182
1.12.9;4.9 Weichteiltumoren am Ellenbogengelenk;185
1.12.9.1;4.9.1 Benigne Weichteiltumoren;185
1.12.9.1.1;Lipom;185
1.12.9.1.2;Ganglion;185
1.12.9.1.3;Nerventumoren;185
1.12.9.1.4;Gefäßtumoren;185
1.12.9.2;4.9.2 Maligne Weichteiltumoren;185
1.12.9.2.1;Liposarkom;185
1.12.9.2.2;Undifferenziertes pleomorphes Sarkom;185
1.12.9.2.3;Synovialsarkom;185
1.12.9.2.4;Epitheloidsarkom;185
1.12.10;4.10 Muskulatur von Ober- und Unterarm;189
1.12.11;Literatur;190
1.12.12;Übungsfälle Ellenbogen;192
1.13;5 Schulter;210
1.13.1;5.1 Normalanatomie;211
1.13.2;5.2 Untersuchungstechnik;213
1.13.2.1;5.2.1 Schulterposition und Patientenlagerung;213
1.13.2.2;5.2.2 Untersuchungsebenen;213
1.13.2.3;5.2.3 Sequenzen;215
1.13.3;5.3 Impingement-Syndrom und Rotatorenmanschettenruptur;215
1.13.3.1;5.3.1 Impingement-Syndrom;215
1.13.3.1.1;Erstbeschreibung;215
1.13.3.1.2;Pathophysiologie;215
1.13.3.1.3;Weiterentwicklung der Neer-Nomenklatur;217
1.13.3.1.4;Leitsymptome;217
1.13.3.1.5;Differenzialdiagnosen;217
1.13.3.1.6;Stellenwert der Bildgebung;217
1.13.3.2;5.3.2 Normale Anatomie der Rotatorenmanschette;219
1.13.3.3;5.3.3 Tendinose der Rotatorenmanschette;219
1.13.3.3.1;Bildgebende Zeichen;219
1.13.3.4;5.3.4 Partieller Riss der Rotatorenmanschette;219
1.13.3.4.1;Bildgebende Zeichen;221
1.13.3.4.2;Partieller Riss direkt am Sehnenansatz;223
1.13.3.5;5.3.5 Kompletter Riss der Rotatorenmanschette;225
1.13.3.5.1;Bildgebende Zeichen;225
1.13.3.5.2;Ausdehnung und Klassifikationen;227
1.13.3.6;5.3.6 Risse von einzelnen Sehnen der Rotatorenmanschette;227
1.13.3.6.1;Riss der Subskapularissehne;227
1.13.3.6.2;Riss der Infraspinatussehne;227
1.13.3.6.3;Riss der Teres-minor-Sehne;227
1.13.3.7;5.3.7 Muskelatrophie und fettige Degeneration der Rotatorenmanschette;231
1.13.3.7.1;Untersuchungsebenen;231
1.13.3.7.2;Untersuchungskriterien;231
1.13.3.8;5.3.8 Traumatischer Riss der Rotatorenmanschette;233
1.13.3.8.1;Ursachen;233
1.13.3.8.2;Bildgebende Zeichen;233
1.13.3.9;5.3.9 Verletzung der Rotatorenmanschette am Rotatorenintervall;233
1.13.3.10;5.3.10 Isolierte Läsion des Musculus infraspinatus ohne Impingement oder Trauma;233
1.13.3.11;5.3.11 Ursachen des Impingement-Syndroms;237
1.13.3.11.1;Akromionform und -verlauf;237
1.13.3.11.2;Osteophyten;239
1.13.3.11.3;Arthropathie des Akromioklavikulargelenks;241
1.13.3.11.4;Os acromiale;243
1.13.3.11.5;Verbreitertes Ligamentum coracoacromiale;243
1.13.3.11.6;Ursachen des sekundär extrinsischen Impingement;243
1.13.3.11.7;Ursachen des intrinsischen Impingement;243
1.13.3.12;5.3.12 Differenzialdiagnose des Impingement-Syndroms: Tendinitis calcarea;245
1.13.3.12.1;Definition;245
1.13.3.12.2;Ätiologie;245
1.13.3.12.3;Krankheitsphasen;245
1.13.3.12.4;Bildgebende Zeichen;245
1.13.3.12.5;Therapie;245
1.13.3.13;5.3.13 Zusammenfassung;249
1.13.3.13.1;Folgen des Impingement-Syndroms;249
1.13.3.13.2;Ursachen des Impingement-Syndroms;249
1.13.4;5.4 Läsionen der Bizepssehne;251
1.13.4.1;5.4.1 Anatomie und Normvarianten;251
1.13.4.2;5.4.2 Untersuchungstechnik;251
1.13.4.3;5.4.3 Tendovaginitis;251
1.13.4.3.1;Ursachen;251
1.13.4.3.2;Bildgebende Zeichen;251
1.13.4.4;5.4.4 Tendinopathie;251
1.13.4.4.1;Leitsymptome und Ursachen;251
1.13.4.4.2;Bildgebende Zeichen;251
1.13.4.5;5.4.5 Luxation;253
1.13.4.5.1;Pulley-Läsionen;253
1.13.4.5.2;Bildgebende Zeichen;253
1.13.4.6;5.4.6 Adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder);253
1.13.4.7;5.4.7 Partial- bzw. Komplettruptur der langen Bizepssehne;253
1.13.4.7.1;Bildgebende Zeichen;253
1.13.4.8;5.4.8 SLAP-Läsion;255
1.13.4.8.1;Leitsymptome und Ätiologie;255
1.13.4.8.2;Bildgebende Zeichen;255
1.13.4.8.3;SLAP-Klassifikation nach Snyder;255
1.13.4.8.4;Charakteristika von SLAP-Läsionen;255
1.13.5;5.5 Schulterluxation bzw. -instabilität;261
1.13.5.1;5.5.1 Einteilung;261
1.13.5.2;5.5.2 Häufigkeit und Patientenalter;261
1.13.5.3;5.5.3 Zeitlicher Verlauf;261
1.13.5.4;5.5.4 Bedeutung der Bildgebung;261
1.13.5.5;5.5.5 Untersuchungstechnik Magnetresonanzarthrografie;261
1.13.5.5.1;Magnetresonanzgeführte Kontrastmittelapplikation;261
1.13.5.5.2;Sequenzen und Ebenen;263
1.13.5.6;5.5.6 Anatomie von Labrum und glenohumeralen Bändern;263
1.13.5.6.1;Labrum;263
1.13.5.6.2;Glenohumerale Bänder;263
1.13.5.7;5.5.7 Normvarianten;263
1.13.5.7.1;Sublabrales Foramen;263
1.13.5.7.2;Buford-Komplex;263
1.13.5.7.3;Normvarianten des Kapselansatzes;263
1.13.5.8;5.5.8 Bildgebende Zeichen;267
1.13.5.8.1;Lokalisation einer Läsion;267
1.13.5.8.2;Anatomische Strukturen;267
1.13.5.9;5.5.9 Therapie;269
1.13.5.10;5.5.10 Bankart-Läsion;269
1.13.5.11;5.5.11 Perthes-Läsion und ALPSA-Läsion;271
1.13.5.12;5.5.12 Doppellabrum-, GLAD- und nicht klassifizierbare Läsion;272
1.13.5.13;5.5.13 Verletzung der glenohumeralen Ligamente;273
1.13.5.14;5.5.14 HAGL- und BHAGL-Läsion;274
1.13.5.15;5.5.15 Posteriore Schulterluxation;274
1.13.5.16;5.5.16 Zusammenfassung der Labrumläsion und der Schulterinstabilität;275
1.13.6;5.6 Knöcherne Verletzungen und Osteonekrose;277
1.13.6.1;5.6.1 Knöcherne Verletzungen im Rahmen von Schulterluxationen;277
1.13.6.2;5.6.2 Frakturen und Osteonekrose;277
1.13.7;5.7 Knochentumoren;279
1.13.7.1;5.7.1 Benigne Knochentumoren;279
1.13.7.2;5.7.2 Maligne Knochentumoren;281
1.13.8;5.8 Weichteiltumoren;283
1.13.8.1;5.8.1 Fettgewebetumoren;283
1.13.8.2;5.8.2 Bindegewebetumoren;284
1.13.8.3;5.8.3 Lymphome;286
1.13.8.4;5.8.4 Metastasen;286
1.13.8.5;5.8.5 Gefäßtumoren;287
1.13.8.6;5.8.6 Neurogene Tumoren;289
1.13.9;Literatur;290
1.13.10;Übungsfälle: Schulter;292
1.14;Sachwortverzeichnis;318
1 Allgemeines
1.1 Technik der Magnetresonanztomografie
1.1.1 Sequenzen
Die Sequenzen sind sozusagen die Software der MRT. Mit verschiedenen Sequenzen oder „Bildeffekten“ lässt sich eine klare Darstellung von Gewebestrukturen und deren Läsionen erreichen. Diese Bildeffekte erlauben eine wesentlich genauere Charakterisierung von Läsionen, wie z.?B. von Tumoren. Prinzipiell wird zwischen T1w, PDw und T2w Bildsequenzen unterschieden. Eine weitere Einteilung erfolgt danach, ob eine Sequenz auf SE- oder GE-Basis beruht. Des Weiteren ist wichtig, ob eine Sequenz mit oder ohne Fettunterdrückung verwendet wird.
1.1.1.1 Spin-Echo
Das SE gehört zum Basisprotokoll nahezu jeder Untersuchung (? Abb. 1.1a, ? Abb. 1.1b, ? Abb. 1.1d, ? Abb. 1.1e, ? Abb. 1.1g u. ? Abb. 1.1h). Eine SE-Sequenz wird in Form eines 90°-Pulses und anschließender mehrfacher 180°-Umkehrpulse generiert. Im Gegensatz dazu bedient sich eine GE-Sequenz eines Pulses unter 90° und arbeitet nicht mit Umkehrpulsen, sondern mit Gradientenumkehr.
T2w SE-Sequenz Sie kann pathologische Veränderungen zusammen mit den anatomischen Gegebenheiten bei geringer Artefaktanfälligkeit in kurzer Zeit umfassend darstellen. Dies erklärt die breite Verwendung dieser Sequenz. Bei den heute zum Einsatz kommenden T2w SE-Sequenzen handelt es sich meist um TSE- bzw. Ultra-TSE-Sequenzen (Echo-Space kürzer als 10?ms) mit dem Vorteil der deutlich höheren Geschwindigkeit (wenige Minuten Scan-Zeit). Diese TSE-Sequenzen verstärken den Kontrast und vermindern Bewegungsartefakte. Der wichtigste Unterschied im Bildcharakter besteht in einer weiteren Zunahme der Signalintensität des Fettgewebes, sodass Flüssigkeit oder signalreiche Läsionen im Fettmark manchmal nicht differenziert werden können. In diesem Buch ist mit der Kennzeichnung „T2w SE“ immer eine T2w TSE-Sequenz gemeint.
T1w SE-Sequenz Diese ist ebenfalls eine Basissequenz in der MRT-Diagnostik des Bewegungsapparats, die die Anatomie exakt darstellt und zur Charakterisierung von Läsionen, besonders von Tumoren, unumgänglich ist.
PDw Sequenz Die PDw Sequenz ist eine SE-Sequenz, die T1w und T2w Bildeffekte in ausgeglichener Weise beinhaltet. In der Muskelskelettdiagnostik ist sie eine sehr „alte“ Sequenz, die nun einerseits mit guter Ortsauflösung, andererseits mit Fettunterdrückung kombiniert eine Renaissance erfahren hat. Die PDw SE-Sequenz erlaubt, sowohl anatomische als auch pathologische Veränderungen solide darzustellen. Sie ermöglicht die Beurteilung von Knochenmark-, Band-, Sehnen-, Labrum- und Diskusveränderungen, von synovialen Veränderungen, Flüssigkeitsansammlungen usw.
SE-Sequenzen sind die Basissequenzen in der Gelenk-, Knochen- und Weichteildiagnostik.
1.1.1.2 Gradienten-Echo
Früher wurde das GE großzügig eingesetzt, da es kürzere Untersuchungszeiten ermöglichte. Mit der Einführung der TSE-Technik ist dieser Zeitvorteil des GE relativiert worden.
GE-Sequenzen ermöglichen die Aufnahme von dünnen Schichten von bis zu 1?mm Dicke (? Abb. 1.1c u. ? Abb. 1.1f) und sind sehr schnell, aber artefaktanfälliger. Sie werden daher dort verwendet, wo zarte anatomische Details gefragt sind, wie bei dünnen koronalen Schichten durch das Handgelenk, zur Beurteilung der intrinsischen Handgelenkbänder oder des Discus triangularis und zur empfindlichen Darstellung von Knorpelveränderungen. Durch die dünne und kontinuierliche Schichtführung der GE-Sequenzen sind sie für 3D-Datensätze und Rekonstruktionen ideal geeignet. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit werden sie für die MRA oder bei dynamischen KM-Serien verwendet. Die Artefaktanfälligkeit gegenüber Feldinhomogenitäten lässt sich in T2w GE-Bildern zum empfindlichen Nachweis bzw. Ausschluss von Blutabbauprodukten (Desoxyhämoglobin, Hämosiderin) diagnostisch nutzen.
GE erlauben die Aufnahme dünner und schneller Schichten sowie von 3D-Datensätzen; Spezialaufgaben sind der Blutnachweis oder die MRA.
1.1.1.3 Fettunterdrückung
Fett ist T1w und T2w signalreich. Dieser Umstand ist diagnostisch vorteilhaft, wenn in T1w Bildern deutliche Kontraste zwischen Fett und signalarmen anatomischen Strukturen entstehen. Es kann sich nachteilig auswirken, wenn sich eine signalreiche Pathologie (T2w) vom signalreichen Fettgewebe kaum unterscheidet. In dieser Situation kann eine Fettunterdrückung die Pathologie deutlicher darstellen, die Begrenzung klarer zu erkennen geben und mit einem Schwarz-Weiß-Bild eine schnelle Visualisierung erlauben. Um das Fett zu unterdrücken, d.?h. das signalreiche (weiße) Fettgewebe signallos (schwarz) darzustellen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten:
-
Eine Form der Fettunterdrückung ist die STIR-Sequenz, bei der es während der Sequenz zur Fettunterdrückung kommt, indem während des Nulldurchgangs das Fettsignal ausgelesen wird. Diese Sequenz zeigt ein mittelhohes Signal in der Muskulatur; dies liefert eine gute anatomische Information (? Abb. 1.1i).
-
Die 2.?Form der Fettunterdrückung ist die Verwendung eines Fettvorsättigungsimpulses, der sowohl T1w als auch T2w für das SE und für das GE verwendet werden kann (s.?? Abb. 1.1b, ? Abb. 1.1e u. ? Abb. 1.1h).
Mit diesen Fettunterdrückungstechniken können Läsionen im Fett, wie z.?B. im Knochenmark, mit hoher Sensitivität nachgewiesen werden.
Die Verwendung der Fettunterdrückung ist T2w bei im Fett oder Fettmark vorkommenden Läsionen sinnvoll, da sie zu einem maximalen Kontrast führt. T1w wird die Fettunterdrückung zur Knorpeldarstellung verwendet, weil hyaliner Knorpel nach Fett T1w das nächste signalreiche Gewebe ist und nach der Fettunterdrückung zum hellsten Bildinhalt wird. Fettunterdrückung in Kombination mit KM-Gabe ist bei in Fett gelegenen Läsionen sinnvoll.
Abb. 1.1
Unterschiedliche Bildeindrücke von SE, GE und Fettunterdrückung. MRT-Bildgebung eines normalen Schultergelenks. Charakteristisch in den einzelnen Sequenzen ist die Signalintensität (Grauwert) von Fettgewebe bzw. Knochenmark und Muskulatur. In den GE-Sequenzen sind artefaktbedingte Konturen besonders an der Muskulatur zu erkennen. Flüssigkeit gibt den Hinweis auf die Wichtung: signalarm = T1w, signalreich = T2w.
Abb. 1.1a T1w SE-Sequenz ohne Fettunterdrückung.
Abb. 1.1b T1w SE-Sequenz mit Fettunterdrückung.
Abb. 1.1c T1w GE-Sequenz.
Abb. 1.1d PDw Sequenz ohne Fettunterdrückung.
Abb. 1.1e PDw Sequenz mit Fettunterdrückung.
Abb. 1.1f T2*w GE-Sequenz.
Abb. 1.1g T2w SE-Sequenz ohne Fettunterdrückung.
Abb. 1.1h T2w SE-Sequenz mit Fettunterdrückung.
Abb. 1.1i STIR-Sequenz in einer parakoronalen Schnittführung.
1.1.2 Ebenen
Die MRT ermöglicht im Gegensatz zur CT eine multiplanare Schnittführung. Die MRT erlaubt neben der Verwendung der 3 Hauptebenen sowohl jede Kippung aus den Hauptebenen als auch die Verwendung von gekrümmten Ebenen.
Die Hauptebene eines Gelenks oder einer Region ist meist jene Ebene, die sich zu den meisten anatomischen Details senkrecht verhält: bei Knie und Sprunggelenk die sagittale, bei Hüfte, Schulter und Ellenbogen die koronale. Eine regelmäßige Verwendung einer 2.?Ebene ist Standard....