Buch, Deutsch, 206 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Produktion und Logistik
Konkretisiert für Deponien in Deutschland
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-658-21941-3
Verlag: Springer
Anna Breitenstein untersucht Fragestellungen zur Planung und Gestaltung von Landfill-Mining-Prozessen als Alternative zum Status quo „Deponiestilllegung und -nachsorge“. Mit Hilfe eines stoffstrombasierten ökonomischen Bewertungsmodells führt sie fundierte Analysen zu Landfill Mining in Deutschland durch und leitet Handlungsempfehlungen für Deponiebetreiber, potentielle Investoren und politische Entscheidungsträger ab. Als Haupteinflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Landfill-Mining-Vorhaben identifiziert sie den Wert des Deponiegrundstücks sowie die Preise, die für die Verbrennung von Fraktionen in thermischen Behandlungsanlagen zu zahlen sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Bergbau
Weitere Infos & Material
Grundlagen des Landfill Mining: Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Wertstoffrückgewinnung aus Deponien.- Modell zur stoffstrombasierten ökonomischen Bewertung alternativer Technologieoptionen.- Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Landfill-Mining-Vorhaben in Deutschland.