Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 846 g
Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 846 g
ISBN: 978-3-7908-1917-5
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Mobile Learning Using Mobiles: Hype or Tripe?.- Winfoline - Effekte eines Bildungsnetzwerks.- An E(lectronic)-Learning Marketing Concept for Adult Education Institutions.- Bedarfsorientierter technologiegestützter Wissenstransfer.- ERP-Elearn eLearning für ERP-Systeme im Hochschulbereich am Beispiel von SAP R/3.- Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort und Lernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit — Eine evaluationsgestützte Untersuchung.- TEEC: Ein Java Toolkit für ökonomische Experimente.- Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten.- Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning — eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden.- Der Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität.- Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und -schulung mit einem XML basierten Single-Source-Ansatz.- Geschäftsmodelle für Multimediaräume in Hochschulen.- Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche: Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung.- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen.- Support Systeme für Qualitätsmanagement im E-Learning.- Barter als Geschäftsmodell für den interuniversitären Tausch von Lehrangeboten.- Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter.- eGovernment-Dienste als Voraussetzung für den Bologna-Prozess — Lösungsansätze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.- Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft — eine „Erfolgs“messung.- Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte.- Qualification of Top and Middle Managers in Special M(obile)-Learning Scenarios.- Technologische und organisatorische Aspekte desEinsatzes von dienstorientierten E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen.- Von der Qualitätssicherung zum Bildungscontrolling: Fortbildungsmanagement unter der Effektivitätslupe.- Zur Repräsentation und Gestaltbarkeit von Wissenstransferakten.- Qualitätsmanagement in der E-Learning gestützten Aus- und Weiterbildung — Anforderungen an ein Tool auf Basis einer Expertenbefragung.- Die multiperspektivische Verwendung von ERP-Systemen in der Wirtschaftsinformatik-Lehre.- Dynamic Alliances in Further Education — Strategies to Increase Value Creation.- Handlungskompetenz im E-Learning: Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden an Hochschulen.- Computergestützte Prüfungsverfahren.