Bremerich-Vos / Gold / Rosebrock | Lehrerprofessionalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

Bremerich-Vos / Gold / Rosebrock Lehrerprofessionalität

Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-035646-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

ISBN: 978-3-17-035646-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für einen strukturierten, die Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivierenden und konstruktiv unterstützenden Fachunterricht ist nicht nur fachliches, fachdidaktisches und pädagogisch-psychologisches Wissen nötig. Auch Überzeugungen im Hinblick auf die eigene Wirksamkeit, die "Natur" des Fachs und das Lernen, Freude am Fach und am Unterrichten sowie der umsichtige Umgang mit den eigenen Ressourcen spielen eine Rolle. In diesem Buch kommen neben groß angelegten Tests und Befragungen zu diesen Aspekten von Lehrerprofessionalität auch Fallstudien zur Sprache, vor allem zur Praxis des Deutsch- und Mathematikunterrichts. Es wird ein Bogen geschlagen vom Beginn des Lehramtsstudiums über das Referendariat bis hin zur Lehrerfortbildung.

Bremerich-Vos / Gold / Rosebrock Lehrerprofessionalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;1 Einleitung;10
7;2 Wer will Lehrkraft werden und warum?;13
7.1;2.1 Kognitive Voraussetzungen zu Studienbeginn und ihr Einfluss auf Testergebnisse und Abschlussnoten;13
7.2;2.2 Interessen und Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden allgemein und fachspezifisch;16
7.3;2.3 Zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalenauf die Wahl eines Lehramtsstudiums,auf berufliches Befinden und auf den Erfolgvon Lehrkräften;19
8;3 Was Lehrkräfte wissen und können sollen: Vorgaben der KMK;23
9;4 Lehrerprofessionalität: Zum strukturtheoretischen Ansatz;27
9.1;4.1 Die Lehrer-Schüler-Beziehung in der Perspektive Ulrich Oevermanns;27
9.2;4.2 Weiterentwicklungen des Oevermann’schen Ansatzes;29
9.3;4.3 Methodisch-Methodologisches: Objektive Hermeneutik;36
10;5 Weitere qualitative, rekonstruktive Ansätze;42
11;6 Eine Kontroverse;50
12;7 Dimensionen der Qualität von Unterricht aus primär quantitativer Perspektive;55
13;8 Lehrerprofessionalität: ein kompetenztheoretischer Ansatz;62
13.1;8.1 Ein Modell professioneller Kompetenz;62
13.2;8.2 Überzeugungen, Motivation und Selbstregulation;64
13.3;8.3 Zum Wissen von Lehrkräften;72
13.4;8.4 Fachliches und fachdidaktisches Wissen: Mathematik;75
13.5;8.5 Fachliches und fachdidaktisches Wissen: Deutsch;81
13.6;8.6 Pädagogisch-psychologisches Wissen;90
13.7;8.7 Kompetenzen – »kontextualisiert«, »situationsbezogen« erfasst: Vignettentests;99
14;9 Lerngelegenheiten im Studium und Referendariat und ihr Einfluss auf Wissen und die Fähigkeit, Unterricht zu planen;107
15;10 Markante Übergänge: Referendariat und Berufseinstieg;113
16;11 Entwicklung im Beruf und Lehrerfortbildung;118
17;12 Ausblick;126
18;Literatur;132
19;Stichwortverzeichnis;142


Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos ist Professor i.R. für Linguistik und Sprachdidaktik, zuletzt an der Universität Duisburg Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.