Brendebach / Schreckling | Kurzlehrbuch Altenpflege | Buch | 978-3-437-27801-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g

Brendebach / Schreckling

Kurzlehrbuch Altenpflege

Band 2: Lernfelder 1.2; 1.3; 1.4 und 1.5 - mit pflegeheute-Zugang
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-437-27801-3
Verlag: Urban & Fischer

Band 2: Lernfelder 1.2; 1.3; 1.4 und 1.5 - mit pflegeheute-Zugang

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g

ISBN: 978-3-437-27801-3
Verlag: Urban & Fischer


Diese Kurzlehrbücher (Bd.1+2) sind der optimale Begleiter für die Altenpflegeausbildung! Angelehnt an die aktuelle Ausbildungs- und Prüfungsverordnung werden alle prüfungsrelevanten Themen besprochen. Themenschwerpunkte des 2. Bandes: Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen Anleiten, beraten und Gespräche führen Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken Mit Buch und Internet sicher durch die Prüfung - besser geht's nicht!: pflegeheute.de bietet für diese Bücher:* Fallbeschreibungen aus der Praxis - mit Reflexionsfragen und Lösungen zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung Weiterführende Literatur zur Vertiefung des Gelernten Die Angebote auf dem PflegeHeute-Portal werden aktualisiert und erweitert.* *Stand Januar 2009, Angebot freibleibend.

Brendebach / Schreckling Kurzlehrbuch Altenpflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren (Lernfeld 1.2)

1.1 Wahrnehmung und Beobachtung

1.2 Pflegeprozess

1.3 Grenzen der Pflegeplanung

1.4 Pflegedokumentation, EDV

2. Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen (Lernfeld 1.3)

2.1 Unterstützung bei der Selbstpflege

2.2 Unterstützung alter Menschen bei präventiven Maßnahmen

2.3 Hilfsmittel und Prothesen

3. Pflege alter Menschen mit eingeschränkter Funktion der Sinnesorgane (Lernfeld 1.3)

3.1 Augen

3.2 Ohren

3.3 Spezielle pflegerische Intervention

4. Pflege alter Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen (Lernfeld 1.3)

4.1 Bewegungsapparat

4.2 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Herzens

4.3 Pflege alter Menschen mit Gefäß- und Kreislauferkrankungen

4.4 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen von Blut mit lymphatischem System

4.5 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Atemsystems

4.6 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Haut

4.7 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems

4.8 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

4.9 Pflege alter Menschen mit Erkrankung der Nieren und des Harnsystems

4.10 Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane

4.11 Pflege alter Menschen mit Stoffwechselerkrankungen

5. Pflege infektionskranker alter Menschen (Lernfeld 1.3)

5.1 Grundwissen Hygiene

5.2 Gesetzliche Grundlagen

5.3 Interventionen bei Infektionskrankheiten

5.4 Infektionen des Magen-Darm-Traktes

5.5 Infektionen der Atmungsorgane

6. Pflege alter Menschen mit Schmerzen (Lernfeld 1.3)

6.1 Zeichen von Schmerzen

6.2 Beurteilung von Schmerzzuständen

6.3 Pflegerische Interventionen

7. Pflege alter Menschen in existenziellen Krisen (Lernfeld 1.3)

7.1 Definition von Krisen im Alter

7.2 Sinnhaftigkeit, Sinnlosigkeit

8. Demente und gerontopsychiatrisch veränderte Menschen (Lernfeld 1.3)

8.1 Demenzielle Erkrankungen

8.2 Delir

8.3 Depression

8.4 Suizide

8.5 Suchterkrankungen

9. Pflege schwerstkranker und sterbender alter Menschen (Lernfeld 1.3)

9.1 Hospizarbeit

9.2 Pflegerische Unterstützung Sterbender

9.3 Versorgung Verstorbener

9.4 Begriffsbestimmungen

10. Erste Hilfe (Lernfeld 1.3)

10.1 Notfall-Definitionen und Vorgehen im Notfall

10.2 Häufige Auslöser von Notfällen

11. Überleitungspflege und Case Management (Lernfeld 1.3)

11.1 Pflegeüberleitung und Überleitungspflege

11.2 Die Methode Case Managemet

11.3 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

12. Gespräche führen, Anleiten und Beraten (Lernfeld 1.4)

12.1 Nonverbale Kommunikation

12.2 Kommunikationsmodelle und die Bedeutung für die Altenpflege

12.3 Einflussfaktoren auf die Kommunikation

12.4 Kommunikation und die speziellen Herausforderungen

12.5 Informieren, Anleiten und Beraten

13. Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie (Lernfeld 1.5)

13.1 Rechtliche Grundlagen

13.3 Pflegerische Aufgaben bei der Therapie


Die Herausgeberinnen:

Dr. Christine Brendebach ist Psychologin und Gerontologin; war stellv. Schulleitung an einer Altenpflegeschule. Sie bietet Supervisionen und Fortbildungen für Pflegende an und schreibt als freie Fachbuch-Autorin. Im Elsevier Urban & Fischer Verlag ist bisher von ihr erschienen: Prüfungswissen Altenpflege, Band 3, zum Lernfeld 2.1.

Andrea Loibl ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe und Betriebspädagogin. Sie arbeitete in der Innerbetrieblichen Fortbildung verschiedener Uni-Kliniken.

Gabriele Groos-Böckelmann absolvierte ein Studium zur Diplom-Pflegewirtin (FH) an der kath. Fachhochschule Köln, war bis 2005 hauptsächlich in verschiedenen Krankenhäusern tätig, unter anderem als Qualitätsbeauftragte. Seit 2005 arbeitet sie als Pflegedienstleiterin einer solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung der Caritas in Mönchengladbach.

Mechthild Schreckling studierte an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt Pflege- und Gesundheitswissenschaften und in Köln an der Katholischen Fachhochschule Pflegemanagement. Als Diplom-Pflegewirtin (FH) ist sie seit 2001 in verschiedenen Einrichtungen der stationären Altenhilfe tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.