Brendel / Gülke | Die Kunst des Interpretierens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Brendel / Gülke Die Kunst des Interpretierens

Gespräche über Schubert und Beethoven
Auflage 2020
ISBN: 978-3-7618-7224-6
Verlag: Bärenreiter
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Gespräche über Schubert und Beethoven

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

ISBN: 978-3-7618-7224-6
Verlag: Bärenreiter
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Alfred Brendel und Peter Gülke pflegen die Kunst des Interpretierens auf einzigartige Weise: Brendel als weltberühmter Pianist, der auch Bücher über Musik publiziert, Peter Gülke als mehrfach für seine Sprach-Kunst des Interpretierens ausgezeichneter Autor, der auch Dirigent ist.

In diesem Buch denken Alfred Brendel und Peter Gülke in einem faszinierenden Ideen- und Erfahrungsaustausch über die Praxis des Interpretierens nach. Einerseits geschieht dies ganz konkret bezogen auf Schuberts und Beethovens Musik. Andererseits diskutieren sie über Grundsätzliches wie die Frage nach dem Verhältnis von Texttreue und Interpretation und den Möglichkeiten, sinnvoll über Musik zu sprechen, das heißt: sie sprachlich zu interpretieren.

Die Gespräche bieten höchst individuelle, erfahrungsgesättigte Erkenntnisse unter anderem über diese Themen:

- Was geschieht eigentlich in der musikalischen Interpretation?
- Kann Texttreue zu Musikblindheit führen?
- Welche Freiheit haben Musiker beim Aufführen von Schuberts und Beethovens Musik?
- Über das Verhältnis von Komponist und Interpret
- Jenseits von Form und Struktur: Reden über Musik als Sprechen über Charakter, Atmosphäre, Seelenlage, Ideen eines Stücks
- Zwischen Bewunderung und Abgrenzung: Wie hat sich Schubert im Verhältnis zu Beethoven definiert?
- Wie können wir das Neue, Schockierende, Unerhörte in Schuberts Musik wieder wahrnehmen?
- Neue Perspektiven auf Schubert und Beethoven jenseits von Zerrbildern und Klischees
- Über das inspirierende, aber auch belastende Verhältnis der beiden Genies zueinander

Das Buch basiert auf Gesprächen, die Alfred Brendel und Peter Gülke bei der Schubertiade in Schwarzenberg geführt haben.

Brendel / Gülke Die Kunst des Interpretierens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;7
6;Alfred BrendelSchuberts letzte Sonaten;10
7;Gespräche;29
7.1;Erste Annäherung;30
7.2;Schubert und die Oper;32
7.3;Der Liedkomponist;35
7.4;Goethe und das Lied;36
7.5;Schubert und die Klassik;41
7.6;Absicht und Zufall;43
7.7;Das Orchester im Hintergrund;47
7.8;Literatur, laut gelesen;51
7.9;Der Wanderer, das Wandern;54
7.10;Schubert und Beethoven in Wien;60
7.11;Opposition zu Beethoven;65
7.12;Der kühne Schubert;69
7.13;»Ernste« und »leichte« Musik;74
7.14;Die Frage der Tempomodifikationen;84
7.15;Einiges Grundsätzliche zur Interpretation;88
7.16;Bewusstheit und Spontaneität;93
7.17;Kein Meisterwerk ist wie ein anderes;98
7.18;Tempo und Metronom;101
7.19;Schuberts B-Dur-Sonate;104
7.20;Wiederholungen;107
8;Briefwechsel;113
8.1;Beethovens Hammerklaviersonate op.?106;114
8.2;Zur Liedinterpretation;156
8.3;Humor;169
8.4;Tempi und Intervalle;178
9;Dank;193


Alfred Brendel ist einer der größten lebenden Pianisten unserer Zeit.
Seine meisterhaften Interpretationen nicht nur von Beethoven, Mozart und Schubert haben Geschichte geschrieben. Brendel hat mehrere Bücher über Musik veröffentlicht. Er gilt als Universalgelehrter, der sich durch die intellektuell durchdrungene Qualität seiner Interpretationen auszeichnet. Er wurde mit vielen internationalen Preisen geehrt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.