Brendt | Zeitmanagement für Techniker:innen und Ingenieur:innen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Brendt Zeitmanagement für Techniker:innen und Ingenieur:innen

Anleitung zum Selbstcoaching und zur optimalen Zeitgestaltung
3. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-8169-0127-3
Verlag: expert verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Anleitung zum Selbstcoaching und zur optimalen Zeitgestaltung

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

ISBN: 978-3-8169-0127-3
Verlag: expert verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Immer wieder klagen Techniker:innen und Ingenieur:innen darüber, dass sie wegen Arbeitsüberlastung und Zeitnot ihre Möglichkeiten nicht voll ausschöpfen können. Ehe sie sich versehen, befinden sie sich in Situationen, in denen sie nur noch reagieren statt zu agieren. Wichtige Aufgaben werden erst nach offiziellem Arbeitsschluss erledigt, häufig resultieren daraus Berufs-Freizeit-Konflikte. Wie können sie gegensteuern, wie ihre Zeit optimal gestalten, wie lenken, statt gelenkt zu werden? Das Buch basiert auf einschlägigen Erfahrungen des Autors aus seiner Zeit als leitender Techniker in verschiedenen Unternehmen und auf zahlreichen, vom Autor durchgeführten erfolgreichen Coachings mit Fach- und Führungskräften aus der Metall- und Elektrobranche. Es zeigt auf der Grundlage bewährter Erkenntnisse aus der angewandten Psychologie, welche Faktoren im betrieblichen Alltag von Techniker:innen und Ingenieur:innen sich wie und warum negativ auf das Zeit- und Selbstmanagement auswirken. Es bietet den Leser:innen neben bewährten Methoden des persönlichen Zeitmanagements auch Techniken zum Selbstcoaching.

Dieter Brendt: vielseitige Berufserfahrungen als Techniker in leitenden Positionen, Studium der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Supervisor BDP, seit 1989 freiberuflicher Trainer, Berater und Coach
Brendt Zeitmanagement für Techniker:innen und Ingenieur:innen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1 Anmerkungen zum „homunculus technicus“


Im Rahmen von PRO-FIT-Teamcoachings haben wir immer wieder mit dem Meyer-Briggs-Typenindikator (MBTI) gearbeitet, einem Fragebogen, der ein vertiefendes Verständnis von Persönlichkeit und den damit verbundenen Auswirkungen auf soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und resultierendem Teamerfolg ermöglicht. Mit seiner Hilfe lassen sich 16 Persönlichkeitstypen aus vier gegensätzlich beschriebenen Charakterzügen empirisch gestützt identifizieren. Die Beschreibung der Charakterzüge orientiert sich an der Typologie des Psychoanalytikers C. G. Jung und liest sich in Kurzform wie folgt:

Extrovertierte (E)

sorgen für Kommunikation im Team

vs

Introvertierte (I)

fokussieren die Sache

Sinnlich Wahrnehmende (S)

sichten die Fakten

vs

Intuitiv Wahrnehmende (N)

prüfen die Möglichkeiten

Analytisch Beurteilende (T)

analysieren kritisch

vs

Gefühlsmäßig Beurteilende (F)

vermitteln Akzeptanz

Beurteilend Eingestellte (J)

planen und terminieren

vs

Wahrnehmend Eingestellte (P)

sind offen und sichern Flexibilität

Kurzdarstellung der MBTI-Charakterzüge

Abbildung 2 zeigt die Verteilung der MBTI-Typen bei 79 Technikern eines Telekommunikationsanlagenbauers.

Verteilung der MBTI-Typen bei 79 Technikern eines Telekommunikationsanlagenbauers

Unser Ergebnis lässt für die beispielhaft ausgesuchte Gruppe der Techniker eine Tendenz zum ISTJ-Profil erkennen, und hat sich auch bei unseren Erhebungen in anderen Gruppen mit Technikern oder Ingenieuren immer wieder bestätigt. Dem entspricht auch die Auffassung von Richard Bents und Reiner Blank, den Testautoren, die in der ausführlichen Beschreibung des ISTJ-Profils erklären, dass „Personen dieses Typs sich oft einen Beruf [suchen], in dem sie ihre Fähigkeit für Organisation und Präzision einbringen können; sei es ein Beruf, der mit Buchhaltung zu tun hat, oder als Ingenieur …“. Und weiter heißt es:

„Personen mit ISTJ-Präferenzen sind zuverlässig und haben ein gesundes Verhältnis zu Fakten. Sie können Fakten aufnehmen, erinnern und damit umgehen. Sie bemühen sich dabei um Genauigkeit. Wenn sie sehen, dies oder das muss erledigt werden, packen sie zu und setzen sich ein – oft über das Pflichtmaß hinaus. Sie mögen es, wenn Dinge klar und verständlich formuliert sind. […] Sie sind gründlich, nehmen es haargenau und achten auf Einzelheiten und bestimmte Vorgänge. […] Sie lassen sich nicht voreilig auf etwas ein. Aber sobald sie etwas zu ihrer eigenen Sache gemacht haben, lassen sie sich nicht mehr davon abbringen. […] Sie haben ein gesundes Urteilsvermögen und Sinn für bestimmte Abläufe. Sie können Berechnungen und Entscheidungen stets mit den nötigen Fakten belegen. Sie suchen in den Erfolgen von gestern die Lösungen für die Probleme von heute.“

Projektingenieur: „Das könnte ich so für mich unterschreiben. So muss ich ja auch sein, wenn ich meine Projekte erfolgreich „just in time“ abschließen möchte.“

PRO-FIT-COACH: „Dann lassen Sie uns zunächst einmal festhalten, dass unser über Persönlichkeitsanteile verfügt, die sich eigentlich auch vorteilhaft auf sein persönliches Zeit- und Selbstmanagement auswirken müssten, wie systematisches, gewissenhaftes Vorgehen, bei ausreichender Flexibilität, wenn es die Situation erfordert, und überlegter Prioritätensetzung bei gut ausgebildeter Handlungskompetenz.“

Dieser Einschätzung entsprechen auch unsere Auswertungen des „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)“. Als Teil des Ausbildungsmoduls „Zeit- und Selbstmanagement“ für leitende Techniker eines international tätigen Unternehmens zum Bau von klimatechnischen Anlagen setzen wir den BIP ein. Der Fragebogen dient als Instrument zur Reflexion von Selbst- und Fremdbildbeschreibung. Wie Tabelle 2 zeigt, werden mit dem BIP auf vierzehn Skalen Daten zu vier Bereichen der berufsbezogenen Persönlichkeit erhoben.

Berufliche Orientierung

Soziale Kompetenzen

Leistungsmotivation

Gestaltungsmotivation

Führungsmotivation

Sensibilität

Kontaktfähigkeit

Soziales Verhalten

Teamorientierung

Durchsetzungsstärke

Arbeitsverhalten

Psychische Verfassung

Gewissenhaftigkeit

Flexibilität

Handlungsorientierung

Emotionale Stabilität

Belastbarkeit

Selbstbewusstsein

Bereiche zur Beschreibung der berufsbezogenen Persönlichkeit

Für unsere Zwecke reicht es aus, sich auf den Bereich des Arbeitsverhaltens mit den Skalen „Gewissenhaftigkeit“, „Flexibilität“ und „Handlungsorientierung“ zu konzentrieren. Jeder dieser Skalen sind 14 „Items“ zugeordnet. Auf einer sechsstufigen Skala von „Trifft voll zu“ bis „Trifft überhaupt nicht zu“ wird eine Einschätzung vorgenommen. Jeder Einschätzung wird ein Punktwert zugeordnet. Für jede Skala wird die Gesamtsumme der Punktwerte errechnet. Durch die Umwandlung in „Stanine“ wird ein Vergleich des Skalenwertes mit verschiedenen Normstichproben möglich. Abbildung 3 zeigt das Ergebnis für 32 technische Führungskräfte im Vergleich zur Gesamtstichprobe (N = 5354).

BIP-Ergebnisse von 32 technischen Führungskräften

Orientiert an den Kurzdefinitionen der Testautoren R. Hossiep und M. Paschen weist der recht hohe Wert auf der Skala aus, dass die von uns befragten technischen Führungskräfte bei der Aufgabenbearbeitung sehr zuverlässig vorgehen, sich an Vereinbarungen halten und über einen gewissen Hang zum Perfektionismus verfügen. Ihre liegt im durchschnittlichen Bereich, was zeigt, dass sie angemessen mit neuen und/oder uneindeutigen Situationen zurechtkommen und es verstehen, ihr Vorgehen an Veränderungen anzupassen. Die gut ausgeprägte deutet darauf hin, dass sie nach Entscheidungen gleich mit der Umsetzung beginnen, sich bei der Arbeitsausführung kaum beirren lassen und zielorientiert vorgehen.

Projektingenieur: „Auch das könnte ich so für mich unterschreiben. Genau so muss ich nämlich bei der Fehlersuche und -behebung vorgehen, um schnell und sicher zu Problemlösungen zu kommen. Damit dürfte ich also als gleichfalls über genau die Persönlichkeitszüge verfügen, die mir persönliches Zeit- und Selbstmanagement erleichtern.“

PRO-FIT COACH: „Wie eingangs schon erwähnt, erklärt sich Verhalten aus dem Zusammenspiel von Merkmalen, die die Situation kennzeichnen und Merkmalen, die in der Person liegen. Aus der Situation resultiert im beruflichen Kontext das Anforderungsprofil der Stelle. So erfordern die Tätigkeiten einer technischen Führungskraft in hohem Maß analytisch-logisches Denken, Anpassungsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Führungsfähigkeit, Frustrationsfähigkeit, Initiative, Kontaktstreben, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivationsfähigkeit, schöpferische Fähigkeit, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Zielstrebigkeit. Mit Hilfe eines Persönlichkeitsprofils lässt sich erfassen, wieweit diese Eigenschaften ausgeprägt sind. Stimmen Persönlichkeitsprofil und Anforderungsprofil überein, sitzt die richtige Person an der passenden Stelle.

Nun verlangen aber die unterschiedlichen Aufgaben der technischen Führungskraft bestimmte Fähigkeiten besonders stark. So liegt auf der Hand, dass für den Umgang mit Neukunden vor allem Kontaktstreben, Kommunikationsfähigkeit und sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefragt sind. Beim Projektmanagement ist besonders Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sowie Einsatzbereitschaft gefordert. Das Tagesgeschäft ist demnach geprägt durch Faktoren, die beim Zeitmanagement vernachlässigbar sind. Hier geht es vor allem um Struktur mit Hilfe analytisch-logischen Denkens.

Aus der Erfahrung leitet sich die Bestätigung für die Wahl der Vorgehensweisen ab. Erfolgreiche Strategien erhalten Verstärkung, andere Möglichkeiten werden vernachlässigt. Es ist sicher nicht so, dass man es nicht auch anders könnte – nur es hat sich in der Vergangenheit nicht so bewährt. Unter Druck wird eher auf gut ausgebildete und hoch geübte Fähigkeiten – typische Verhaltensweisen – zurückgegriffen.

Der Erfolg eines Technikers wird am Endtermin gemessen. Hat er ihn durch Flexibilität und Einsatzbereitschaft realisiert, erfährt er positive Selbstbestätigung für seine Art, die Dinge anzugehen. Erst wenn Zeitdruck zu Leidensdruck wird, wird über alternative Möglichkeiten nachgedacht. Solange dies nicht geschieht, verhält sich ein...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.