Brenk | The Apse, the Image and the Icon | Buch | 978-3-89500-703-3 | sack.de

Buch, Englisch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

Brenk

The Apse, the Image and the Icon

An Historical Perspective of the Apse as a Space for Images
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89500-703-3
Verlag: Reichert Verlag

An Historical Perspective of the Apse as a Space for Images

Buch, Englisch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

ISBN: 978-3-89500-703-3
Verlag: Reichert Verlag


Dieses Buch beschäftigt sich mit der Apsis als Bildort in frühchristlich-frühbyzantinischer Zeit. Zwei in die frühe Kaiserzeit zurückreichende, konträre Traditionen nährten die Erfindung des christlichen Apsismosaiks: einerseits waren es Statuen in Apsiden heidnischer Tempel und Kaiserkulträume, die kultisch verehrt wurden, andererseits waren es mit Mosaiken ausgelegte Apsiden in Nymphäen, in denen aquatische Mythen und Figuren die Annehmlichkeiten des Wassers zelebrierten. Christliche Apsisbilder entstanden vor diesem paganen Hintergrund und gegen das alttestamentliche Bilderverbot.

Die Funktionen und Wirkungsweisen der Mosaiken in Apsiden, die in diesem Buch erforscht werden, gleichzeitig von kirchlichen und von privaten Auftraggebern schrittweise ausgelotet und neu erfunden. Die offizielle Kirche provozierte infolge ihres Schweigens zur Bilderfrage einen nie offen ausgetragenen Konflikt zwischen der heidnischen Götter-und Kaiserdarstellung und dem Christusbild, das weder an Götter noch an Kaiser erinnern durfte. Die Kirche sah zu, wie Mosaiken und Fresken in Apsiden von Kulträumen und anderswo ganz besondere Wirkungsweisen generierten, die im Bertrachter Bewunderung, Respekt, Erschauern und vielleicht sogar eine Verehrung evozierten. Sie sorgte aber dafür, dass Bilder (und insbesondere Apsisbilder) nicht angebetet werden durften. Andererseits konnte sie es nicht verhindern, dass Bilder von Privaten angebetet wurden und dass demzufolge gänzlich private Anliegen wie z.B. Gelübde (ex votos) in offiziellen Apsiden zur Darstellung gelangten, und dass mithilfe des Bildes Kultpropaganda betrieben wurde. In diesem Buch werden die Interaktionen zwischen den verschiedenen Bildmedien während der frühchristlich-frühbyzantinischen Zeit erforscht. Die bisher kaum untersuchte Frage der Apsis als Bildort zeigt die Mechanismen künstlerischer Schöpfung und die vom Betrachter/Auftrageber generierten Probleme auf.
Brenk The Apse, the Image and the Icon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.