Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
ISBN: 978-3-86962-437-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag
2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche?
Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert.
„Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
Weitere Infos & Material
Geleitwort 5
1. Einleitung 13
2. Theoretische Ansätze und Forschungsstand 17
2.1 Begriffsdefinitionen 17
2.2 Forschungsstand zur Migrationsberichterstattung anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze 20
2.2.1 Agenda Setting: Marginalisierung, Problematisierung, Objektivierung 20
2.2.2 Nachrichtenwerttheorie: Negativismus durch Nachrichtenfaktoren 22
2.2.3 Frames, Narrative, Topoi, Diskurse: Muster und Verzerrungen 24
2.2.4 Othering und Stereotypisierung: Abgrenzungs- und Exklusionsmechanismen 27
2.2.5 Zwischenfazit 30
2.3 Forschungsstand zur aktuellen Fluchtberichterstattung 31
2.3.1 Phasen der Fluchtberichterstattung nach Schlüsselereignissen 32
2.3.2 Merkmale der Fluchtberichterstattung 37
2.4 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft und Kultur 42
2.4.1 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Wirtschaft 43
2.4.2 Migrations- und Fluchtberichterstattung im Kontext von Kultur 46
2.5 Normative Ansätze der Migrations- und Fluchtberichterstattung 50
2.5.1 Friedensjournalismus 50
2.5.2 Normative Migrations- und Fluchtberichterstattung 52
2.6 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsfragen 56
3. Methode 61
3.1 Auswahl des Untersuchungszeitraums und des Untersuchungsmaterials 62
3.2 Operationalisierung 65
3.3 Reliabilität und Validität 71
3.4 Beschreibung des Untersuchungsmaterials 73
4. Ergebniss e 76
4.1 Sprecher*innen und Akteur*innen 78
4.2 Konnotationen 82
4.3 Themen 92
4.4 Ursachen und Lösungen 100
5. Fazit und Dis kussi on109
5.1 Fazit mit Bezug auf Theorie und Forschungsstand 109
5.2 Diskussion mit kritischem Rück- und Ausblick 116
6. Anhang 125
6.1 Literaturverzeichnis 125
6.2 Verzeichnis der Zeitungsartikel 135
6.3 Anhang zum Download 146