Brentrup / Kupitz | Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

Brentrup / Kupitz Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-40379-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

ISBN: 978-3-647-40379-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das gestiegene Interesse an Spiritualität und ihrer Bedeutung für persönliche Entwicklungsprozesse spiegelt sich auch in Beratungs- und alternativen Therapieangeboten wider. Es geht dabei um eine therapeutisch heilsame Dimension. Mit einem integrativen Ansatz aus humanistischem Menschenbild sowie systemischen und tiefenpsychologischen Konzepten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen psychologischen und spirituellen Modellen. Sie stellen schamanische, buddhistische, Quantenheilungs- und hawaiianische Heiltraditionen vor. So können sich Psychotherapeuten mit den Glaubenssystemen ihrer Klienten vertraut machen. Therapeutische Rituale sind besonders geeignet, spirituelle Ebenen zu aktivieren und anzusprechen. Die vorgestellten Rituale beziehen sich auf individuelle Themen und Paardynamiken. Zahlreiche konkrete Übungen geben Anregungen für die psychotherapeutische Arbeit. Sie werden zusätzlich als kostenloses Downloadmaterial zur Verfügung gestellt.

Brentrup / Kupitz Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Dank;10
7;Hinweise;10
8;Wozu Spiritualität in Psychotherapien?;11
9;Theoretische Perspektiven und Modelle;23
9.1;(Therapeutische) Rituale – Merkmale, Strukturund Funktionen;23
9.1.1;Rituale und ihre veränderte Rolle im Alltag – Religion und Gesellschaft;24
9.1.2;Therapie als Heilritual und Rituale als Methoden in der Ther;25
9.1.3;Definition: Therapeutische Rituale;25
9.1.4;Rituale als Technik in einer spezifischen Beziehung;26
9.1.5;Rituale im Vergleich mit anderen Interventionen;27
9.1.6;Merkmale von Ritualen;27
9.1.7;Hauptfunktionen von Ritualen;28
9.2;Auffassungen von Spiritualität, ihr Nutzen für den Bereich der Psychotherapie und die therapeutische Arbeit mit Ritualen;29
9.2.1;Psychologie und Spiritualität;30
9.2.2;Transpersonale Psychologie;31
9.2.3;Passung zu verschiedenen Therapieansätzen;31
9.2.4;Haltung: die Vielfalt nutzen!;39
9.3;Spirituelle Modelle, Strömungen und Praxis;40
9.3.1;Was bedeutet Spiritualität?;41
9.3.2;Heilkraft buddhistischer Psychologie (Thich Nhat Hanh);43
9.3.3;Anwendungsformen von Ritualen in spirituellen Praktiken;49
9.3.4;Schamanen – die alten Heiler und ihr schamanisches Weltbild;50
9.3.5;Die hawaiianische Lehre von Huna;52
9.4;Was ist Aberglaube? – Spiritualität und das Risiko der Verirrung;53
9.5;Grundannahmen zur Wirkungsweise von Ritualen;60
9.5.1;Psychologische Forschungsergebnisse über Rituale;62
9.5.2;Veränderung – eine systemtheoretische Perspektive;64
9.5.3;Das Konzept Veränderung;65
9.5.4;Rollen von Helfern und Psychotherapeuten im Veränderungsprozess;66
9.5.5;Rituale und Spiritualität: ein erweiternder Rahmen für Veränderungsprozesse;67
9.5.6;Psychologische Untersuchungsergebnisse zur Wirkung von Intuition und Selbstheilung;71
9.6;Wichtige Begriffe und Bedeutungen aus einer spirituellen Sicht;74
10;Praktische Anwendung;78
10.1;Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Rituale und Übungen;78
10.1.1;Hinweise für Psychotherapeuten;80
10.1.2;Hinweise für Klienten bzw. Patienten;81
10.1.3;Einführende Einstimmung und Entspannung als Beginn des Rituals;82
10.2;Rituale für den Einzelnen bzw. in der Einzeltherapie;87
10.2.1;Rituale sowie Übungen für die Selbstzuwendung (Achtsamkeit) und Selbstentwicklung (sich auf sich einlassen);87
10.2.2;Stabilisierung und Selbstzentrierung;105
10.2.3;Abgrenzung und Schutz;108
10.2.4;Stärke aus der Herkunftsfamilie ziehen;110
10.2.5;Musterunterbrechung und Musteränderung;112
10.2.6;Verletzung und Kränkung;121
10.2.7;Andauernde Schuldgefühle;127
10.2.8;Angstbewältigung;130
10.2.9;Ambivalenz und Entscheidungsprobleme;134
10.2.10;Hartnäckige (psycho-)somatische Beschwerden;137
10.2.11;Abschied, Verlust, Trennung und Tod versus Loslassen und Neubeginn;142
10.3;Rituale für Paare bzw. in der Paartherapie;158
10.3.1;Beziehungspflege;160
10.3.2;Ambivalenz;163
10.3.3;Trennung;165
10.3.4;Dauerhafte Muster;168
10.3.5;Muster verabschieden;168
10.3.6;Nähe und Distanz;174
10.3.7;Spannung und Anziehung;181
10.3.8;Streitlöser;184
11;Woran wir glauben;194
12;Literatur;199
13;Code für Downloadmaterial;207


Martin Brentrup, Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet in eigener Praxis für Psychotherapie, Beratung und Supervision in Osnabrück.
Gaby Kupitz, Dipl.-Sozialpäd., arbeitet in der Jugendhilfe und hat eine Ausbildung in transpersonaler Psychotherapie/spiritueller Heilarbeit



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.