Bresges / Habicher | Digitalisierung des Bildungssystems | Buch | 978-3-8309-3928-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 226 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

Bresges / Habicher

Digitalisierung des Bildungssystems

Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-3928-3
Verlag: Waxmann

Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 226 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: LehrerInnenbildung gestalten

ISBN: 978-3-8309-3928-3
Verlag: Waxmann


Als Essenz der digitalen Transformation von Bildung werden die Kernkompetenzen von PädagogInnen wichtiger denn je. Je mehr Arbeit von Maschinen erledigt wird, desto zentraler werden Aufgaben, die etwas spezifisch Menschliches einfordern. Beispielsweise: mit anderen Menschen arbeiten, Beziehungsarbeit leisten, andere Positionen verstehen und gemeinsam nachhaltige Ideen für eine menschengerechte Gesellschaft entwickeln – Aufgaben, an denen LehrerInnen bereits heute arbeiten.

Die Tagung „Diggi17 – Enter Next Level Learning“ hat wesentliche Leitlinien für einen positiven Verlauf der Digitalisierung der Bildung beschrieben. In vier Kapiteln vereint das Buch das Wissen, die Erfahrungen und Einschätzungen internationaler AutorInnen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Bildung. Es thematisiert mächtige Entwicklungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, und zeigt, wie der Lehrberuf gestärkt aus der digitalen Transformation hervorgehen kann.

Bresges / Habicher Digitalisierung des Bildungssystems jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bresges, André
Prof. Dr. André Bresges, Jahrgang 1971, studierte Physik und Technologie an der Universität Duisburg-Essen. Nach vier Jahren Tätigkeit als Gesamtschullehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim wechselte er zum Abschluss seiner Dissertation zurück an die Universität, wo er sich vertieft mit der Einführung neuer Medien im Naturwissenschaftlich-Technischen Unterricht befasste. 2007 erfolgte der Ruf auf die Professur für Physik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Hier wirkt er mit am Aufbau und Betrieb des ZdL-Schülerlabors „Unser Raumschiff Erde“, an der Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für die universitäre Lehre und an der Internationalisierung der Lehrerbildung.

Godina, Bojan
Dr. phil. Bojan Godina, Dozent für Psychologie, Medienpsychologie und Praktische Theologie im Seminar Schloss Bogenhofen, Österreich. Lehraufträge für Medienethik, Anthropologie, Psychotraumatologie an unterschiedlichen Hochschulen und Instituten. Godina leitete mehrere Jahre das transdisziplinäre Hochschulinstitut für kulturrelevante Kommunikation und Wertebildung (IKU). Er entwickelte das mehrfach preisgekrönte Medienpräventionsprojekt „Medienscout“, das Konzept der „Werteorientierten Medienpädagogik“ und „Systemisch finalen Intelligenz“. Darüber hinaus betreibt er eine Praxis für Psychologische Beratung, Autonomietraining & Coaching.

Wagener, Manuel
Wagener, Manuel, arbeitet als technischer Leiter des Media Labs der „Competence Labs“ und als Trainer für Workshops zum Tablet-Einsatz in Schulen. Er begleitet Lehramtsstudierende als Tutor und Mentor im Rahmen der Unterrichtsmethode „learning by teaching“ bei der Gestaltung von Unterrichtskonzepten.

Hofhues, Sandra
Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Gegenwärtig erforscht sie mit Kolleg*innen im BMBF-geförderten Verbundprojekt „You(r) Study“, wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen.

Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.

Bresges, André
Prof. Dr. André Bresges, Jahrgang 1971, studierte Physik und Technologie an der Universität Duisburg-Essen. Nach vier Jahren Tätigkeit als Gesamtschullehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim wechselte er zum Abschluss seiner Dissertation zurück an die Universität, wo er sich vertieft mit der Einführung neuer Medien im Naturwissenschaftlich-Technischen Unterricht befasste. 2007 erfolgte der Ruf auf die Professur für Physik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Hier wirkt er mit am Aufbau und Betrieb des ZdL-Schülerlabors „Unser Raumschiff Erde“, an der Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für die universitäre Lehre und an der Internationalisierung der Lehrerbildung.

Schmeinck, Daniela
Daniela Schmeinck ist Universitätsprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Leiterin des Cologne Digital-Earth Centre of Excellence. Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung (Subjektive Theorien, Conceptual Change, Conceptual Development), Scientific Inquiry, geographisches und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, digitale Medien und Prävention. Seit 2019 ist sie Prodekanin für Internationales und Kommunikation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Haselgrove, Mark
Mark Haselgrove



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.