Buch, Deutsch, 1123 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 2266 g
Erkennung von Gattungen samt ihrer typischen, häufigen oder auffälligen Arten
Buch, Deutsch, 1123 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 2266 g
ISBN: 978-3-662-63110-2
Verlag: Springer
Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick über die wunderbare Welt der Pilze und Flechten, die eine gewaltige Vielfalt an Formen im Großen und Kleinen, an Farben, Gerüchen, Geschmacksrichtungen, Inhaltsstoffen, Heilmitteln, Anwendungen und Lebensweisen aufweisen. Sie lernen, diese Fülle mit Zehntausenden von Arten beobachtend wahrzunehmen, auch im Blick auf Nutzen und Schadwirkungen. Das Werk liefert Informationen über Bau, Lebensweise und Verwandtschaftszugehörigkeit, sowie auf Arten führende Bestimmungsschlüssel und Gattungsdiagnosen zu Pilzen und Flechten aller Gruppen. Dieses Schlüsselwerk geht damit weit über das hinaus, was gemeinhin als Großpilze verstanden wird und was bisher in einem einzigen Buch zusammengefasst wurde. Angesprochen werden Lehrende, Studierende und alle Freunde dieser faszinierenden Lebewesen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Überblick über das Pilzreich (inkl. Flechten).- Bestimmungsschlüssel.- Schlüssel I zur Bestimmung der Hauptgruppen von Pilzen.- Schlüssel II Hauptgruppen von Großpilzen („Basidiomyceten“).- Schlüssel III: Gallertpilze.- Schlüssel IV: Krusten- und Schichtpilze.- Schlüssel V: Keulen- und Korallenpilze.- Schlüssel VI: Porlinge und Wirrlinge.- Schlüssel VII: Faltenpilze.- Schlüssel VIII: Stachelpilze.- Schlüssel IX: Basidiobecherlinge (cyphelloide Pilze).- Schlüssel X: Lamellen- und Röhrenpilze.- Schlüssel XI: Bauchpilze.- Schlüssel XII: Hauptgruppen von Ascomyceten.- Schlüssel XIII: Operculate Ascomyceten.- Schlüssel XIV: Inoperculate Ascomyceten.- Schlüssel XV: Ascomyceten mit Perithecien.- Schlüssel XVI: Hypogäen.- Schlüssel XVII: Hauptgruppen phytocoler Pilze.- Schlüssel XVIII: Rost- und Brandpilze; Pflanzenpilze.- Schlüssel XIX: Deformationen und Stromata bildende Pilze.- Schlüssel XX: Mehltaupilze.- Schlüssel XXI: Pilze auf Pilzen, Mykoparasiten.- Schlüssel XXII: Sterile und imperfekte Stadien von Fruchtkörper bildenden Pilzen.- Schlüssel XXIII: Schimmelpilze. Schlüssel XXIV: Schleimpilze.- Schlüssel XXV: Flechten und Flechtenalgen.- Übersicht der Gattungen (A-Z) von Pilzen und Flechten und deren häufigere Arten.- Mikroskopische Untersuchungsmethoden.- Reagenzien.- Abbildungsteil.- Glossar.- Literatur.