Breul / Rediker / Schmidt | Zwischen Lebensform und Weltanschauung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 335, 336 Seiten

Reihe: Quaestiones disputatae

Breul / Rediker / Schmidt Zwischen Lebensform und Weltanschauung

Religio¨se Gru¨nde in der O¨ffentlichkeit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83335-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Religio¨se Gru¨nde in der O¨ffentlichkeit

E-Book, Deutsch, Band 335, 336 Seiten

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-83335-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Frage nach der politischen Relevanz religiöser Überzeugungen im öffentlichen Diskurs ist nach wie vor umstritten. Einerseits scheinen Religionen ins Private gedrängt zu werden, da ihre Vorstellungen nicht allgemein verbindlich sind. Andererseits ist ungeklärt, wie ein liberaler Staat Diskurse der normativen Selbstverständigung organisieren möchte. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen strebt der Band eine Neuverhandlung der Frage an.

Breul / Rediker / Schmidt Zwischen Lebensform und Weltanschauung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Helmus, Caroline
Caroline Helmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Köln. Kürzlich promovierte sie zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?"

Dürnberger, Martin
Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen.

Weber, Anne
Anne Weber, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Breul, Martin
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Rediker, Benedikt
Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Rediker, Benedikt
Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Breul, Martin
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Scherzinger, Gregor
Gregor Scherzinger, geb. 1982, Dr. theol., Theologischer Referent im St. Jakobushaus, der Akademie des Bistums Hildesheim, in Goslar.

Klöcker, Katharina
Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tätig war. Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster und Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie und Beruf.

Spies, Franca
Franca Spies, geb. 1990, Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de.

Schmidt, Benedikt
Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Knapp, Markus
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Quast-Neulinger, Michaela
Michaela Quast-Neulinger, geb. 1987, Dr. theol., Universitätsassistentin am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.

Zoll, Patrick
Patrick Zoll SJ ist Professor für Metaphysik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Er studierte Philosophie (M.A.) und Theologie (B.A.) in München und Madrid und wurde an der Universität Bonn in Philosophie promoviert.

Kreutzer, Ansgar
Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Schmidt, Benedikt
Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.
Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.
Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.
Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.
Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen.
Michaela Quast-Neulinger, geb. 1987, Dr. theol., Universitätsassistentin am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 
Anne Weber, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn.
 Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Caroline Helmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Köln. Kürzlich promovierte sie zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?"
Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tätig war. Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster und Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie und Beruf.
Franca Spies, geb. 1990, Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de.
Patrick Zoll SJ ist Professor für Metaphysik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Er studierte Philosophie (M.A.) und Theologie (B.A.) in München und Madrid und wurde an der Universität Bonn in Philosophie promoviert.

Gregor Scherzinger, geb. 1982, Dr. theol., Theologischer Referent im St.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.