E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Web Programmierung
Brey Schnelleinstieg WordPress SEO
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-645-20495-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einstellungen, Keywords, Plug-ins und Strategien für optimales SEO
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Web Programmierung
ISBN: 978-3-645-20495-8
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
hre Webseite mit WordPress ist im Netz, aber es fehlen Ihnen die Besucher? Dann wird es Zeit, über Suchmaschinenoptimierung für Ihre Seite nachzudenken. Denn nur wenn sie weit oben auf den Ergebnislisten steht, wird Ihre Seite gefunden und zieht Besucher an. In WordPress stehen Ihnen viele Möglichkeiten für SEO zur Verfügung. Welche das sind und wie Sie mit Plug-ins schnell zu guten Ergebnissen kommen, lesen Sie in diesem Buch.
Kurze Theorie und dann zur SEO-Praxis
Nach einer kurzen Einführung in Suchmaschinen- optimierung geht es in Kapitel 2 direkt zur Sache. Schritt für Schritt zeigt Ihnen Brey, wie Sie Ihre WordPress-Seite fit für SEO machen: angefangen bei der Webseiten-Analyse über ein SEO-optimiertes Theme und Duplicate Content bis hin zu SEO für Bilder.
Viele Tools stehen dem WordPress-Webmaster zur Prüfung der eigenen Seite zur Verfügung
Auch wenn WordPress im Mittelpunkt steht, vergisst der Autor wichtige Themen wie Social Media oder YouTube nicht. Denn eine Webseite steht heute nicht mehr alleine, sondern ist Teil der Außenkommunikation. Bei WordPress müssen Sie nicht alles selbst machen, denn es stehen Ihnen viele Plug-Ins zur Seite. Die wichtigsten Plug-ins für SEO lernen Sie in Kapitel 5 kennen.
Aus dem Buch 'Schnelleinstieg WordPress SEO' Inhalt:
Suchmaschinen & SEO
WordPress SEO-fit machen
Suchmaschinenoptimierung für Shops
SEO über Verkaufsportale
Ohne Social Media geht nichts mehr
YouTube und SEO
Social Bookmarks
Plug-Ins & Tools
Yoast SEO von Yoast und Jetpack
Anmelden, registrieren und analysieren
Google AdWords
Google Analytics
Der Webspezialist Stephan Brey hat bereits Dutzende kommerzieller Websites mit Joomla aufgesetzt und eingerichtet.
Daher kennt er die Bedürfnisse und Probleme der Joomla-User aus dem Effeff. Stephan Brey war unter anderem für die IT-Abteilungen so bedeutender Unternehmen wie des Baukonzerns DYWIDAG und des IT-Dienstleisters Fiducia tätig. Zu seinen Spezialgebieten zählen Webanwendungen und Onlinebezahlsysteme.
Er lebt in München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Schnelleinstieg WordPress SEO;1
1.1;Impressum;4
1.2;Vorwort;6
1.3;Inhaltsverzeichnis;8
1.4;1Suchmaschinen & SEO;12
1.4.1;1.1 Wie Suchmaschinen funktionieren;12
1.4.2;1.2 Was ist eine SEO?;17
1.4.3;1.3 Das aktuelle WordPress — was bringt es mit?;18
1.4.3.1;1.3.1 Warum ist Responsive Webdesign gut für das Ranking bei Suchmaschinen?;19
1.4.4;1.4 WordPress als CMS oder Blog oder beides?;20
1.4.5;1.5 Ist eine Landingpage nötig?;20
1.4.6;1.6 SEO-Strategien festlegen;21
1.4.6.1;1.6.1 Was benötigt der Webdesigner?;22
1.4.6.2;1.6.2 Programme;22
1.5;2WordPress SEO fit machen;24
1.5.1;2.1 Ziele und Voraussetzungen einer SEO;24
1.5.1.1;2.1.1 Wie ist dieses Kapitel aufgebaut?;25
1.5.1.2;2.1.2 Onpage-SEO;26
1.5.1.3;2.1.3 Offpage-SEO;26
1.5.1.4;2.1.4 Kontrolle und Checkliste;26
1.5.2;2.2 Webseiten-Analyse;26
1.5.2.1;2.2.1 Tools zur Analyse von Webseiten;27
1.5.3;2.3 Backlinkstrategie;38
1.5.4;2.4 SEO-optimiertes Theme für WordPress?;41
1.5.5;2.5 Wie eine schöne Webseite die SEO verbessert;43
1.5.6;2.6 Schadet doppelter Content (Duplicate Content)?;44
1.5.7;2.7 Warum und wie SPAM vermeiden;46
1.5.8;2.8 Kann Google alle Seiten meines Internetauftritts indexieren?;48
1.5.9;2.9 Das Title-Element (title-Tag);49
1.5.10;2.10 Korrekte Überschriften (-Tags — title-Tags);53
1.5.11;2.11 Meta-Tags hinzufügen;53
1.5.12;2.12 Was ist Follow/NoFollow?;56
1.5.13;2.13 Strukturen einer Webseite überprüfen;58
1.5.14;2.14 XML-Sitemaps für die Suchmaschinen;61
1.5.15;2.15 Content verstecken oder sichtbar lassen?;61
1.5.16;2.16 SEO für Bilder und andere Medien;65
1.5.17;2.17 Nationale und internationale Linkziele (hreflang);67
1.5.18;2.18 Tote Links finden und anpassen;69
1.5.19;2.19 Spielt die Ladezeit einer Webseite eine Rolle?;71
1.5.20;2.20 Responsive Design? Aber ja!;76
1.5.20.1;2.20.1 Was bedeutet responsives Design?;77
1.5.20.2;2.20.2 Responsives Design auf allen Geräten;77
1.5.21;2.21 Twittercards;80
1.5.22;2.22 Robots.txt;81
1.5.23;2.23 Länderspezifische TLD-Erweiterung;85
1.5.24;2.24 Das Alter der Domain;85
1.5.25;2.25 HTTPS-Ranking-Faktor;85
1.5.26;2.26 Die Usability der Webseite als Ranking-Faktor;86
1.5.27;2.27 Search Engine Friendly URLs;88
1.5.28;2.28 Die Nothelfer — wenn alles nichts nützt;90
1.5.29;2.29 Sind Landingpages sinnvoll?;91
1.5.30;2.30 SEO-Faktor „Rechtliche Angaben“;92
1.5.31;2.31 Ist valides HTML und CSS wichtig?;93
1.5.32;2.32 Das Canonical Tag;94
1.5.33;2.33 Kontrolle und Checkliste;95
1.6;3Suchmaschinenoptimierung für Shops;106
1.6.1;3.1 Title-Tags — Keywords für Kategorien und Produkte;107
1.6.2;3.2 Suchmaschinenfreundliche URLs;108
1.6.3;3.3 Die Seitenladegeschwindigkeit optimieren;109
1.6.4;3.4 SEO über Verkaufsportale;110
1.6.5;3.5 Artikelbeschreibungen optimieren;110
1.6.6;3.6 Die kurze Produktbeschreibung WooCommerce optimieren;111
1.6.7;3.7 Google+ und Facebook, Twitter und Instagram;112
1.6.8;3.8 Blogging — Bloggen was das Zeug hält;114
1.6.9;3.9 Rich Snippets;114
1.6.10;3.10 Machen Sie Ihre E-Commerce-Website mobile-ready;117
1.6.11;3.11 Strategische Stichwörter im Anchor-Text;118
1.6.12;3.12 Produktbilder optimieren;118
1.6.13;3.13 Vermeiden Sie defekte Links (404);120
1.6.14;3.14 Thumbnails neu generieren lassen;121
1.7;4Ohne Social Media geht nichts mehr;122
1.7.1;4.1 Sharing is Caring (weitersagen);123
1.7.2;4.2 Einloggen mit Social Media;124
1.7.3;4.3 Facebook, Twitter, Google+ und Co. vernetzen;126
1.7.4;4.4 Social Media Newsrooms;127
1.7.5;4.5 Youtube und SEO;128
1.7.6;4.6 Social Media Guidelines;130
1.7.7;4.7 Hashtags;131
1.7.8;4.8 Das richtige Hashtag verwenden;133
1.7.9;4.9 Social Bookmarks;134
1.8;5Plug-Ins & Tools;136
1.8.1;5.1 All-in-One: Yoast SEO von Yoast;137
1.8.2;5.2 Automatische Vertaggung: Automatic Post Tagger;137
1.8.3;5.3 Caching: W3 Total Cache;138
1.8.4;5.4 Inhaltsverzeichnisse: Table of Contents Plus;139
1.8.5;5.5 Geschwindigkeit: Plug-In Performance Profiler;139
1.8.6;5.6 Zentralarchiv für bessere Crawlability: Simple Yearly Archive;140
1.8.7;5.7 Related Posts for WordPress;141
1.8.8;5.8 Jetpack;142
1.8.9;5.9 Weitere essenzielle Plug-Ins;144
1.9;6Anmelden, registrieren, analysieren;146
1.9.1;6.1 Anmelden an Suchmaschinen;146
1.9.2;6.2 Register und Kataloge;148
1.9.3;6.3 Google & Bing Webmaster Tools;148
1.9.4;6.4 Google AdWords;150
1.9.5;6.5 Google Analytics;151
1.9.6;6.6 SEO-Software;152
1.9.7;6.7 Erweiterungen für Firefox & Co;153
1.9.8;6.8 Google My Business;157
1.10;Index;158
2 WORDPRESS SEO-FIT MACHEN Eines vorweg: Es gibt eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten für Webseiten. Dynamische Seiten haben gegenüber statischen HTML-Webseiten Vor-, aber auch Nachteile. WordPress kann beides. Es ist sowohl möglich, statischen Content einzubinden und zu optimieren, als auch, den standardmäßigen dynamischen Content suchmaschinenfreundlicher zu gestalten. Die Entscheidung darüber, welche Art der Optimierung Sie bevorzugen, hängt auch davon ab, ob es eine frische, neue Seite ohne Optimierungen ist, oder ob es eine bestehende Seite ist, die bereits optimiert wurde, aber weiter optimiert werden soll. SEO ist ja keine einmalige Angelegenheit, sondern ein ständiger Prozess, der von Neuerungen und auch von der Konkurrenz abhängig ist. Planen Sie das bitte ein: Optimierungen an einer Webseite benötigen ein paar Tage (manchmal auch Wochen) Zeit, um sich auszuwirken. Wenn Sie die Vorschläge und Tipps in diesem Buch beherzigen, sollte Ihnen ein gutes Ranking sicher sein. 2.1Ziele und Voraussetzungen einer SEO
Vor der Suchmaschinenoptimierung sollten Sie sich und gegebenenfalls dem Kunden auf jeden Fall ein klares Ziel setzen. Ohne Zieldefinition können Sie nicht feststellen, ob Ihre Maßnahmen etwas bringen. Das bedeutet: Messen bzw. analysieren Sie die Webseite stets vor und nach den Optimierungen. Von Ihrer Zieldefinition hängt das weitere Vorgehen ab: die Auswahl der weiteren Maßnahmen die Auswahl der Werkzeuge die Definition des Budgets für Ihr Vorhaben, es sei denn, es ist Ihre Webseite Ihr Ziel muss realistisch sein. Ihr Ziel muss nachvollziehbar sein. Ihr Ziel muss messbar sein. Nur wirksame Ziele sind erstrebenswert. Nicht alle SEO-Tools analysieren mit gleichen Mitteln und bieten dieselben Funktionen. Deshalb lernen Sie mindestens ein Tool für jedes Thema kennen. Anhand der Vorher-/Nachher-Ergebnisse sehen Sie die Vorteile der einzelnen Programme. Als Beispiel dienen die Optimierungen an einem echten Live-Beispiel. Es handelt sich um zwei WordPress-Seiten, eine Standardseite und einen WordPress WooCommerce Onlineshop. Beide Seiten sind nicht optimiert, lediglich das kostenlose SEO-Plug-In Yoast ist in beiden Installationen vorhanden. Anhand dieser beiden Beispiele lassen sich Veränderungen im Ranking relativ schnell analysieren und überprüfen. Außerdem dient ab und an eine ganz frische, inhaltslose WordPress-Seite als Vergleich. Die Ergebnisse der Optimierungen stehen jeweils am Ende einer Optimierung. Da nicht alle SEO-Tools gleich analysieren, sehen Sie die Ergebnisse nicht immer für alle Analyse-Programme, aber immer mit mindestens einem SEO-Programm. 2.1.1Wie ist dieses Kapitel aufgebaut?
a)Zuerst lernen Sie einige Ranking-Tools kennen. b)Danach erstellen Sie eine erste Analyse der Webseite. Zum Lernen gibt es drei Webseiten als Test-Seiten. Diese werden analysiert und die Ergebnisse als Referenz festgehalten. Verwendete Webseiten: eine leere neue WordPress-Installation mit installiertem Yoast und Jetpack für WordPress-Plug-In unter der URL http://seo.redrice.biz eine bereits erstellte und online verfügbare Webseite, die allerdings noch nicht optimiert und unter folgender Adresse zu erreichen ist: http://www.yogastuff.de. Installierte Plug-Ins dieser Seite sind Yoast, Google Analytics Plug-In, Jetpack für WordPress. Auf dieser Seite ist auch ein WooCommerce-Onlineshop installiert. eine halboptimierte WordPress-Seite ohne Shop mit folgender URL:
http://redrice.biz
installiertes Plug-In: Jetpack für WordPress c)Beschreibung von SEO-Maßnahmen und ihrer Wirkung auf das Ranking. Oft mit Vorher-/Nachher-Vergleich d)Am Schluss Kontrolle der Optimierungen und Checkliste für die eigene Webseite. Mithilfe dieser ultimativen Checkliste für WordPress können Sie alles praktisch umsetzen und gleich messen lassen. Fassen wir nochmals zusammen, in welche Bereiche sich eine SEO einteilen lässt und an die ich mich auch halten werde: 2.1.2Onpage-SEO
Dieses SEO-Themengebiet umfasst alle Maßnahmen, die Sie auf Ihrer Seite selber vornehmen können. Hier geht es vor allem um Technik und den richtigen Content. Dieser Punkt ist ohne Zweifel die Hauptaufgabe bei der Suchmaschinenoptimierung. Welche technischen Voraussetzungen muss die Internetseite erfüllen und wie präsentiert man seine Inhalte am besten für Google? Ladezeiten der Webseite Bilder, Titel H-Überschriften (H1, H2, H3 etc.). Mit H-Tags formatierte Titel und Überschriften werden von den BOTs bevorzugt gelesen. Der Grund: Die BOTs halten H-Inhalte maßgeblich für den darauffolgenden Inhalt. 2.1.3Offpage-SEO
Nicht nur durch Anpassungen auf der eigenen Seite, sondern auch durch externe Maßnahmen kann man seine Seite in Google nach oben bringen. Hier geht es vor allem darum, die eigene Internetseite im gesamten Internet bekannter zu machen. Die Hauptmaßnahme heißt Backlinks sammeln. Partnerlinks Social Media Mediale Inhalte 2.1.4Kontrolle und Checkliste
Alle möglichen Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung sind durchgeführt. Jetzt ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Ziele der Seite erreicht worden sind. Bekomme ich mehr Besucher über Google? Führen die Besucher meiner Internetseite auch die gewünschten Aktionen aus? Was hat man von einer Top-Position, wenn der Erfolg der Seite ausbleibt? Los geht es mit einer ersten Analyse der Webseite! 2.2Webseiten-Analyse
Die erste Handlung vor allen anderen Aktionen sollte die Analyse der fertigen Webseite sein. Es wird also der IST-Zustand der Seite angeschaut bzw. der aktuelle Optimierungsgrad der Seite. Für diesen Zweck werden einige Tools sowie Software und/oder SEO-Analyse-Webseiten benötigt. Seltsamerweise geben unterschiedliche Tools verschiedene Ergebnisse aus. Es gibt demnach keine zwei gleichen Ergebnisse bei der Rankingbewertung. Im Grunde ist das auch gar nicht nötig. Wichtig ist lediglich, dass in jedem Tool die Ursache für eine Bewertung aufgezeigt wird. Zum Beispiel die Ladezeiten einer Webseite. Alle eingesetzten Werkzeuge wiesen z. B. auf diesen Makel meiner Webseite hin, ganz gleich wie am Ende der Rankingwert aussah. Ich weiß jetzt aber, dass ich unbedingt meine Ladezeiten verbessern muss, weil sonst meine Bewertungen in den Keller fallen. Die Auswahl der SEO-Tools sollte die Bewertung der Seite nicht beeinflussen. Es gibt viele Tools, und vielleicht haben Sie selbst eines, das hier nicht aufgeführt ist. Es geht nicht primär um die SEO-Tools, sondern einzig und alleine darum, die WordPress-Seite zu optimieren. Zuerst sollte eine Anfangsanalyse der Webseite gemacht werden. Dazu habe ich einige Tools zusammengestellt, die dabei behilflich sein sollen. 2.2.1Tools zur Analyse von Webseiten
ASEOPS von Acebit (kostenpflichtig, kann aber 30 Tage getestet werden, http://acebit.de) Internet Business Promoter (kostenpflichtig, 30-Tage Geld-zurück-Garantie, www.internetpromoter.de) Seorch (http://seorch.de, kostenlose Analyse, weitere Dienste sind aber kostenpflichtig) Google Search Console (www.google.de, Anmeldung erforderlich) Bing Webmaster Tools (www.bing.de, Anmeldung erforderlich) Yandex (https://www.yandex.com, das russische Google, Anmeldung erforderlich) SISTRIX (http://smart.sistrix.de, Anmeldung erforderlich) Alexa (www.alexa.com/siteinfo/free-pagerank-checker.com, Anmeldung erforderlich) SEO-Analyse (www.keyword-position.de) OnPage.org – in Verbindung mit Yoast (https://de.onpage.org) How good is your Website (https://website.grader.com/results/yogastuff.de) Empfehlenswert ist das sehr gute Plug-In Jetpack für WordPress, das viele weitere nützliche Funktionen, wie z. B. das Teilen neuer Inhalte und neuer Produkte, mitbringt. HINWEIS: Schauen Sie sich die genannten Tools bitte an. Sie brauchen meinen Empfehlungen nicht Folge zu leisten, wichtig ist nur, dass Sie SEO-Tools verwenden, die Ihnen weiterhelfen. Da die Auswahl groß ist und nicht alle Tools kostenpflichtig sind, wird man sehr leicht fündig. Für Analyse und Fehlerbehebung Alexa Browserplattform Sehr sinnvoll, um das Alter einer Webseite festzulegen Kosten: kostenlos Anmeldung: http://www.alexa.com Fazit: gutes Tool Bild 2.1: Alexa Ranking Tool SEO-Tool SISTRIX Browserplattform Kosten: Eine Domain ist kostenlos. Anmeldung: http://smart.sistrix.com (kostenlose...