Mittelständische Bauunternehmen sicher durch Krisen führen
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 526 g
ISBN: 978-3-528-01759-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Hat ein Unternehmer hier Wissensdefizite, kann dies schnell zu existenzgefährdenden Schäden für das Unternehmen führen.
Das praxiserfahrene Autorenteam - drei Baujuristen, eine Wirtschaftsstrafrechtlerin, ein Unternehmensführer eines großen mittelständischen deutschen Bauunternehmens, ein Bankdirektor, ein Steuerberater und ein Spezialist für Krisenprävention - greift exemplarisch immer wiederkehrende Probleme aus dem Alltag des Bauunternehmers auf, versucht Problembewusstsein zu entwickeln und zeigt Lösungswege auf. Hierdurch soll es den Verantwortlichen eines Unternehmens - vom Geschäftsführer bis hin zum Bauleiter - ermöglicht werden, überflüssige Kosten und Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Der Unternehmer in der Krise.- 1.1 Allgemeines über Krisen.- 1.2 Befindet sich die Bauwirtschaft in einer Krise.- 1.3 Das Paradoxon der Krisenwahrnehmung.- 1.4 Präventives Krisenverhalten.- 1.5 Das Verhalten des Unternehmers in der Krise.- 1.6 Der Ernstfall ist eingetreten — Varianten der Problemlösung.- 1.7 Strategien zur Krisenvermeidung.- 2 Verhaltenspflichten in der Unternehmenskrise.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Unterbilanz.- 2.3 Verlust des halben Stammkapitals.- 2.4 Insolvenzverschlepppung.- 2.5 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt.- 2.6 Verbot von Masseschmälerungen.- 2.7 Haftung für Steuern.- 2.8 Sonstige Risiken.- 3 Der Unternehmer im Verbesserungsprozess.- 3.1 Zeit zum Nachdenken.- 3.2 Entwicklung einer Unternehmensstrategie.- 3.3 Der Markt.- 3.4 Die Prozesse.- 3.5 Potenziale.- 3.6 Ausblick.- 4 Der Bauvertrag.- 4.1 Einführung.- 4.2 Der Vertrag.- 4.3 Bauverträge.- 4.4 Streit und seine Folgen.- 5 Die Durchführung des Bauvertrages.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Das Bausoll.- 5.3 Änderungsbefugnis des Auftraggebers („Nachträge“).- 5.4 Vergütung.- 5.5 Ausführungsunterlagen.- 5.6 Ausführung.- 5.7 Termine.- 5.8 Behinderungen — Unterbrechung der Ausführungen.- 5.9 Verteilung der Gefahr, § 7 VOB/B.- 5.10 Kündigung durch den Auftraggeber, § 8 VOB/B.- 5.11 Kündigung durch den Auftragnehmer, § 9 VOB/B.- 5.12 Vertragsstrafe, § 11 VOB/B und Allg. Geschäftsbedingungen.- 5.13 Abnahme, § 12 VOB/B.- 5.14 Mängelanspüche, § 13 VOB/B.- 5.15 Abrechnung, § 14 VOB/B.- 5.16 Zahlung, §16 VOB/B.- 5.17 Sicherheitsleistung, § 17VOB/B.- 5.18 Streitigkeiten, §18 VOB/B.- 6 Grundzüge des deutschen Bauvergaberechts.- 6.1 Das Öffentliche (Bau-)Vergaberecht als eigenes Rechtsgebiet.- 6.2 Die vier abschnitte der VOB/A und die Weichenstellung des„Schwellenwertes“.- 6.3 Die Begriffe „Öffentliche Auftraggeber“und „Sektorenauftraggeber“im deutschen Vergaberecht.- 6.4 Die spezifischen Anwendungsbereiche der 4 Abschnitte der VOB/A.- 6.5 Aufbau der VOB/A und Wahl des anzuwendenden Vergabeverfahrens.- 6.6 Die möglichen Arten von Leistungsbeschreibungen nach VOB/A.- 6.7 Ausschreibung und Angebotserarbeitung bis zur Angebotseröffnung (Submission).- 6.8 Die Angebotsprüfung.- 6.9 Die Angebotswertung.- 6.10 Beendigung des Vergabeverfahrens durch Zuschlag.- 6.11 Die Nachprüfung der Vergabe öffentlicher Bauaufträge.- 6.12 Ausblick.- 7 Illegale Beschäftigung am Bau.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortung des Unternehmens und der verantwortlich Handelnden.- 7.3 Folgen wegen illegaler Arbeitnehmerüberlassung.- 7.4 Arbeitnehmerentsendegesetz.- 7.5 Das Schwarzarbeitergesetz (SchwarzArbG).- 7.6 Sonstige Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten.- 7.7 Rechtsfolgen generell.- 7.8 Kontinuierliche Verschärfung der Gesetzeslage.- 7.9 Präventivmaßnahmen zur Vermeidung illegaler Beschäftigung beim Einsatz von Nachunternehmern.- 8 Finanzierung am Bau.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Geschäftsbanken.- 8.3 Spezialbanken.- 8.4 Das Kreditgeschäft der Geschäftsbanken.- 8.5 Die Bankgespräche.- 9 Das Steuerrecht des Bauunternehmens.- 9.1 Grundlagen der Besteuerung.- 9.2 Handelsrechtliche Gewinnermittlung.- 9.3 Steuerrechtliche Gewinnermittlung.- 9.4 Die Ertragsbesteuerung der einzelnen Rechtsformen.- 9.5 Steuerabzug für Bauleistungen.- 9.6 Die Umsatzsteuer.- Sachwortverzeichnis.