Buch, Deutsch, 186 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Buch, Deutsch, 186 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-147858-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Dokumentation der frühesten Belege des Christentums in Thessaloniki ist ein Desideratum sowohl aus theologisch-religionswissenschaftlicher als auch aus archäologisch-kunstwissenschaftlicher Sicht. Die Idee für dieses Buch ist aus der Suche nach Zeugnissen entstanden, die die 'dunklen Jahrhunderte' zwischen der Verkündung des Evangeliums durch Paulus im Jahre 50 n. Chr. (Apostelgeschichte und Thessalonicherbriefe) und der offiziellen Einführung des Christentums als Staatsreligion erhellen könnten. Neben einigen Inschriften erweisen sich hier vor allem die ausgemalten Gräber in Thessaloniki als sichere Zeugnisse für das Christentum in der Stadt. Der Band richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum verschiedener Disziplinen, sondern auch an interessierte Laien. Er enthält ein Glossar, in dem alle archäologischen, philologischen oder sonstige termini technici erklärt sind, und ein Register.
Zielgruppe
Theologen, Archäologen, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Interessierte Laien, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Frühchristliche, byzantinische Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Byzantinisch
Weitere Infos & Material
H. Koester: Archäologie und Paulus in Thessaloniki - E. Marki: Das kreuzförmige Martyrion und die christlichen Gräber an der Tritis-Septemvriou-Straße in Thessaloniki - E. Marki: Die ersten christlichen Friedhöfe in Thessaloniki - E. Marki: Die frühchristliche Grabmalerei in Thessaloniki - E. Marki: Frühchristliche Darstellungen und Motive, die die weltliche Malerei nachahmen, in einem Doppelgrab der Westnekropole von Thessaloniki - G. Gounaris: Die Wandmalereien aus dem Grab Nr. 18 der theologischen Fakultät der Aristoteles-Universität Thessaloniki - Chr. Mavropoulou-Tsioumi: Susanna in einem frühchristlichen Grab von Thessaloniki
Early Christian Thessaloniki.
This documentation of the earliest evidence of Christianity in Thessaloniki is beneficial not only to theology and religious studies but also to archeology and art.