Buch, Deutsch, Band Band 021, 278 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Buch, Deutsch, Band Band 021, 278 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Reihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte
ISBN: 978-3-89971-597-2
Verlag: V&R unipress
Jochen Brieger macht in diesem Band die kompositorischen Prozesse und Entscheidungen nachvollziehbar, die für das Zustandekommen eines Motettenbeginns maßgeblich sind. Er stützt sich dabei auf seine umfangreiche Analyse zu den Soggetti aus den Motetten des bedeutenden italienischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina. Die drei Hauptkapitel zu Melodik, Rhythmik und Satztechnik beleuchten zunächst die wichtigsten Einzelparameter, bevor deren Zusammenspiel und Gewichtung untereinander erörtert wird. Zugleich leistet diese Untersuchung einen Beitrag zum Verständnis des Komponierens in der Renaissance, indem zur Sprache gebracht wird, welche Bedingungen das Zustandekommen eines so umfangreichen Motettenschaffens wie bei Palestrina überhaupt ermöglichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
In this volume, Jochen Brieger helps us to comprehend the compositional processes and choices that were decisive in bringing about the beginning introductory part to a motet. The author thereby uses his comprehensive analysis of the subjects of motets by the notable Italian composer Giovanni Pierluigi da Palestrina. In the three main chapters on melody, rhythm and compositional techniques he first examines the key parameters individually before discussing their interplay and weighting. At the same time, this study contributes towards a better understanding of composing in the Renaissance, by raising the issue of the conditions which actually made the work of such a prolific composer as Palestrina possible.>