Brink / Ernst-Auch / Siems | Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Life Sciences 2009 | 2010 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook

Reihe: MLP Karriereplaner Life Science

Brink / Ernst-Auch / Siems Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Life Sciences 2009 | 2010

Für Studenten und Hochschulabsolventen
7. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-8560-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Studenten und Hochschulabsolventen

E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook

Reihe: MLP Karriereplaner Life Science

ISBN: 978-3-8349-8560-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fit for Competition - die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart.

Themen-Specials: Pharma-Industrie - Health Care



Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen in den Bereichen Bio- und Naturwissenschaften.

Brink / Ernst-Auch / Siems Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Life Sciences 2009 | 2010 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Einführung;8
2;Inhalt;9
3;1 DIE LETZTE STUDIENPHASE;15
3.1;1.1 Durchstarten zum Examen;15
3.2;1.2 Finanzierung des Studiums;16
3.2.1;1.2.1 Finanzb edarf in der letzten Studienphase;16
3.2.2;1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss;17
3.2.3;1.2.3 Studieng ebühren und Studienbeitragsdarlehen;18
3.2.3.1;Studienbeitragsdarlehen;19
3.2.4;1.2.4 Stipendien;20
3.2.5;1.2.5 Studienpreise;22
3.2.6;1.2.6 Bildungskredit e, Studienkredite und Bildungsfonds;22
3.2.7;1.2.7 Jobb en und Praktika;28
3.2.7.1;Wann besteht Sozialversicherungsp. icht?;28
3.2.7.2;Besonderheiten bei Praktika;29
3.3;1.3 Selbst organisation in der Examensphase;30
3.3.1;1.3.1 Angstfrei in die Prüfung;30
3.3.2;1.3.2 Richtiges Zeitmanagement;32
3.3.3;1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags;33
3.3.4;1.3.4 Lernkrisen meistern;35
3.3.4.1;Aufschieben;35
3.3.4.2;Burnout;35
3.3.5;1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben;37
3.3.6;1.3.6 Lerngruppen organisieren;38
3.3.7;1.3.7 Lernen und Nebenjob;39
3.3.8;1.3.8 Gratwanderung zwischen Lernund Bewerbungsphase;40
3.3.9;1.3.9 Bachelor und Master;41
3.3.9.1;Rankings;45
3.4;1.4 Die besten Lernund Schreibtipps für die Abschlussund Prüfungsphase;47
3.4.1;1.4.1 Vorarbeiten;48
3.4.2;1.4.2 Am Anfang steht die Literatur;50
3.4.2.1;Bibliotheken;51
3.4.2.2;Elektronische Recherche;51
3.4.3;1.4.3 Schlüsselthema Gliederung;53
3.4.4;1.4.4 Das formgerechte Manuskript;54
3.4.5;1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren;55
3.4.6;1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten;56
3.5;1.5 Zusatzund Weiterquali. kation;57
3.5.1;1.5.1 Auslandserfahrungen;57
3.5.2;1.5.2 Praktische Erfahrungen;63
3.5.3;1.5.3 A ufbau-, Zweitstudium oder Promotion;67
3.5.3.1;MBA;69
3.5.3.2;Promotion;73
3.6;1.6 Persönliche Quali. kationen;74
3.6.1;1.6.1 Hard Skills;74
3.6.2;1.6.2 Soft Skills;75
3.6.2.1;Soziale Kompetenz;75
3.6.2.2;Interkulturelle Kompetenz;76
3.6.2.3;Präsentationsund K ommunikationskompetenz;77
3.6.2.4;Persönlichkeit und Charakter;77
3.7;1.7 Netzwerke öffnen Türen;78
3.7.1;Netzwerke aus der Studienzeit;79
3.7.2;Netzwerke aus Auslandsaufenthalten;79
3.7.3;Netzwerke aus Ausbildung und Beruf;80
3.7.4;Sonstige Netzwerke;80
3.8;1.8 Weiterführende Literatur;81
4;2 ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT;82
4.1;2.1 Biologie und Life Sciences;83
4.1.1;2.1.1 Die Sonderstellung der Biotechnologie;85
4.1.2;2.1.2 Die Entwicklung der Biotech-Branche;86
4.1.2.1;Gründungswelle junger Biotech-Unternehmen;86
4.1.3;2.1.3 Der Arbeitsmarkt in Zahlen;88
4.1.4;2.1.4 Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung;89
4.1.5;2.1.5 Perspektive Forschung;90
4.1.6;2.1.6 Firmendatenbanken und -verzeichnisse;92
4.1.6.1;BIG – Bio. rmen-Internet-Gateway des VBIO;92
4.1.6.2;Unternehmensdatenbank des Portals biotechnologie.de;93
4.1.6.3;Biotechnologie – Jahrund Adressbuch;93
4.2;2.2 Perspektiven für Biowissenschaftler;94
4.2.1;2.2.1 Ausbildungsberufe;95
4.2.2;2.2.2 Bildung und Forschung;96
4.2.2.1;Juniorprofessur;96
4.2.2.2;Gesetz zur Änderung Arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft;97
4.2.2.3;Generationenwechsel;97
4.2.3;2.2.3 F&E – Forschung und Entwicklung;97
4.2.4;2.2.4 Vertrieb und Marketing;98
4.3;2.3 Ausgewählte Bio-Branchen;99
4.3.1;2.3.1 Bioinformatik und Systembiologie;99
4.3.2;2.3.2 Gesundheitswesen;100
4.3.3;2.3.3 Consulting;101
4.4;2.4 Perspektiven für Chemiker;102
4.4.1;2.4.1 Chemie – ein Fach mit vielen Facetten;102
4.4.2;2.4.2 Studium und Wege in die Berufstätigkeit;104
4.4.2.1;Durchschnittliche Studiendauer;106
4.4.2.2;Verbleib der promovierten Chemiker und Chemikerinnen;107
4.4.3;2.4.3 Der Arbeitsmarkt in Zahlen;108
4.4.4;2.4.4 Forschung und Entwicklung im öffentlichen Sektor und in wissenschaftlichen Organisationen;110
4.4.5;2.4.5 Schwergewicht Chemische Industrie;113
4.4.5.1;Wirtschaftsfaktor Chemische Industrie;113
4.4.5.2;Gewinner der Globalisierung;115
4.4.5.3;Innovationsbranche Chemie;116
4.4.5.4;Arbeiten in der Chemischen Industrie;117
4.4.6;2.4.6 Alternative Karrieremöglichkeiten;119
4.4.6.1;Analytik;119
4.4.6.2;Patentwesen;119
4.4.6.3;Verfahrenstechnik;119
4.4.6.4;Anwendungstechnik;120
4.4.6.5;Marketing und Vertrieb;120
4.4.6.6;Wissensmanagement;120
4.4.7;2.4.7 Persönliche Quali. kationen und Soft Skills;121
4.4.8;2.4.8 Web-Links;122
4.5;1. Branchenstruktur;123
4.6;2. Standort Deutschland;125
4.7;3. Aktuelle Branchentrends;129
4.8;4. Arbeitsmarkt und Berufschancen;136
4.9;5. Fachstudium für die Pharma-Industrie?;138
4.10;2.5 Perspektiven für Physiker;140
4.10.1;2.5.1 Physiker – die Generalisten;140
4.10.2;2.5.2 Arbeitsfelder für Physiker;141
4.10.3;2.5.3 Die Arbeitsmarktlage;142
4.10.4;2.5.4 Physik in der Forschung;144
4.10.4.1;Große europäische Forschungszentren;146
4.10.5;2.5.5 Quali. kationen und Soft Skills;147
4.10.6;2.5.6 Exkurs: Nanotechnologie – die „Zwergenforschung“;149
4.11;2.6 Perspektiven für Geowissenschaftler;152
4.11.1;2.6.1 Geographen, Paläontologen, Geoinformatiker & Co.;152
4.11.2;2.6.2 Arbeitsfelder für Geowissenschaftler;153
4.11.2.1;Öffentliche Arbeitgeber;153
4.11.2.2;Umweltschutz und Klimawandel;155
4.11.2.3;Geodaten;155
4.11.2.4;Energieund Rohstoffgewinnung;156
4.11.2.5;Bauliche Großprojekte;157
4.11.2.6;Freiberu. iche Tätigkeit;158
4.11.3;2.6.3 Der Arbeitsmarkt;159
4.11.4;2.6.4 Quali. kationen und Soft Skills;161
4.12;2.7 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten?;162
4.12.1;2.7.1 Absolv entenbarometer: So wählen die Kandidaten;162
4.12.2;2.7.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter;164
4.12.2.1;Deutschlands beste Arbeitgeber 2009;164
4.12.2.2;Die besten Arbeitgeber in Europa;165
4.13;2.8 Karrierestart per Zeitarbeit;167
4.14;2.9 Option Ausland;170
4.15;2.10 Karriere in der Wissenschaft;172
4.16;2.11 Alternative Lehramt;177
4.17;2.12 Der Weg in die Selbstständigkeit;178
4.18;2.13 Literatur;179
4.19;1. Gesundheit – Die Branche;180
4.20;2. Marktüberblick und Branchentrends;182
4.20.1;2.1 Die Pharmaindustrie;182
4.20.2;2.2 Die Medizintechnikindustrie;185
4.20.2.1;Branchenstruktur;187
4.20.3;2.3 Krank enhäuser;187
4.20.4;2.4 Krank enversicherungen;189
4.21;3. Arbeitsmarkt und Berufschancen;192
4.22;4. Interview mit Sano. -Aventis;193
4.23;5. Great Place to Work: Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2009;197
5;3 DIE BEWERBUNG;198
5.1;3.1 Bewerbungsphilosophie;198
5.1.1;3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketing;199
5.1.2;3.1.2 Potenzialanalyse;201
5.1.2.1;Persönliche Fähigkeiten;201
5.1.2.2;Fachliche Fähigkeiten;203
5.1.2.3;Berufl iche Fähigkeiten;205
5.1.2.4;Ihr persönliches Stärken-Schwächen-Profi l;206
5.1.3;3.1.3 Erwartungsprofill;207
5.1.3.1;(Recruiting-) Messen und Veranstaltungen;209
5.1.3.2;Berufs- und Branchenverbände;210
5.1.4;3.1.4 Anforderungen des Marktes;210
5.1.4.1;Die Anzeigenanalyse;211
5.1.4.2;Sonderfall Chiffre-Anzeige;213
5.1.4.3;Sonderfall Personalberatung;213
5.1.4.4;Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG);214
5.1.4.5;Die Auswirkungen auf Stellenanzeigen;215
5.1.4.6;Die Auswirkungen auf Ihre Bewerbungsunterlagen;216
5.1.4.7;Die Auswirkungen auf das Vorstellungsgespräch;216
5.1.4.8;Wann können Sie sich wehren?;216
5.2;3.2 Formen der Be werbung;217
5.2.1;Telefonische Anfragen;217
5.2.2;Eigeninitiativ bewerben;218
5.2.3;Kurzbewerbungen;219
5.2.4;Eigene Stellengesuche;219
5.2.5;Auf Stellenausschreibungen antworten;220
5.2.6;Erstellen Sie einen Zeitplan;221
5.2.7;3.2.1 Schriftliche Bewerbung;222
5.2.7.1;Ihr Anschreiben;223
5.2.7.2;Textlicher Aufbau des Schreibens;224
5.2.7.3;Mögliche Formulierungen des Aufhängers;225
5.2.7.4;Mögliche Bausteine für den Mittelteil;227
5.2.7.5;Mögliche Formulierungen für den Schlussteil;227
5.2.7.6;Die heikle Frage nach den Gehaltsvorstellungen;227
5.2.7.7;Das Deckblatt;228
5.2.7.8;Ihr Bewerbungsfoto;229
5.2.7.9;Ihr Lebenslauf;230
5.2.7.10;Die „dritte Seite“;235
5.2.7.11;Zeugnisse;235
5.2.7.12;Bewertungen in Zeugnissen;236
5.2.7.13;Versand der Bewerbung;237
5.2.7.14;Personalfragebogen;237
5.2.8;3.2.2 InternetBewerbung;238
5.2.8.1;Jobb örsen und Job-Suchmaschinen;239
5.2.8.2;Die wichtigsten Jobbörsen für Naturwissenschaftler;239
5.2.8.3;Gehalts-Checks;242
5.2.8.4;Bewertung von Jobbörsen;242
5.2.8.5;Ausrichtung;242
5.2.8.6;Suchfunktion;242
5.2.8.7;Informationstiefe;243
5.2.8.8;Aktualität;243
5.2.8.9;Personalisierung;243
5.2.8.10;Tipps und Informationen;243
5.2.8.11;Die Online-Bewerbung;243
5.2.8.12;Was Sie im Vorfeld erledigen sollten;244
5.2.8.13;Bewerbungsvarianten;244
5.2.8.14;Bewerbungsformular;244
5.2.8.15;Kurzbewerbung per E-Mail;245
5.2.8.16;Komplette E-Mail- Bewerbung;247
5.2.8.17;Bewerbungs-Homepage;248
5.2.8.18;Bewerbungs-CD;248
5.3;3.3 Vorstellungsgespräche;249
5.3.1;3.3.1 Vorbereitung;249
5.3.1.1;Informationen sammeln;250
5.3.1.2;Fragen formulieren;250
5.3.1.3;Ihre Zeitplanung;251
5.3.1.4;Die Auswahl des Outfi ts;252
5.3.1.5;Die Bestätigung;253
5.3.2;3.3.2 Ablauf;254
5.3.2.1;Ihre Gesamtpräsentation;254
5.3.2.2;Nonverbales Verhalten;254
5.3.2.3;Ausdrucksfähigkeit;256
5.3.2.3.1;Stimmlage;256
5.3.2.3.2;Sprechgeschwindigkeit;256
5.3.2.3.3;Lautstärke;256
5.3.2.4;Gesprächspsychologie;257
5.3.2.5;Fragetechnik;258
5.3.2.6;Gesprächsstrategien;258
5.3.2.7;Wartezeit vor dem Vorstellungsgespräch;259
5.3.2.8;Gesprächsphasen von Bewerbungsgesprächen;260
5.3.2.9;Kontaktaufbau und Aufwärmphase;260
5.3.2.10;Vorstellung des Unternehmens und der zu besetzenden Position;261
5.3.2.11;Präsentation des Bewerbers;262
5.3.2.12;Fragen an den Bewerber;262
5.3.2.13;Fragen des Bewerbers an den/die Unternehmensvertreter;263
5.3.2.14;Informationen zu den Rahmendaten des Beschäftigungsverhältnisses;263
5.3.2.15;Abschluss des Gesprächs und Klärung der weiteren Vorgehensweise;263
5.3.2.16;Fragen, mit denen Sie rechnen müssen;263
5.3.2.17;Gutes Benehmen ist gefragt;266
5.3.2.18;Sonderfall Essenseinladung;266
5.3.2.18.1;Unangenehme Situationen;267
5.3.2.19;Dankschreiben;268
5.4;3.4 JobMessen;269
5.4.1;3.4.1 Recruiting-Messen;269
5.4.1.1;access AG;270
5.4.1.2;Der typische Workshop bei access fi rst;271
5.4.1.3;CareerVenture;272
5.4.1.4;TALENTS;273
5.4.2;3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen;274
5.4.3;3.4.3 F achmessen, Symposien und Recruiting Events;276
5.4.4;3.4.4 So bereiten Sie sich vor;277
5.4.5;3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern;281
5.5;3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center;282
5.5.1;3.5.1 Was ist ein Assessment Center?;282
5.5.2;3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers;283
5.5.3;3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You!;285
5.5.4;3.5.4 Die optimale Vorbereitung;287
5.6;3.6 MLP Assessmentcenter Pool;291
5.7;3.7 Bewerben im Ausland;305
5.7.1;3.7.1 Stellensuche;305
5.7.1.1;Stellenvermittlung;305
5.7.1.2;Stellenangebote;306
5.7.1.3;Eigeninitiativ bewerben;307
5.7.2;3.7.2 Was haben Sie zu bieten?;308
5.7.3;3.7.3 Das Bewerbungsanschreiben;308
5.7.4;3.7.4 Lebenslauf;309
5.7.4.1;Der äußere Aufbau;309
5.7.4.2;Persönliche Angaben;310
5.7.4.3;Bewerbungsfoto;311
5.7.4.4;Besondere Qualifi kationen und Sprachkenntnisse;311
5.7.4.5;Europass Curriculum Vitae;313
5.7.5;3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte;315
5.7.6;3.7.6 Ihre Unterlagen;316
5.7.6.1;Arbeitserlaubnis;316
5.7.6.2;Ausbildungsabschlüsse;316
5.7.6.3;Übersetzungen und Erläuterungen;317
5.7.7;3.7.7 Nachhaken;318
5.7.8;3.7.8 Dankschreiben;318
5.7.9;3.7.9 Länderspezi. sche Tipps;318
5.8;3.8 MLP Career Ser vices;319
5.9;3.9 Nachhaken;321
5.9.1;3.9.1 Nach der Bewerbung;321
5.9.2;3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch;322
5.9.3;3.9.3 Nachhaken per Telefon;322
5.9.4;3.9.4 Nachhaken per Brief;323
5.10;3.10 Nach der Zuoder Absage;325
5.10.1;3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen;325
5.10.2;3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen;325
5.10.3;3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage;326
5.11;3.11 Die Gehaltsverhandlung;326
5.11.1;3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten;327
5.11.1.1;Was haben Sie zu bieten?;329
5.11.2;3.11.2 Gesprächsführung;329
5.12;3.11.3 Arb eitsvertrag;331
5.13;3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungspro. s Hesse/Schrader;337
5.13.1;Bewerbungsstrategie;337
5.13.2;Vorstellungsgespräch;338
5.14;3.13 Weiterführende Literatur;340
6;4 DIE EINSTIEGSPHASE;341
6.1;4.1 Die erfolgreiche Probezeit;341
6.1.1;4.1.1 Der erste Tag;341
6.1.1.1;Das richtige Out. t;342
6.1.1.2;Sympathisches Auftreten;343
6.1.1.3;Die Einführungsveranstaltung;344
6.1.2;4.1.2 Der erste Monat;345
6.1.2.1;Einarbeitungspläne;345
6.1.2.2;Patensysteme;345
6.1.2.3;Umgang mit Kollegen;346
6.1.2.4;Die ersten Gespräche mit dem Vorgesetzten;347
6.1.3;4.1.3 Die ersten 100 Tage;347
6.1.3.1;Zielvereinbarungen;348
6.1.3.2;Meetings;349
6.1.3.3;Kommunikation mit dem Vorgesetzten;350
6.1.3.4;Berufliche Netzwerke;350
6.1.4;4.1.4 Das Ende der Probezeit;351
6.1.4.1;Abschlussbeurteilung;352
6.1.4.2;Herzlichen Glückwunsch!;352
6.1.4.3;Wenn es doch nicht das Richtige war;352
6.1.5;4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht;353
6.1.5.1;Dauer der Probezeit und Kündigungsschutz;354
6.1.5.2;Krankheit;354
6.1.5.3;Urlaub;354
6.1.6;4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH Interview mit Andrea Hollenburger, Director Human Resources;355
6.1.7;4.1.7 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&m Interview mit Christoph Reuther, Personalleiter;357
6.2;4.2 Karrieretools;360
6.2.1;4.2.1 Zeitund Selbstmanagement;361
6.2.1.1;Das Zeitplanbuch;362
6.2.1.2;Das Pareto-Prinzip: 80/20;362
6.2.1.3;Die Eisenhower-Methode;363
6.2.1.4;Goldene Regeln;363
6.2.2;4.2.2 Arb eitsmethoden und Ideen. ndung;366
6.2.2.1;Behalten Sie das Ziel im Blick;366
6.2.2.2;Ideen-Werkzeuge;366
6.2.2.3;Mind-Mapping;366
6.2.2.4;KJ-Methode;367
6.2.2.5;Disney-Strategie;368
6.2.2.6;Ideen entwickeln im Team;368
6.2.3;4.2.3 Projektmanagement;369
6.2.3.1;Aufgaben eines Projektleiters;370
6.2.4;4.2.4 Präsentation;370
6.2.4.1;Visualisierung;372
6.2.5;4.2.5 Kommunikation und Kon. iktfähigkeit;373
6.2.5.1;Gehen Sie Kon. ikte konstruktiv an;373
6.2.5.2;Gesprächssituationen;375
6.2.6;4.2.6 Networking;376
6.3;4.3 Kleiner Business-Knigge;377
6.3.1;4.3.1 Die Begrüßung;378
6.3.2;4.3.2 Die richtige Anrede;379
6.3.2.1;Adelstitel;379
6.3.2.2;Akademische Titel;379
6.3.3;4.3.3 Small T alk und Networking;380
6.3.3.1;Der gelungene Gesprächseinstieg;381
6.3.3.2;Körpersprache;381
6.3.4;4.3.4 Ihr persönliches Erscheinungsbild;381
6.3.5;4.3.5 Sicheres Auftreten bei Tisch;383
6.3.5.1;Tischmanieren;383
6.3.5.2;Der Wein;384
6.3.5.3;Die Handhabung des Gedecks;384
6.3.6;4.3.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte;385
6.3.6.1;Telefonieren im Büro;385
6.3.6.2;Grundregeln fürs Handy;386
6.4;4.4 Weiterführende Literatur;387
7;Verzeichnis der Inserenten;388
8;UNTERNEHMENSPROFILE VUNTERNEHMENSPROFILKAPITELANFANG E ON A – Z;389
8.1;F. Hoffmann-La Roche AG;390
8.1.1;Das Unternehmen;390
8.1.2;Das Angebot;390
8.1.3;Der Einstieg;390
8.2;LONZA;391
8.2.1;Das Unternehmen;391
8.2.2;Das Angebot;391
8.2.3;Der Einstieg;391
8.3;MLP Finanzdienstleistungen AG;392
8.3.1;Das Angebot;392
8.3.2;Der Einstieg;392
9;DIE AUTOREN;393
9.1;Dr. Alfred Brink;393
9.2;Dr. Ursula Ernst-Auch;393
9.3;Manfred Faber;393
9.4;Dr. Zun-Gon Kim;394
9.5;Hesse/Schrader – Büro für Berufsstrategie;394
9.6;Elke Pohl;394
9.7;Dunja Reulein;395
9.8;Dr. Carsten Roller;395
9.9;Dr. Martin Schloh;395
9.10;Silke Siems;396
9.11;Dr. Angela Verse-Herrmann;396
9.12;Ralf Wettlaufer;396
9.13;Tom Wiegand;396
9.14;Lilli Wilken;396
10;STICHWORTVERZEICHNIS;397

Die letzte Studienphase.- Arbeitsmarkt der Zukunft.- Die Bewerbung.- Die Einstiegsphase.


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen in den Bereichen Bio- und Naturwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.