Buch, Deutsch, Band 8, 294 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen
Eine Auseinandersetzung mit den Politsatire-Plakaten Klaus Staecks aus rechtlicher und kunsthistorischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 8, 294 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen
ISBN: 978-3-8487-7861-4
Verlag: Nomos
„Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“
In seinen pointierten Plakaten kommentiert der Künstler und Jurist Klaus Staeck das politische Geschehen der späten BRD und fordert eine Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Themen wie der Gleichberechtigung der Geschlechter, dem Klimaschutz oder der Friedenspolitik – durchaus zum Ärger der Betroffenen. In den zahlreich gegen ihn geführten Rechtsverfahren wird das Spannungsfeld der satirischen Äußerung zwischen Kunst- und Meinungsfreiheit sowie dem Persönlichkeitsrecht der Betroffenen deutlich. Der Zugang zum Archiv Staecks ermöglichte eine umfassende Untersuchung der Plakate und Rechtsverfahren aus kunsthistorischer und rechtlicher Sicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht