E-Book, Deutsch, Band 107, 438 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Brock Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55290-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 107, 438 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-55290-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einführung und Grundlagen
Einleitung – Binnenpflichten, Unternehmensführung und unternehmerische Fortune – Legalitätsprinzip
2. Kapitel: Dogmatische Grundlage des Legalitätsprinzips
Rechtsgrund der Legalitätspflichten i.e.S. – Einfachgesetzliche Verankerung der Legalitätspflicht i.w.S. – Rechtsstaatliche Grundlage der Legalitätspflicht i.w.S. – Ergebnis: inhaltlich eingeschränktes Legalitätsprinzip
3. Kapitel: Außergesetzliche Verhaltensnormen und auslandsbezogene Rechtsbrüche
Legalitätsprinzip bei anerkannten Grundsätzen der Geschäftsmoral und bei Verhaltensrichtlinien – Legalitätsprinzip bei grenzüberschreitenden Gesellschaftsaktivitäten
4. Kapitel: Restriktionen, Entscheidungsspielräume und Nützlichkeitserwägungen
Restriktionen im Anwendungsbereich des Legalitätsprinzips – Legalitätsprinzip bei unklarer Rechtslage – Legalitätsprinzip bei bewusstem Abweichen von gefestigter Rechtspraxis – Rechtfertigung von Verletzungen des Legalitätsprinzips – Legalitätsprinzip bei nützlichen Rechtsverletzungen – Legalitätsprinzip bei nützlichen Vertragsverletzungen – Ergebnis: Restriktionen implizieren Nützlichkeitserwägungen
5. Kapitel: Binnenrechtsfolgen, Erstreckung und Nützlichkeitserwägungen
Binnenrechtsfolgen bei vorteilhaftem, aber pflichtwidrigem Rechtsverstoß – Erstreckung des Legalitätsprinzips auf alle normierten Gesellschaftspflichten
6. Kapitel: Untersuchungsergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis