Buch, Deutsch, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Umwelt- und Ressourcenökonomie
ISBN: 978-3-7908-1232-9
Verlag: Physica-Verlag HD
Es wird untersucht, welche Konsequenzen sich aus dem Kioto-Protokoll für die klimapolitische Instrumentenwahl in Deutschland und Europa ergeben. Thematisiert werden insbesondere die Bedeutung von Transaktionskosten bei der Wahl klimapolitischer Instrumente, frühzeitige Vermeidungsaktivitäten (Early Crediting) und rechtliche Fragen bei der Implementation von CO2-Zertifikatesystemen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 2 Ergebnisse der internationalen Verhandlungen zur UN-Klimarahmenkonvention.- 3 Darstellung der im Rahmen der internationalen Klimaverhandlungen diskutierten Instrumente.- 4 Europäische Ziel- und Instrumentendiskussion nach Kioto.- 5 Transaktionskosten und effiziente Klimapolitik.- 6 Einleitung frühzeitiger Vermeidungsaktivitäten — eine Analyse erster Initiativen.- 7 Rechtliche Rahmenbedingungen für ein CO2-Zertifikatemodell innerhalb der EU.- 8 Schlußbetrachtung.