E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Broda / Wilms Störungen der Selbstkontrolle
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241054-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
ISBN: 978-3-13-241054-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 1•2017 – Störungen der Selbstkontrolle: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Meta-Analysen zur CBT – Kann eine Methode besser als die andere sein?;6
1.4.2;Posttraumatische Belastungsstörungen – EMDR hilft auch ohne Augenbewegungen;7
1.4.3;Mammakarzinom – Gruppentherapie bietet Paaren gute Unterstützung;8
1.4.4;Depressionen – Psychotherapie hat (auch) gute Langzeiteffekte;9
1.5;Alles was Recht ist;10
1.5.1;Psychologisch-psychotherapeutische Begutachtung – Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen;10
1.6;Störungen der Selbstkontrolle;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;WER SUCHT(,) ERKENNT;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Störungen der Selbstkontrolle;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Selbstkontrolle in der Psychotherapie – Grundlagen und zentrale Aspekte aus verhaltenstherapeutischer Perspektive;16
1.6.3.2;Störungen der Impulskontrolle – Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen;24
1.6.3.3;Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit – Notwendigkeit und Nutzen der Modelle in der Praxis;28
1.6.3.4;Sucht und System – Theorie und Praxis der Behandlung abhängiger Jugendlicher aus systemischer Sicht;34
1.6.4;Aus der Praxis;38
1.6.4.1;Störungsbild Internet- und Computersucht – Ein junges, aber zunehmend verbreitetes Phänomen;38
1.6.4.2;Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch (Gaming) – Therapiemotivation, Veränderungsmotivation, Selbstkontrollaspekte;42
1.6.4.3;Wie viel Smartphone-Nutzung ist normal? Von Selbstregulation, Flow und der Bedeutung, den Tag zu hüten;46
1.6.4.4;Pathologisches Glücksspielen – Krankheitsbild und therapeutische Möglichkeiten;51
1.6.4.5;Stationäre Glücksspielbehandlung – Vorstellung eines Behandlungskonzepts;55
1.6.4.6;Hypersexuelles Verhalten – Aktuelle Trends und therapeutisches Vorgehen;59
1.6.4.7;Sportsucht – Theorie, Forschungsstand und Gedanken zu Interventionsmöglichkeiten;65
1.6.4.8;Wenn ich nur aufhören könnte… Zur Phänomenologie, Diagnostik und Therapie der Kaufsucht;69
1.6.4.9;Ich arbeite, also bin ich! Wenn Arbeit zur Sucht wird;74
1.6.4.10;Therapie (ge)braucht das Gehirn – Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen;78
1.6.4.11;Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht – Aufhebung der Verantwortung für das eigene Tun?;82
1.6.5;CME-Fragen;86
1.6.6;Über den Tellerrand;88
1.6.6.1;Der Wolfspelz – Löschungsresistente mythologische Ansätze in der Therapie von suchtartigem Impulskontrollverlust;88
1.6.7;Dialog Links;92
1.6.7.1;Störungen der Selbstkontrolle – Informationen aus dem Netz über die „neuen Süchte“;92
1.6.8;Dialog Books;95
1.6.8.1;Störungen der Selbstkontrolle – Bücher zum Thema;95
1.6.9;Resümee;99
1.6.9.1;Wider den erhobenen Zeigefinger;99
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;101
1.7.1;Fallbericht: Depression – „Mit mir kann er es machen …“;101
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;103
1.8;Sehenswert;105
1.8.1;The Tree – Wie eine Familie versucht, den Verlust des geliebten Vaters zu verarbeiten;105
1.9;Backflash;106
1.9.1;Andere Länder, andere Postämter;106
1.10;Vorschau;107
1.10.1;Das nächste Heft „Adoleszenz“;107
1.11;Impressum;108